Kurs derzeit nicht verfügbar
Traumamanagement in der Pädiatrie (Pediatric Trauma Life Support)
Seminar
In Erbach ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
20h
-
Dauer
3 Tage
Analog zu anderen Bereichen in der präklinischen Notfallmedizin wird auch im Rahmen der pädiatrischen Notfallmedizin ein strukturiertes, auf ABCDE-Prioritäten basiertes Vorgehen bei Untersuchung und Therapie gelehrt. So wird es jedem Teilnehmer leicht fallen, sich in die Besonderheiten der pädiatrischen Notfallmedizin einzuarbeiten und die entsprechenden Versorungsstandards anzuwenden.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Pediatric Trauma Life Support
Hinweise zu diesem Kurs
Gerichtet an: Ärzte, Krankenpflegepersonal, Rettungsassistenten, Paramedics
Grundlegende Kenntnisse in der kindlichen Anatomie und Physiologie sowie in der Traumatologie
Meinungen
Themen
- Notfallmedizin
- Notfalltraining
- Notfallsanitäter
- Rettungsdienst
- Rettungsassistent/ Rettungsassistentin
Dozenten

Wolfgang Kleinhäntz
Rettungsdienst
Inhalte
Ein verletztes Kind stellt besonders hohe Anforderungen an das Rettungsdienstpersonal und an die medizinisch-technische Ausstattung des Rettungsmittels. Vor allem im Kleinkindes- und Kindesalter überwiegt die Zahl der traumatischen Notfälle oft. Schädelhirn- und Extremitätentraumata gehören dabei zu den häufigsten Verletzungen1. Die Therapie des kleinen Patienten unterscheidet sich in sofern von der des Erwachsenen, das zwar die üblichen Medikamente verwendet werden können, Dosierungen aber häufig nicht mehr auf Erfahrungswerten des einzelnen Helfers basieren, sondern häufig schlicht gewusst bzw. nachgeschlagen werden müssen. Auch die sonst üblichen Immobilisierungstechniken werden beim kleinen Patienten mit dem üblichen Material schwierig. Hier möchte der dreitägige Kurs Lösungsansätze bieten, Tipps und Tricks zur Immobilisierung demonstrieren und praxisgerechte Dosierungshinweise und Übungen am Simulator zur Verfügung stellen um kindgerechte Versorgungsstrategien praxisnah trainieren zu können. Analog zu anderen Bereichen in der präklinischen Notfallmedizin wird auch im Rahmen der pädiatrischen Notfallmedizin ein strukturiertes, auf ABCDE Prioritäten basiertes Vorgehen bei Untersuchung und Therapie gelehrt. So wird es jedem Teilnehmer leicht fallen, sich in die Besonderheiten der pädiatrischen Notfallmedizin einzuarbeiten und die entsprechenden Versorungsstandards anzuwenden. Kernpunkte des Kurses sind: • Prioritätenbasierte Untersuchung und Behandlung • Extremitäten- und Wirbelsäulenimmobilisierung • Analgesie und Schockmanagement • Strukturierte Versorgung von Kindern mit Mehrfachverletzungen • Management von Verbrennungs- und Verbrühungsverletzungen Umfangreiches, auf die Versorgung von Kindernotfällen zugeschnittenes Equipment wie Kinder-Backboard, Kinderrückhaltesystem etc. ermöglichen optimale Versorgung, Tipps und Tricks für die Nutzung von entsprechendem Standard-Material für Erwachsene machen den Kurs aber auch für all diejenigen wertvoll, die in der täglichen Routine kein Spezialmaterial für die Versorgung von Kindern zur Verfügung haben.
Traumamanagement in der Pädiatrie (Pediatric Trauma Life Support)