Suchtberatung
Kurs
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Berlin
-
Unterrichtsstunden
300h
-
Dauer
nach Vereinbarung
Der Zertifikatskurs behandelt Sucht als gesellschaftliches Problem- und Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit sowie der Gesundheitsberufe. In sehr unterschiedlichen psychosozialen, gesundheitsbezogenen und medizinischen Arbeitsfeldern suchen von Suchtmitteln abhängige Menschen Hilfe. Es handelt sich dabei um sehr unterschiedliche Menschen aus allen sozialen Schichten, um Jugendliche, Erwachsene und Senior_innen, um Frauen und Männer sowie Angehörige ethnischer Minderheiten. Gemeinsam ist ihnen die Komplexität ihrer suchtbedingten Probleme: Sie betreffen die Familie und das weitere soziale Umfeld, schränken die Lebensqualität und die Handlungsmöglichkeiten ein. Das erfordert von den Mitarbeiter_innen ein vertieftes Wissen um Sucht und Suchtzusammenhänge sowie einen besonders qualifizierten Umgang mit den Hilfesuchenden.
Der Zertifikatskurs erarbeitet die Hintergründe von Sucht und Suchttheorien, stellt Handlungsfelder, Aufgaben und Settings der Beratungsarbeit vor und vermittelt verschiedene methodische Herangehensweisen und einen fachspezifischen Blick auf das Problemfeld Sucht. Die Anerkennung dieser Zusatzqualifikation ist ein Baustein zur Erlangung des Abschlusses "Fachsozialarbeiter_in für klinische Sozialarbeit (ZKS)". (Weitere Informationen unter: www.klinische-sozialarbeit.de.)
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Teilnehmer_innen: - verfügen über vertieftes Wissen über Erklärungsmodelle und Suchttheorien (soziologische, medizinische, psychologische Perspektiven), insbesondere zum Zusammenhang Sucht, Trauma und Selbstheilungsversuche; - verfügen über Kenntnisse wichtiger epidemiologischer Daten und Wissen über Diagnostik von Suchtstörungen; - verfügen über Wissen über bio-psychosoziale Wirkungsweisen verschiedener Suchtmittel; - verfügen über Kenntnisse unterschiedlicher Ansätze und Methoden der psychosozialen Beratung; - haben die Fähigkeit, das Konzept der „Motivierenden Gesprächsführung“ einzusetzen; - haben vertiefte Kenntnisse zu den ethischen Grundsätzen der Suchtbehandlung; - haben einen persönlichen Beratungsstil entwickelt; - haben die Fähigkeit, rechtliche Aspekte und Fragen der Zuständigkeit zu erkennen und adäquate Schritte einzuleiten; - haben die Kompetenz zur Vernetzung und Kooperation von unterstützenden psychosozialen sowie therapeutischen Angeboten für Abhängigkeitserkrankte im interdisziplinären Feld der Suchtarbeit; - haben die Kompetenz, in der Beratungssituation auf diverse Abhängigkeitsformen einzugehen und sinnvolle Vorgehensweisen vorzuschlagen; - haben die Kompetenz zur transkulturellen und geschlechterspezifischen Interaktion; - haben die Fähigkeit, das Machtverhältnis in der Beziehung zwischen Helfer_innen und Klient_innen, die eigenen Wertvorstellungen, Haltungen und Interventionen kritisch zu hinterfragen.
1. Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Gesundheit 2. In der Regel Praxiserfahrung in psychosozialen, gesundheitlichen und/oder Bildungsbereichen 3. Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich
Die ASH vergibt das Hochschulzertifikat "Suchtberater_in", wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Teilnahme an allen Terminen - Schriftliche Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium
Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses entspricht 10 ECTS-Credits. Deren mögliche Anrechenbarkeit auf einen postgradualen Studiengang ist an den Nachweis eines Hochschulabschlusses gebunden.
Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem Bewerbungsformular unter: https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Zentrum-fuer-Weiterbildung/Anmeldeformulare/ASH_Bewerbung_Zertifikatskurs.pdf
Meinungen
Themen
- Sucht
- Beratung
- Soziale Arbeit
- Drogensucht
- Drogenhilfe
- Alkoholismus
- Spielsucht
- Abhängigkeit
- Suchttheorien
- Klinische Sozialarbeit
Dozenten

Hedwig Rosa Griesehop
Hochschullehrerin, Psychologin

Kerstin Jüngling
Dipl. Sozialpädagogin
Inhalte
- Thematische Einführung, Gruppenbildung
- Medizinische Grundlagen, Komorbidität, Sucht und Psychose
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Kommunikationstheorien
- Auswirkungen von Abhängigkeit auf das soziale Umfeld
- Fakultative Themen/Interkulturelle Suchtarbeit
- Motivierende Gesprächsführung
- Kontrollierter Konsum/Kinder- und jugendspezifische Suchtarbeit
- Case Management
- Rechtliche Grundlagen
- Medienabhängigkeit und Spielsucht
Zusätzliche Informationen
Seminarzeiten: Fr: 14.00-19.00 Uhr, Sa: 10.00-18.00 Uhr
1. und 12. Modul: Fr: 13.00-19.00 Uhr, Sa: 10.00-18.00 Uhr
Bewerbungsfrist: 24.07.2020
Weitere Infos unter: https://www.ash-berlin.eu/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung/kurssuche/einzelansicht-kurs/?atyp=zk&uid=275
Suchtberatung