Systems Design
Master
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Hannover
-
Dauer
2 Jahre
Im Mittelpunkt des Studiums steht das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten und systemübergreifende Denken und Forschen. Zentraler Bestandteil ist das eigene, im Team erarbeitete Forschungsprojekt: Komplexe Problemstellungen werden aufgegriffen und mit wissenschaftlichen Methoden, auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus, gelöst.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Elektrotechnik oder Informatik sowie mit vergleichbaren Abschlüssen.
Meinungen
Inhalte
Im Mittelpunkt des Studiums steht das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten und systemübergreifende Denken und Forschen. Zentraler Bestandteil ist das eigene, im Team erarbeitete Forschungsprojekt: Komplexe Problemstellungen werden aufgegriffen und mit wissenschaftlichen Methoden, auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus, gelöst.
Beschreibung des Faches
Im projekt- und teamorientierten Masterstudiengang Systems Design werden Systementwicklerinnen und Systementwickler ausgebildet. In enger Kooperation mit Industriepartnern steht in Projektzusammenhängen der Entwurfsprozess für technische Systeme von der Spezifikation bis zur Realisierung im Mittelpunkt. Technische Systeme sind zum Beispiel Handys, Service-Roboter, Antriebssysteme, Herzschrittmacher, Energieversorgungssysteme oder Videokommunikationssysteme. Sie bestehen aus Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten, die mit Hardware und Software realisiert werden. Die Industrie sucht dringend Fach- und Führungskräfte, die in Systemen denken können, weil die Herausforderungen für die moderne Industrie zunehmend in der Bereitstellung kompletter Systeme und Baugruppen und nicht mehr in der Entwicklung einzelner Komponenten liegen. Systems Designer sind keine Einzelkämpfer, sondern erarbeiten mit ihrem Team Ergebnisse.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Systems Design arbeiten nach ihrem Abschluss in der Elektronik- und Softwareindustrie, im Maschinenbau und der elektrotechnischen Industrie - überall dort, wo technische Systeme entwickelt werden. Durch die erworbenen Schlüsselqualifikationen in der Teamkompetenz und durch Projekterfahrung sind Systems Designer prädestiniert für Führungsaufgaben in Projektteams.
Studienprofil
Im Mittelpunkt des Masterstudiums steht die Arbeit in Projektteams in enger Kooperation mit Industriepartnern. So erwerben Studierende bereits an der Universität wichtige Qualifikationen wie Teamkompetenz und Projekterfahrung, die ihnen in der Anfangsphase im Beruf zugute kommen. Für eine optimale Ausbildung in der Teamarbeit betreuen Dozentinnen und Dozenten des Weiterbildungsstudiums Arbeitswissenschaft die Studierenden und bieten begleitende Kurse in Teamentwicklung, Projektmanagement und Ergebnispräsentation, computervermittelte Kommunikation oder interkulturellem Training an.
Studieninhalt
Das auf vier Semester angelegte Masterstudium Systems Design ist eine Kombination aus Theorie und problemorientierter Vertiefung. Im Theorieteil gibt es Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Methodik (zum Beispiel Simulation oder Systementwurf), Hardwareentwurf (zum Beispiel Entwurf digitaler Schaltungen) und Softwareentwurf (zum Beispiel Softwaretechnik, Sicherheit von Informationssystemen), in denen die verschiedenen Aspekte des Entwurfs eines technischen Systems vermittelt werden.
Im gleichgewichtigen Praxisteil entwerfen die Studierenden in Teams in Zusammenarbeit mit Industriepartnern technische Systeme. Die drei semesterbegleitenden Projektarbeiten vereinen die Elemente Projektorientierung und Teamorientierung. Entwickelt wird der Entwurfsprozess für technische Systeme von der Spezifikation bis hin zur Realisierung. Kurse in Teamentwicklung und Prokjektmanagement, die von Dozentinnen und Dozenten des Weiterbildungsstudiengangs Arbeitswissenschaften angeboten werden, begleiten das Angebot. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen Masterarbeit ab.
Empfohlene Fähigkeiten
Außer einem guten Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen sind technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches Denken wichtig. Zentral sind zudem Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Sprachkompetenz.
Studiendauer Regelstudienzeit: 4 Semester
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfirst :- 15.07.2009
Zusätzliche Informationen
Systems Design