Umgang mit gefährlichen Bauabfällen - Praxisseminar
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
Ziel des Praxisseminars ist es, bei der vorhandenen
Komplexität und Brisanz des Themas einen praxisnahen
Überblick zu häufigen Gebäudeschadstoffen zu geben
und die Konsequenzen aufzuzeigen, die daraus für
Sanierung, Rückbau und Entsorgung resultieren. Somit
werden kosten- und risikomindernde
Handlungsoptionen unterstützt.
Es werden wertvolle praktische Hinweise von der
Erkennung und Einstufung gefährlicher Bauabfälle bis
hin zu prinzipiellen Entsorgungswegen aufgezeigt.
Dazu zählen auch Fragen bei der Einstufung und
Dokumentation im Abfallnachweisverfahren und
Regelungen beim Abfalltransport.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Praxisseminar-Umgang-mit-gefaehrlichen-Bauabfaellen.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ziel des Praxisseminars ist es, bei der vorhandenen Komplexität und Brisanz des Themas einen praxisnahen Überblick zu häufigen Gebäudeschadstoffen zu geben und die Konsequenzen aufzuzeigen, die daraus für Sanierung, Rückbau und Entsorgung resultieren. Somit werden kosten- und risikomindernde Handlungsoptionen unterstützt.
Bauherren, Bauleiter, Entsorger, Bauleiter von Sanierungs- und Abbruchunternehmen, Sachverständige (Schadstofferkundung, Schadstoffkataster, Entsorgungskonzepte, Entsorgungsplanung, Fachbauleitung), Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeits- und Sicherheitskoordinatoren, Behörden
Nachdem wir, die Nordum-Akademie, Ihre Anmeldung erhalten haben, Bestätigen wir diese schnellstmöglich per E-mail.
Meinungen
Themen
- Grundsätzliche Entsorgungswege
- Umgang mit gefährlichen Bauabfällen
- Bauabfälle
- Gefahrstoffe
- Abfallentsorgung
- Abfallverwertung
- Abfalluntersuchung
- Asbest
- Schastoffe
- Rückbaukonzepte Gebäude
Dozenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Mondry
Sachgebietsleiter Abfallbehörde im Umweltschutzamt Bremerhaven
Inhalte
Neben dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) muss für die Baustelle auch ein Rückbau- und Entsorgungskonzept auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung erstellt werden. Die Palette möglicher
Schadstoffbelastungen an und in Gebäuden ist sehr vielfältig. Viele Baustoffe sind an nicht einsehbaren Stellen im Gebäude
„versteckt“. Die Schwierigkeit bei der Gefährdungsbeurteilung besteht insbesondere darin, die Bauabfälle richtig einzustufen, also die Gefahrstoffe darin zu bestimmen und zu messen. Gerade bei Abbrucharbeiten sind die Baumaterialen meist stark durchmischt. Somit werden in der Praxis oftmals zahlreiche Fehler begangen, die hohe Kosten nach sich ziehen.
Umgang mit gefährlichen Bauabfällen - Praxisseminar