Südosteuropa-Studien
Bachelor
In Regensburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Regensburg
-
Dauer
3 Jahre
Südosteuropa-Studien (B.A.) ist ein Bachelorstudiengang an der Universität Regensburg, der Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft zu den Ländern Südosteuropas verbindet. Neben der Vermittlung von Kenntnissen in der Geschichte und den Kulturen Südosteuropas bietet der Studiengang auch eine fundierte Ausbildung in einer südosteuropäischen Sprache. Südosteuropastudien (B.A.) beruht auf der Kooperation des Institutes für Geschichte (Geschichte Südost- und Osteuropas) und des Institutes für Slavistik (Slavische Sprachwissenschaft).
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Allgemeine Hochschulreife *eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift *Studiengänge zum Erwerb des Grades eines Bachelors sind grundständige Studiengänge in einem Fach oder einer Fächerkombination, die zu einem ersten berufsqualifizie-renden Abschluss führen.
Meinungen
Inhalte
Südosteuropa-Studien (B.A.) ist ein Bachelorstudiengang an der Universität Regensburg, der Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft zu den Ländern Südosteuropas verbindet. Neben der Vermittlung von Kenntnissen in der Geschichte und den Kulturen Südosteuropas bietet der Studiengang auch eine fundierte Ausbildung in einer südosteuropäischen Sprache. Südosteuropastudien (B.A.) beruht auf der Kooperation des Institutes für Geschichte (Geschichte Südost- und Osteuropas) und des Institutes für Slavistik (Slavische Sprachwissenschaft). Die beiden in Regensburg angesiedelten außeruniversitären Institute Südost-Institut und Ungarisches Institut beteiligen sich ebenfalls am Studiengang. Die Studiengangsinhalte kommen primär aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sprachausbildung, aber auch aus Nachbardisziplinen. Ziel des Studiengangs ist, sowohl auf einen direkten Berufseinstieg als auch einen weiterführenden Masterstudiengang vorzubereiten. Der dreijährige Studiengang besteht aus zwei Phasen:
1. Die Grundphase umfasst die Einführung in die Zugänge, Methoden und Theorien der gegenwärtigen Südosteuropakunde sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Modul Einführung in die Südosteuropakunde). Die Module Sprachen Südosteuropas und Geschichte Südosteuropas vermitteln die Grundlagen der sprachlichen Situation sowie der historischen Entwicklung der Region. Im Modul Sprachausbildung 1 beginnt der Erwerb fundierter Kenntnisse einer südosteuropäischen Sprache (z.B. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch).
2. In der Aufbauphase werden vertiefte Kenntnisse über Südosteuropa vermittelt, wobei der eigenen Projektarbeit der Studierenden besondere Bedeutung zukommt. In dem Aufbaumodul Geschichte und Sprachen Südosteuropas werden zentrale Themen der historischen und sprachlichen Entwicklung behandelt. Dieses Modul dient auch der Vorbereitung der Bachelorarbeit. Das Modul Sprachausbildung 2 vertieft die Kenntnisse einer südosteuropäischen Sprache. Ein Praktikum dient der Berufsvorbereitung und Anwendung sowie Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Südosteuropa-Studien kann auch als zweites Haupt- oder als Nebenfach studiert werden.
Weiterführende Informationen finden Sie unter dem nachstehenden link „Fachinformationen“
Südosteuropa gehört zu den dynamischsten Regionen Europas. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befinden sich in einem intensiven Wandel. Zugleich stellt die Integration des Balkans eine der zentralen Herausforderungen der EU dar. Viele deutsche Unternehmen und
Organisationen sind zudem in der Region aktiv. Fundierte Kenntnisse über die Region, ihre MostarBridge_klein Kulturen und Sprachen, ihre Geschichte und Gegenwart sind daher ein Muss. Der Regensburger Südosteuropastudiengang vermittelt diese.Südosteuropastudien ist ein Bachelorstudiengang, der Geschichts-und Sprach- und Literaturwissenschaft zu den Ländern Südosteuropas verbindet. Neben der Vermittlung von Kenntnissen in der Geschichte und Kultur Südosteuropas bietet der Studiengang auch eine fundierte Ausbildung in einer der Sprachen der Region.Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, in denen 100 Leistungspunkte (ECTS Credits) erreicht werden müssen; davon
macht die Bachelorarbeit 10 Leistungspunkte aus.Südosteuropastudien kann auch als zweites Haupt- oder als Nebenfach studiert werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs wird der akademische Grad "Bachelor of Arts (B.A.)". verliehen.
Studieninhalte
Der dreijährige Studiengang besteht aus zwei Phasen:
1. Grundphase
2. Aufbauphase
1. Die Grundphase umfasst die Einführung in die Zugänge, Methoden und Theorien der gegenwärtigen Südosteuropakunde sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Modul Einführung in die Südosteuropakunde). Die Module Sprachen Südosteuropas und Geschichte Südosteuropas vermitteln jeweils die Grundlagen der sprachlichen Situation sowie historischen Entwicklung der Region.
Im Modul Sprachausbildung 1 beginnt der Erwerb fundierter Kenntnisse einer südosteuropäischen Sprache (in der Regel Bosnisch/Kroatisch/Serbisch).
2. In der Aufbauphase werden vertiefte Kenntnisse über Südosteuropa vermittelt, wobei der eigenen Projektarbeit der Studierenden besondere Bedeutung zukommt. In dem Aufbaumodul Geschichte und Sprachen Südosteuropas werden zentrale Themen der historischen und sprachlichen Entwicklung behandelt. Dieses Modul dient auch der Vorbereitung der Bachelorarbeit. Das Modul Sprachausbildung 2 vertieft die Kenntnisse einer südosteuropäischen Sprache. Ein Praktikum dient der Berufsvorbereitung
und Anwendung sowie Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Ziel des Studiengangs ist es, sowohl auf einen direkten Berufseinstieg als auch einen weiterführenden Masterstudiengang
vorzubereiten.
Bewerbungsfrist für Sommersemester 15.01
Bewerbungsfrist für Wintersemester 15 juli
Studienbeginn zum Wintersemester und Sommersemester.
Regelstudiendauer: 6 Semester
Zusätzliche Informationen
Südosteuropa-Studien