Tierheilpraktiker
Seminar
In Viernheim

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Viernheim
-
Dauer
24 Monate
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Studienvoraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Zudem ist die mittlere Reife (auch ohne Berufsausbildung) oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung erforderlich. Alternativ hierzu kann die geforderte Eignung zur Aufnahme des Studiengangs auch durch ein persönliches Bewerbungsgespräch ermittelt werden
Meinungen
Inhalte
Im Tierheilpraktikerstudium werden umfassende Grundlagen der Tiermedizin (Anatomie, Physiologie und Pathologie von Pferd, Hund und Katze; Untersuchungsmethoden und Diagnoseverfahren) gelehrt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Ausbildung bilden die Naturheilverfahren Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie, sowie Lasertherapie, Magnetfeldtherapie und Bachblüten.
Wir legen Wert auf die Feststellung, dass unsere Studenten nicht lediglich einen kurzen Einblick erhalten, sondern intensiv und umfassend in den naturheilkundlichen Therapien ausgebildet werden
Übersicht
Tiermedizinische Grundlagen:
Grundlagen der Tiermedizin von Pferd, Hund und Katze: Anatomie/Physiologie des Bewegungsapparates - Anatomie/Physiologie Herz, Kreislauf, Atmung - Anatomie/Physiologie Verdauungsapparat - Anatomie/Physiologie der Haut - Anatomie/Physiologie des Nervensystems - Endokrinologie - Anatomie/Physiologie des Urogenitalsystems - Trächtigkeit und Geburt - Anatomie/Physiologie der Sinnesorgane - Zell- und Gewebelehre - Melde- und Anzeigepflichtige Infektionskrankheiten - Allgemeine Pathologie - Pathologie des Bewegungsapparates - Pathologie Herz, Kreislauf, Atmung - Pathologie des Verdauungsapparates - Pathologie der Haut - Pathologie des Nervensystems - Pathologie des endokrinen Systems - Pathologie des Urogenitalsystems - Pathologie bei Trächtigkeit und Geburt - Pathologie der Sinnesorgane - Notfallmedizin - Untersuchungsmethoden und Diagnoseverfahren - Verbandslehre - Einführung in die Praxisgründung und Praxisführung - Gesetzeskunde - praktische Ausbildung an jedem Seminarwochenende
Naturheilverfahren
Akupunktur:
Einführung in die Traditionelle Chinesische Akupunktur, Geschichte der TCM, naturwissenschaftliche Grundlagen, Yin und Yang, Krankheitsbegriff, Leitkriterien, klimatische Exzesse, Wandlungsphasen, Funktionskreise, diagnostische Punkte, Untersuchungsmethoden, Zungendiagnose, Indikation und Kontraindikation der Akupunktur, Meridiane, Lage der Akupunkturpunkte, Instrumentarium und Technik der Akupunktur, Akupressur, Laserakupunktur, westliche Krankheitsbilder und deren Therapiemöglichkeiten.
Klassische Homöopathie:
Grundlagen der Homöopathie: Krankheitsbegriff, Samuel Hahnemann, Geschichte, Ähnlichkeitsgesetz, Lebenskraft, Arzneimittelprüfung, Potenzen (Herstellung, Anwendung und Dosierung), Miasmenlehre, Hierarchisierung der Symptome; Materia Medica (Zusammenfassung der Arzneimittelbilder); Methodik der Behandlung: Fallaufnahme, Analyse, Arbeiten mit dem Repertorium, 1. Verschreibung und Reaktion, 2. Verschreibung; Kasuistik: Fallbearbeitung in Theorie und Praxis am Tier im Rahmen des praktischen Unterrichts, Spezialthemen aus der Praxis.
Phytotherapie:
Einführung in die Phytotherapie, Geschichte, Pflanzenkunde, Herstellung, Anwendung, Rezepturen, westliche Krankheitsbilder und deren Therapiemöglichkeiten
Bachblüten:
Einführung in die Bachblütenbehandlung, geschichtliche Grundlagen, Diagnostik, Blütenbeschreibung, Behandlungsmöglichkeiten
Lasertherapie:
Wissenschaftliche Grundlagen der Lasertherapie, Wirkprinzip, Laserdusche, Laserakupunktur, Anwendungsbereiche
Magnetfeldtherapie:
Wissenschaftliche Grundlagen der Magnetfeldtherapie, Wirkprinzip, Anwendungsbereiche
Physiotherapie:
Einblick und grundlegende Techniken der Tierphysiotherapie
Tierheilpraktiker