Transportation Design
Master
In Braunschweig

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Braunschweig
-
Dauer
2 Jahre
Einen Master Studiengang Industrial Design zur Vertiefung und zum Ausbau bereits vorhandener Designkenntnisse als auch zur Erlangung von Spezialkompetenzen (z.B. Transportation Design, Design Engineering) aufzunehmen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Lebenslauf (Ausbildungsweg und Beruf) • Nachweis eines qualifizierten Bachelor oder Diploms im Fachbereich Design mit der Mindestnote 2,5 • Portfolio mit Studien- und/oder Arbeitsergebnissen • zweiseitiges Schreiben zur Motivation • Nichtmuttersprachler benötigen ein Sprachzertifikat (DSH-2 oder TestDaF)
Meinungen
Themen
- Design
Inhalte
Der Master of Arts in Transportation Design (MATD) führt in das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts ein: die Mobilität. Wir wollen die EntwerferInnen und EntscheiderInnen für dieses Arbeitsfeld ausbilden. Der Begriff der Mobilität bezieht sich sowohl auf effiziente Überwindung
von räumlichen Distanzen als auch auf Aspekte informationeller und sozialer Mobilität. Die Analyse aller Teilaspekte von Mobilität ist für
die verantwortungsvolle Entwicklung von Design von besonderer Bedeutung, setzt sie doch eine eingehende und umfassende Projektion
der Zukunft voraus.
Der Master-Studiengang Transportation Design folgendermaßen dar: Auf der Grundlage einer klassischen Designausbildung verbreitert sich das Themenspektrum mit fortschreitender Studiendauer immer stärker zur einer markt- und gesellschaftlich orientierten Anwendung hin. „Von Mikro zu Makro”, erläutert Scholz. Der Standort Braunschweig und die HBK als zweigrößte deutsche Kunsthochschule eröffnen dazu eine Vielzahl von Möglichkeiten und Perspektiven. Die Studierenden profitieren vor allem von der Stadt Braunschweig als Innovationskern der Verkehrskompetenzregion Südostniedersachsen. Entsprechend arbeitet das ITD mit einer ganzen Reihe namhafter regional ansässiger Kooperationspartner, beispielsweise der Volkswagen AG, Siemens AG, MAN oder der Technischen Universität Braunschweig zusammen. Hinzu kommen sehr gute Kontakte zu nationalen Mobilitätsanbietern, wie beispielsweise Bahn AG, Airbus/EADS, Daimler AG oder der DLR. „Die Studierenden können deshalb schon früh wichtige Kontakte zu Betrieben knüpfen”, erklärt Dr. Scholz. „Gastprofessoren aus den Design- und Entwicklungsabteilungen von Volkswagen und Mercedes gewährleisten einen praxisnahen Studiengang”, ergänzt Professor Rammler. „Durch diese breite Interdisziplinarität unterscheiden sich unsere Absolventen deutlich von reinen Fahrzeugdesignern. Sie haben auf dem Berufsmarkt sehr gute Chancen, weil sie diese Schnittstellen und das Arbeiten in gemischten Entwicklungsteams schon sehr früh im Studium erfahren haben”, lautet deshalb sein Fazit.
Projektthemen im Master
Die drei Semesterprojekte Produktinnovation, Nutzungsinnovation
und Systeminnovation beziehen sich aufeinander und führen in die wesentlichen Arbeitsfelder der Mobilität ein. Drei Kontextmodule führen mit Vorlesungen, Seminaren und Übungen in die vier wissenschaftlichen Kerndisziplinen der Mobilität ein: Ingenieurwissenschaften, Designwissenschaft, Sozialwissenschaften und Zukunftsforschung. Module
zur Professionalisierung sowie der Wahlpflichtbereich qualifizieren
für den Beruf und die akademische Welt. Die Masterthesis besteht aus der Anfertigung einer angemessen komplexen Gestaltungsarbeit, einer wissenschaftlichen Reflexion sowie einer Dokumentation.
Beginn: Wintersemester 2009/2010
Unterrichtssprache: Deutsch
Semesterbeginn: Oktober
Bewerbung bis zum 15. August
Zusätzliche Informationen
Transportation Design