Spiraldynamik Einführungskurs
Seminar
In Damp

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Damp
-
Unterrichtsstunden
8h
Weiterbildung.
Gerichtet an: Ärzte, Osteopathen, Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Heilpraktiker, Sporttherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Ulrich Herbeck
Prävention und Rehabilitation
Diplom Sportlehrer mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation, Spiraldynamik Fachkraft level advanced
Inhalte
Spiraldynamik ® Einführungskurs
Der menschliche Körper ist ein Geniestreich der Evolution. Ein Forscherteam hat den Bauplan entschlüsselt, heute wissen wir, welche Haltungen und Bewegungen anatomisch intelligent sind und welche nicht. Spiraldynamik ist eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuß.
Beinachse
Funktionelle X-Beine, Lateralisation der Patella, Knick-Senkfuß, Hallux-Valgus ? Bewegungsmuster, die korrigiert werden müssen !
Das spiraldynamische Konzept beleuchtet die Gesetzmäßigkeiten koordinierter Bewegung. Die anatomische Form der Knochen, Bänder und Muskeln zeigt das grundlegende Konstruktionsprinzip – die Spirale. Dies bestimmt den koordinierten Gebrauch. Bewegungskoordination lässt sich genau definieren. Verdrehte Beinachsen gelten als Ursache für degenerative Veränderungen im Kniegelenk aber auch für Knieverletzungen. Hier setzt das spiraldynamische Konzept an: Schritt für Schritt werden Fuß, Knie- und Hüftgelenk koordiniert eingestellt, anschließend die Beinachse wieder optimal beansprucht.
Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.
Wirbelsäule
Die „S-Form“ der Wirbelsäule – ein Stoßdämpfer der im Laufe des Lebens immer krummer wird ? Die Übergänge lumbosakral und cervicothorakal – die Schwachstellen der Wirbelsäule ? Oder die Aufrichtung der Wirbelsäule, Brust und Bauch rein ? Aufrichtung ist nicht statisch festgehaltene Haltung, Aufrichtung ist Dynamik im Gleichgewicht.
Spiraldynamik ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Verstehen des Konstruktionsprinzips der menschlichen Anatomie liegt der Schlüssel zur Definition der koordinierten Bewegung. Koordiniert ist, was anatomisch sinnvoll ist.
Die Konsequenz beim Gehen: Beckentiefstand, Wirbelsäulenverlängerung, dreidimensionale Brustkorbverschraubung – unter Belastung auf der Standbeinseite. Und beim nächsten Schritt: eben umgekehrt; alternierende Rumpfverschraubung.
Der Nutzen ist eindrücklich: Entspannung der oft geplagten Rückenmuskeln, die Gelenke bewegen sich sanft, die Ernährung des Gewebes wird angekurbelt, der Körper regeneriert sich, nichts blockiert, nichts wird festgehalten – die Grundlage für Behandlung und Prävention von Wirbelsäulenproblemen.
Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in das Konzept der Spiraldynamik ®. Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.
Spiraldynamik Einführungskurs