Supply Chain Management

Master

In Fulda

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Fulda

  • Dauer

    1 Jahr

Der Studiengang hat zum Ziel, Inhalte, Konzepte, Methoden und Instrumente des Supply Chain Management zu vermitteln und diese auf bekannte und neue Managementaufgaben des Supply Chain Management und der Logistik anzuwenden. Dabei wird Supply Chain Management als integrative Funktion verstanden, deren primärer Zweck darin besteht, Geschäftsfunktionen und Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens und zwischen Unternehmen zu einem zusammenhängenden und leistungsfähigen Geschäftsmodell zu verbinden.. Gerichtet an: In die durch den Master SCM angesprochene Zielgruppe fallen. Studierende und Absolventen aus den Bereichen Logistik und Supply Chain Management (oder angrenzenden Themenbereichen),. die Kenntnisse über Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, EDV- und IT-Einsatz sowie Management-, Sozial- und Führungskompetenzen aufbauen, ausweiten und vertiefen wollen,. die nach erfolgreichem Abschluss eine Managementposition anstreben und/oder. die formalen Voraussetzungen für eine Promotion erfüllen wollen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Fulda (Hessen)
Karte ansehen
Marquardstrasse 35, 36039

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

* einen Nachweis von mindestens 180 Credits über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) erbringen können, vorwiegend in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Rechtswissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften bzw. in entsprechenden Studiengängen und Fachrichtungen an ausländischen Hochschulen (an Berufsakademien abgelegte Bachelor-Abschlüsse erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen, sofern sie im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, des Logistikmanagement oder des Supply Chain Management erbracht wurden),...

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Prof. Dr. Dagmar Preißing

Prof. Dr. Dagmar Preißing

Dozentin

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Kommunikation an der Hochschule Fulda Prorektorin an der privaten Hochschule AKAD.Die Privathochschulen Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Führung an der privaten Hochschule AKAD.Die Privathochschulen Mitglied im Senat, Fachbereich und Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Dorit Bölsche Bölsche

Prof. Dr. Dorit Bölsche Bölsche

Dozentin

Arbeitsschwerpunkte - Supply Chain Management - Kooperationen in der Logistik, Logistik-Outsourcing - Internationales Logistik-Management - Logistik-Controlling - Logistik im Katastrophenmanagement - Einsatz von RFID in der Logistik

Prof. Dr. Erich Dörner

Prof. Dr. Erich Dörner

Dozent

Wissenschaftlicher Werdegang Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen an der Hochschule Fulda Promotion zum Dr.rer.pol. Praktischer beruflicher Werdegang wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung der Universität zu Köln (Prof. Dr. Kloock)

Prof. Dr. James Beckman

Prof. Dr. James Beckman

Dozent

Prof. Dr. Michael Huth

Prof. Dr. Michael Huth

Dozentin

Seit 2006: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an der Hochschule Fulda 2003: Promotion zur Dr. rer. pol. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, mit dem Thema „Risikomanagement in der Gefahrgutbeförderung: Einsatzpotenzial eines GIS-basierten Entscheidungsunterstützungssystems 1996-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Logistik und Verkehr der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Inhalte

Grundkonzept des Studiengangs

Zur Erreichung der angestrebten und bereits beschriebenen Studien- sowie Qualifikations- und Kompetenzziele wird ein modularer Aufbau des Studiengangs Supply Chain Management gewählt. Die Module werden zu Modulpaketen zusammengefasst, die sich jeweils einer der erläuterten Zielsetzungen zuordnen lassen. Die Modulpakete werden in ein Gesamtkonzept eingebunden, das im Folgenden allgemein und mit Bezug zu den Modulpaketen erläutert wird.

Das Gesamtkonzept berücksichtigt sowohl unternehmensinterne als auch unternehmensübergreifende Aspekte des Supply Chain Management. Unternehmensbezogen stehen die Funktionen Beschaffung, Produktion und Distribution im Vordergrund der Betrachtung; diese sind im Sinne des Supply Chain Management zu integrieren. Unternehmensübergreifend wird sowohl die Lieferanten- als auch die Kundenseite der Unternehmen berücksichtigt, die sich jeweils über mehrere Wertschöpfungsstufen erstrecken kann. Die Verbindungslinien zur Kunden- und Lieferantenseite deuten Beziehungen im Supply Chain Management an, die über die Materialflüsse hinausgehen: Hierbei kann es sich beispielsweise um Informations- und Kommunikationsbeziehungen sowie um vertragliche Verbindungen handeln.

In dieses Gesamtkonzept lassen sich die folgenden Modulpakete des Master SCM inhaltlich und grafisch einordnen.

* Modulpaket 1: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management
* Modulpaket 2: Unternehmensbezogenes Supply Chain Management
* Modulpaket 3: EDV- und Technologieeinsatz im Supply Chain Management
* Modulpaket 4: Supply Chain Controlling
* Modulpaket 5: Sozial- und Führungskompetenzen im Supply Chain Management

Eine Projektarbeit und die Master-Thesis bilden weitere Modulpakete, durch die die vermittelten Inhalte des Master-Studiengangs zur Lösung praktischer Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis eingesetzt werden sollen.

-Modulpaket 1: Unternehmensübergreifendes SCM


Im Zentrum des ersten Modulpakets steht die Integration der Supply Chains über mehrere Wertschöpfungsstufen und Unternehmen. Die Identifizierung logistischer Prozesse im SCM, Supply Chain Strategien sowie die Aufbau- und Ablauforganisation von Supply Chains stellen den Rahmen für spezielle Entscheidungen dar. Die Inhalte reichen von Entscheidungen über Eigenerstellung und Fremdbezug logistischer und gegebenenfalls weiterer wertschöpfender Leistungen über Kooperationen bis zu Referenzmodellen und Konzepten des Supply Chain Management.

Modulpaket 2: Unternehmensbezogenes SCM

Das Modulpaket orientiert sich an Prozessen in Supply Chains, die innerhalb der Industrie- und Handelsunternehmen sowie der Logistikdienstleister ablaufen und zu integrieren sind. Die obige Abbildung zeigt die Ausrichtung des Modulpakets, die das betrachtete Unternehmen in den Mittelpunkt stellt und bei Bedarf bis zu der direkt vorangehenden und nachfolgenden Wertschöpfungsstufe erweitert wird.

Modulpaket 3: EDV- und Technologieeinsatz im Supply Chain Management

Die Modulpakete 1 und 2 orientieren sich an den Materialflüssen der Supply Chains. Eine Umsetzung des Integrationsgedankens des SCM lässt sich aber nur dann realisieren, wenn auch eine Informationsintegration erfolgt. Logistikmanager und Supply Chain Manager müssen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der EDV und IT kennen und diese anwendungsbezogen auf ihre Eignung bewerten können.

Modulpaket 4: Supply Chain Controlling

Auch das Supply Chain Controlling lässt sich in das Gesamtkonzept einbinden. Das Modulpaket 4 ist auf die Entwicklung und Bewertung von Alternativen des SCM, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Supply Chain Managements gerichtet. Demnach geht es weniger um die Ausführung der Material- und Informationsbeziehungen, sondern vielmehr um eine betriebswirtschaftliche Bewertung alternativer Supply Chains.

Management-, Sozial- und Führungskompetenzen im SCM

Die obige Abbildung skizziert, dass die Management-, Sozial- und Führungskompetenzen als Schlüsselqualifikationen „im Hintergrund“ der Informations- und Materialflussbeziehungen eine wesentliche Voraussetzung eines erfolgreichen Supply Chain Management darstellen.

...Zielsetzung des Studiengangs

Supply Chain Management beinhaltet sämtliche Aktivitäten des Logistik- und des Produktionsmanagements und steuert weiterhin die Koordination von Prozessen in und zwischen den Bereichen Marketing, Verkauf, Forschung und Entwicklung, Finanzwesen sowie Informationstechnologie.

Im Einzelnen sind mit dem Studium die folgenden Zielsetzungen verbunden:

* Strategien und Ziele, Instrumente und Methoden sowie Aufbau und Abläufe des Supply Chain Management sind bekannt. Sie können Supply Chains durch den Einsatz geeigneter Methoden modellieren, analysieren und bewerten.
* Die Möglichkeiten und die Bedeutung des Einsatzes geeigneter Informationstechnologien und elektronischer Datenverarbeitung sind bekannt. Sie kennen Schlüsseltechnologien des Supply Chain Management und sind in der Lage, Entscheidungen über die Einführung und Umsetzung neuer Technologien zu unterstützen.
* Instrumente und Methoden des Supply Chain Controlling sind bekannt und können im Rahmen der Modellierung, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Supply Chains eingesetzt werden.
* Sie werden sensibilisiert, Zielkonflikte und den daraus resultierenden Koordinationsbedarf in Supply Chains zu erkennen. Ihnen werden erforderliche Sozial- und Führungskompetenzen in Form von Konfliktlösung, Verhaltenstraining und interkultureller Kommunikation vermittelt.
* Sie kennen die besonderen Anforderungen an das Management international ausgerichteter Supply Chains.
* Sie sind in der Lage, die erlernten und eigenständig erarbeiteten Inhalte zu präsentieren und eine Diskussion zum bearbeiteten Themengebiet sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu leiten.

...Zulassungsvoraussetzungen

* betriebswirtschaftliche und logistische Grundkenntnisse aus dem Studium und/oder aus der beruflichen Tätigkeit vorweisen können oder diese in einem durch den Fachbereich angebotenen Aufbaukurs erlernen,
* Sprachkenntnisse in der englischen Sprache aufweisen, die es ermöglichen, Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien in englischer Sprache zu verstehen und englischsprachige Aufgabenstellungen im Rahmen des Studiums umzusetzen.

Eine Überprüfung der Kenntnisse in englischer und deutscher Sprache wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen vorgenommen.

Lehrmethoden in englischer und deutscher Sprache

Unter anderem: seminaristischer Unterricht, Fallstudienarbeiten, EDV-Arbeiten an PCs, Rollenspiele, Nutzung einer eLearning-Plattform.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Semesterbeitrag setzt sich zum Wintersemester wie folgt zusammen: Studentenwerksbeitrag: 65,78 Euro 32,89 Euro für Fernstudiengänge AStA-Beitrag: 10,00 Euro Verwaltungskostenbeitrag: 50,00 Euro Semesterticket: 103,00 Euro (nicht für die Fernstudiengänge) Gesamt: 228,78 Euro 92,89 Euro für Fernstudiengänge Der Beitrag in Höhe von 228,78 Euro bzw. 92,89 Euro (für Fernstudiengänge) ist auf das folgende Konto einzuzahlen:
Weitere Angaben: Bewerbung mit Lebenslauf und Antragsschreiben (Link nach unten) bis zum 15. Juli vor Semesterbeginn. Evtl. Bewerbungsgespräch, sofern Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllen. Beginn Master SCM im Oktober (Beginn Wintersemester). -Studiendauer 3 Semester Regelstudienzeit.
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Supply Chain Management

Preis auf Anfrage