-
Alle
- Online
-
Filter
-
Standort
-
Bildungsoptionen
-
+ Filter
Geowissenschaften Studiengänge
Master Geowissenschaften in Frankfurt Am Main
- Master
- Frankfurt Am Main
- 2 Jahre
..., sich verändernden Fragestellungen und Aufgaben in der Praxis erfolgreich zu stellen. Das Studium soll Lern- und Kritikfähigkeit fördern und die Fähigkeit entwickeln, moderne analytische Methoden anzuwenden sowie geowissenschaftliche Probleme zu erkennen und sachgerecht zu lösen....
-
Erstaunlicherweise war es gar nicht so schwierig, alles unter einen Hut zu bringen. Das Fernstudium mit den Skripten und Einsendeaufgaben hat nämlich den großen Vorteil, das Arbeitspensum individuell gestalten und flexibel anpassen zu können. Durch die Präsenztage in Koblenz, die meinem Wunsch nach gerne häufiger hätten stattfinden können, wurde immer wieder die Motivation angespornt. Der Austausch mit den Mitstudierenden war sehr anregend und hat im Laufe der Zeit zu der einen oder anderen neuen Freundschaft geführt.
In fachlicher Hinsicht hat sich das Studium als vielseitig und aktuell herausgestellt. Bereits im dritten Semester fand ich aufgrund dieser Zusatzausbildung eine Anstellung als Kommunale Umweltberaterin im Landkreis Alzey-Worms. Maßgeblich bei meiner Bewerbung waren das aktuelle Know How, das Engagement in der eigenen Weiterbildung und der Bezug zu breit gefächertem Umweltwissen. Somit hat sich die Entscheidung für die Aufnahme des Fernstudiums als richtig erwiesen und die Investition von Zeit und Geld hat sich überraschend schnell ausgezahlt. Auch habe ich während meiner jetzt bereits dreijährigen Tätigkeit viele Wi
← | →
-
Seit Abschluss des Fernstudienganges leite ich nun das Sachgebiet ‘Geographische Informationssysteme’ (GIS) zur Infrastrukturverwaltung in einem großen deutschen Chemieunternehmen. Der Aufbau des Systems verlangt interdisziplinäre Kenntnisse und den Überblick über alle Themen des Umweltbereichs, wie Abwasser, Abfall, Altlasten, Störfälle, Emissionen, Wasserversorgung, Umweltschutzeinrichtungen und Brandschutz in Verbindung mit ingenieurwissenschaftlichen und computertechnischen Fähigkeiten. Durch die Teilnahme am Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften habe ich in viele Bereiche Einblick bekommen, die mir sehr helfen, die verschiedenen Anforderungen der Fachabteilungen zu verstehen und durch den GIS-Einsatz die Betriebsprozesse zu verbessern.
← | →
-
Kurze Zeit nach Studienbeginn konnte ich zudem mein Dienstverhältnis wechseln und als Innovationsmanager in einem Beratungsunternehmen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte beginnen, was mich zumindest bei einigen Projekten bereits in die Nähe zur Umwelttechnik brachte.
Schon in den letzten Semestern übernahm ich im gleichen Unternehmen die Geschäftsbereichsleitung „Technologietransfer“, wobei mir die im Fernstudiengang vermittelten Kenntnisse und gewonnenen Erfahrungen sowie die damit verbundene stärkere Affinität zu neuen Technologien im Allgemeinen sehr zu Gute kamen. Schließlich wurde mir bereits kurz vor Beginn meiner Diplomarbeit die Leitung des Umwelttechnik-Clusters sowie des Netzwerks Energieeffizienz in der Region Oberösterreich übertragen. Der Umwelttechnik-Cluster ist eine Plattform für österreichische Umwelttechnik-Unternehmen zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, wobei insbesondere auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Betrieben eingegangen wird. Die Inhalte des Umwelt-Studiums, das erworbene Fachwissen und methodische Kompetenzen kann ich nun täglich in der Prax
← | →
- Master
- Blended
- 5 Semesters
...Inhalte: Modul 01: Ökologie Modul 02: Geowissenschaften Modul 03: Umweltchemie / Umwelttoxikologie Modul 04: Allgemeines Umweltrecht Modul...
...Inhalte: Modul 01: Ökologie Modul 02: Geowissenschaften Modul 03: Umweltchemie / Umwelttoxikologie Modul 04: Allgemeines Umweltrecht Modul...
-
Erstaunlicherweise war es gar nicht so schwierig, alles unter einen Hut zu bringen. Das Fernstudium mit den Skripten und Einsendeaufgaben hat nämlich den großen Vorteil, das Arbeitspensum individuell gestalten und flexibel anpassen zu können. Durch die Präsenztage in Koblenz, die meinem Wunsch nach gerne häufiger hätten stattfinden können, wurde immer wieder die Motivation angespornt. Der Austausch mit den Mitstudierenden war sehr anregend und hat im Laufe der Zeit zu der einen oder anderen neuen Freundschaft geführt.
In fachlicher Hinsicht hat sich das Studium als vielseitig und aktuell herausgestellt. Bereits im dritten Semester fand ich aufgrund dieser Zusatzausbildung eine Anstellung als Kommunale Umweltberaterin im Landkreis Alzey-Worms. Maßgeblich bei meiner Bewerbung waren das aktuelle Know How, das Engagement in der eigenen Weiterbildung und der Bezug zu breit gefächertem Umweltwissen. Somit hat sich die Entscheidung für die Aufnahme des Fernstudiums als richtig erwiesen und die Investition von Zeit und Geld hat sich überraschend schnell ausgezahlt. Auch habe ich während meiner jetzt bereits dreijährigen Tätigkeit viele Wi
← | → alle sehen
-
Seit Abschluss des Fernstudienganges leite ich nun das Sachgebiet ‘Geographische Informationssysteme’ (GIS) zur Infrastrukturverwaltung in einem großen deutschen Chemieunternehmen. Der Aufbau des Systems verlangt interdisziplinäre Kenntnisse und den Überblick über alle Themen des Umweltbereichs, wie Abwasser, Abfall, Altlasten, Störfälle, Emissionen, Wasserversorgung, Umweltschutzeinrichtungen und Brandschutz in Verbindung mit ingenieurwissenschaftlichen und computertechnischen Fähigkeiten. Durch die Teilnahme am Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften habe ich in viele Bereiche Einblick bekommen, die mir sehr helfen, die verschiedenen Anforderungen der Fachabteilungen zu verstehen und durch den GIS-Einsatz die Betriebsprozesse zu verbessern.
← | → alle sehen
-
Kurze Zeit nach Studienbeginn konnte ich zudem mein Dienstverhältnis wechseln und als Innovationsmanager in einem Beratungsunternehmen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte beginnen, was mich zumindest bei einigen Projekten bereits in die Nähe zur Umwelttechnik brachte.
Schon in den letzten Semestern übernahm ich im gleichen Unternehmen die Geschäftsbereichsleitung „Technologietransfer“, wobei mir die im Fernstudiengang vermittelten Kenntnisse und gewonnenen Erfahrungen sowie die damit verbundene stärkere Affinität zu neuen Technologien im Allgemeinen sehr zu Gute kamen. Schließlich wurde mir bereits kurz vor Beginn meiner Diplomarbeit die Leitung des Umwelttechnik-Clusters sowie des Netzwerks Energieeffizienz in der Region Oberösterreich übertragen. Der Umwelttechnik-Cluster ist eine Plattform für österreichische Umwelttechnik-Unternehmen zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, wobei insbesondere auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Betrieben eingegangen wird. Die Inhalte des Umwelt-Studiums, das erworbene Fachwissen und methodische Kompetenzen kann ich nun täglich in der Prax
← | → alle sehen
Diplom Geosciences in Graz
- Diplom
- Graz (Österreich)
- nach Wahl
...In der Doctoral School Geosciences an der TU Graz forschen Sie als Nachwuchswissenschafterin bzw. Nachwuchswissenschafter auf hohem internationalem Niveau. Sie erarbeiten Lösungen für aktuelle Problemstellungen der Geowissenschaften. Je nach Fachgebiet Ihrer Dissertation absolvieren...
Master Erdwissenschaften* in Graz
- Master
- Graz (Österreich)
- nach Wahl
...der Erdwissenschaften verstehen Englisches Fachvokabular verbessern, z. B. bei englischsprachigen Lehrveranstaltungen oder geförderten Auslandsaufenthalten...
Master Geospatial Technologies* in Graz
- Master
- Graz (Österreich)
- nach Wahl
...Sie beschreiben und analysieren die Welt mit Methoden der Geographie und Geodäsie. Sie arbeiten an modern ausgestatteten Laborplätzen, werden von einem...
Master Geomatics Science in Graz
- Master
- Graz (Österreich)
- nach Wahl
...Location-based Services . Sie beschäftigen sich mit Global Navigation Satellite Systems (GNSS), vor allem mit dem europäischen System Galileo...
Fragen & Antworten
Ihre Frage hinzufügen
Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können