Kurs derzeit nicht verfügbar
Symposium Banken und Versicherungen
Seminar
In Hamburg ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
Keine Branche ist so stark von den Auswirkungen der Euro- und Finanzkrise erfasst worden wie die Finanzwirtschaft. Aus den Folgen der Lehman-Pleite ist die Weltwirtschaftskrise schlechthin geworden. Neben vielen allgemeinen Unsicherheitsfaktoren, die das Tagesgeschäft betreffen, drohen jederzeit neue heftige Einschläge, wie etwa durch die Diskussion um den »Grexit« mit unabsehbaren Folgen für das Wirtschafts- und Finanzsystem aller Euroländer.
Meinungen
Themen
- Versicherungen
Inhalte
Keine Branche ist so stark von den Auswirkungen der Euro- und Finanzkrise erfasst worden wie die Finanzwirtschaft. Aus den Folgen der Lehman-Pleite ist die Weltwirtschaftskrise schlechthin geworden. Neben vielen allgemeinen Unsicherheitsfaktoren, die das Tagesgeschäft betreffen, drohen jederzeit neue heftige Einschläge, wie etwa durch die Diskussion um den »Grexit« mit unabsehbaren Folgen für das Wirtschafts- und Finanzsystem aller Euroländer. Doch auch Zinskrise, Margenverlust und allgemeine Veränderungsprozesse bedingt durch einen Strukturwandel in der Banken- und Versicherungslandschaft und verändertes Kundenverhalten haben weitreichende Folgen für Beschäftigte in der Finanzwirtschaft. Für Betriebsräte in Banken und Versicherungen stellt sich daher mehr denn je die Herausforderung, diese Veränderungsprozesse zu begleiten und den Interessen der Mitarbeiter in vielen scheinbar nicht steuerbaren Prozessen Nachdruck zu verleihen. Die Angst vor dem Jobverlust und weiter zunehmende Verdichtung der Arbeit bewegt viele Beschäftigte der Finanzbranche, die bereits Jahre der schnellen und umfassenden Veränderungen hinter sich hat. Nur durch eine sachliche und konstruktive Begleitung durch den Betriebsrat können die schwierigen Veränderungsprozesse und die Arbeit unter einem gefühlten dauerhaften Risiko abgefedert werden.
Auf den Punkt: Unser Symposium greift die aktuellen Entwicklungen der Branchen auf und zeigt neben den Auswirkungen auf die Mitarbeiter zahlreiche Ansätze für eine kompetente und umfassende Betriebsratsarbeit in Zeiten, in denen die Krise noch immer nicht überwunden ist und die Veränderungsdichte den Belegschaften immer noch viel abverlangt.
1. Tag - Auswirkungen der Krise und strukturelle ÄnderungenDie Finanzwirtschaft im Angesicht der Dauerkrise der Finanzmärkte
- Vom sicheren Hafen zum unsicheren Kandidaten? - Die Finanzbranche in der Krise
- Umstrukturierungstendenzen in der Finanzwirtschaft
- Auswirkungen der Zinskrise - woher kommen die Erträge der Zukunft?
- Die Ertragsschwäche als Motor für die Angst vor Jobverlust und Übernahmeangst
- Personelle Entwicklungsperspektiven in der Finanzbranche
- Anforderungen an ein modernes Personalmanagement in Zeiten der Krise
Digitalisierung, Self-Service, Internet-Angebote - wo bleibt der Mitarbeiter?
- Aktuelle Veränderungstrends und arbeitsrechtliche Anknüpfungspunkte
- Folgen und Grenzen der Digitalisierung der Geschäftsmodelle
- Auswirkungen auf den Außendienst, Filialbesetzungen und das Back-Office
- Qualifizierung von Mitarbeitern bei neuen Anforderungen an die Arbeitsumgebung
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Umstrukturierung und Technisierung
Changemanagement - gemeinsame Umsetzung oder Durchsetzung »von Oben«?
- Kernelemente betrieblicher Veränderungsprozesse
- Risiken eines Changemanagements aus der Mitarbeiterperspektive
- Betriebsrat und Changemanagement - Handlungsmöglichkeiten in den einzelnen Prozessphasen
- Aktiv eingreifen: Mitarbeiterreaktionen analysieren und Kollegen professionell begleiten
- Zielführende Verhandlungen und Gespräche zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Strategien für Interessenausgleich und Sozialplan bei Umstrukturierungen
- Betriebsänderung - Voraussetzung für Interessenausgleich und Sozialplan
- Das Ob, Wann und Wie beeinflussen - was kann im Interessenausgleich bewirkt werden?
- Erfolgreiche Sozialplanverhandlungen führen und abschließen
- Der Weg zum freiwilligen Sozialplan - Utopie oder reelle Chance?
- Nicht kopflos in die Verhandlungen! - die eigene Position finden, rechtliche Spielräume nutzen
- Wenn Verhandlungen stocken - die Einigungsstelle als Lösungsoption für erfolgreiche Verhandlungen
Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Gesetzliche Vorgaben und generelle Gestaltungsspielräume
- Moderne Mittel zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und Auswirkungen auf die Mitarbeiter
- Optimierte Arbeitszeit contra Freizeit - Handlungsmöglichkeiten gegen Flexibilisierung zu Lasten der Belegschaft
- Zurück zum festen Schichtplan? - Arbeitszeit bei stark standardisierten Produkten, neuen Geschäftsmodellen und im Call-Center
- Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice-Regelungen - Freiheit ohne Risiko?
- Sonderprobleme bei Bereitschafts- und Reisezeiten
Folgen des fortschreitenden Personalabbaus
- Auswirkungen von Personalabbau auf die verbleibenden Mitarbeiter
- Umgang mit steigendem Arbeitsdruck und erhöhter Fehleranfälligkeit
- Abflachung der Hierarchien - keine Chance auf Aufstieg und Karriere?
- Zukunftsangst - steigende Verunsicherung und Angst vor drohenden Entlassungen
- Verschärfung des Leistungs- und Konkurrenzdrucks - Folgen wachsender Konkurrenz
- Wege aus dem Dilemma - präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheit, Demotivation und innerer Kündigung
Aktiver Arbeits- und Gesundheitsschutz in betrieblichen Sondersituationen
- Auswirkungen von Umstrukturierungsprozessen - Risiken der Umverteilung von Arbeit richtig beurteilen
- Rechtliche Verantwortlichkeit von Arbeitgeber und Betriebsrat bei der Zuteilung von Arbeitsmengen
- Die Gefährdungsanalyse bei psychischem Druck am Arbeitsplatz
- Aktive Gesundheitsförderung durch Mitarbeiterbefragungen
- Mitbestimmung im Gesundheitsschutz - Handlungsspielräume und Initiativmöglichkeiten des Betriebsrats
Arbeit ohne Ende - Stress, Überlastung, Burn-out, Depression
- Risikopotenziale erkennen: Wer ist besonders gefährdet?
- Anzeichen von Überlastung, Stress und Burn-out sicher erkennen und beurteilen
- Was tun bei erkannten Risikosituationen und bereits eingetretenen Fällen?
- Mögliche arbeitsrechtliche Folgen für die Betroffenen
- Initiativmöglichkeiten und rechtliche Beteiligung des Betriebsrats
- Wege zu einer guten betrieblichen Präventionspolitik
Symposium Banken und Versicherungen