Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Seminar
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
Das Vergaberecht stellt Auftraggeber und Bieter immer wieder vor Herausforderungen. Es ist ständig im Fluss. Mit der Vergaberechtsreform zum 18.04.2016 ist der 2. Abschnitt der VOL/A entfallen. Die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen oberhalb der EU-Schwellenwerte richtet sich nun nach der Vergabeverordnung. Anfang 2017 soll zudem eine neue Unterschwellenvergabeordnung in Kraft treten, die den bisherigen 1. Abschnitt VOL/A ersetzt und zukünftig bei der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte anzuwenden sein wird.
Schwerpunkt dieses Seminars ist es, die Grundlagen der Durchführung von Ausschreibungen zur Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen sowie zur Beteiligung an Ausschreibungen der öffentlichen Hand zu vermitteln. Darüber hinaus werden einzelne Aspekte im Zusammenhang mit der Beschaffung besonders erläutert. Dabei wird die aktuelle Rechtslage dargestellt, aber auch auf anstehende Neuerungen eingegangen.
Ziel des Seminars ist es, die Grundzüge einer vergabe-rechtskonformen Beschaffung von Liefer- und Dienstleis-tungen praxisnah zu veranschaulichen.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Schwerpunkt dieses Seminars ist es, die Grundlagen der Durchführung von Ausschreibungen zur Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen sowie zur Beteiligung an Ausschreibungen der öffentlichen Hand zu vermitteln. Darüber hinaus werden einzelne Aspekte im Zusammenhang mit der Beschaffung besonders erläutert. Dabei wird die aktuelle Rechtslage dargestellt, aber auch auf anstehende Neuerungen eingegangen.
Das Seminar wendet sich an Sie als Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Wasserversorgungsunternehmen und -verbänden, Mit-arbeiter von Planungs-, Ingenieurbüros und Wasserlabors, Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc. Damit Sie Ihre Weiterbildung nachweisen können, erhalten Sie als Teilnehmer ein Zertifikat des Seminars.
keine, nur fachliches Interesse
Das Vergaberecht steht vor einer großen Reform. Unter-halb des EU-Schwellenwertes gelten für Vergaben insbesondere haushaltsrechtliche Bestimmungen und die Vorschriften des 1. Abschnitts der VOL/A. Oberhalb der Schwellenwerte richten sich Vergaben bisher nach dem sog. Kartellvergaberecht und den Bestimmungen des 2. Abschnitts der VOL/A. Aufgrund der umfassend neugefassten EU-Vergaberichtlinie, welche bis zum 18.04.2016 in nationales Recht überführt werden muss, wird das Kartellvergaberecht grundlegend geändert. Auch die Vergabeverordnung wird komplett neu gefasst. Der 2. Abschnitt der VOL/A wird entfallen. Durch die Vergaberechtsreform ändert sich damit die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen insbesondere im Oberschwellenbereich erheblich. Schwerpunkt dieses Seminars ist es, die Grundlagen der Durchführung von Ausschreibungen zur Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen sowie zur Beteiligung an Ausschreibungen der öffentlichen Hand zu vermitteln. Es wird nicht allein auf die Neuerungen eingegangen, sondern der Beschaffungsprozess in Gänze erläutert. Das Seminar wendet sich an Sie als Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Wasserversorgungsunternehmen und -verbänden, Mitarbeiter von Planungs-, Ingenieurbüros und Wasserlabors, Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 269€ (MwSt.-frei) Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.)
Meinungen
Themen
- Grundlagen
- Recht
- Führungskräfte
- Ausschreibungen
- Fachwissen
- Expertenwissen
- Insiderwissen
Dozenten

Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
Das Vergaberecht steht vor einer großen Reform. Unterhalb des EU-Schwellenwertes gelten für Vergaben insbesondere haushaltsrechtliche Bestimmungen und die Vorschriften des 1. Abschnitts der VOL/A. Oberhalb der Schwellenwerte richten sich Vergaben bisher nach dem sog. Kartellvergaberecht und den Bestimmungen des 2. Abschnitts der VOL/A.
Aufgrund der umfassend neugefassten EU-Vergaberichtlinie, welche bis zum 18.04.2016 in nationales Recht überführt werden muss, wird das Kartellvergaberecht grundlegend geändert. Auch die Vergabeverordnung wird komplett neu gefasst. Der 2. Abschnitt der VOL/A wird entfallen. Durch die Vergaberechtsreform ändert sich damit die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen insbesondere im Oberschwellenbereich erheblich.
Schwerpunkt dieses Seminars ist es, die Grundlagen der Durchführung von Ausschreibungen zur Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen sowie zur Beteiligung an Ausschreibungen der öffentlichen Hand zu vermitteln. Es wird nicht allein auf die Neuerungen eingegangen, sondern der Beschaffungsprozess in Gänze erläutert.
Das Seminar wendet sich an Sie als Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Wasserversorgungsunternehmen und -verbänden, Mitarbeiter von Planungs-, Ingenieurbüros und Wasserlabors, Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc.
Damit Sie Ihre Weiterbildung nachweisen können, erhalten Sie als Teilnehmer ein Zertifikat des Seminars.
Zusätzliche Informationen
IWU – inn0vativ, wertig, unabhäng1g
Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen