Versuchsplanung mit Minitab - Faktorielle Versuchspläne
Kurs
In München

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
München
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
3 Tage
Die Kursteilnehmer machen sich mit den Grundlagen der statistischen Versuchsplanung vertraut und lernen dabei das Erlernte mit der Software Minitab praktisch umzusetzen. Als erstes werden die theoretischen Begriffe erläutert und mangelnde Statistik- sowie Minitab-Kenntnisse nachgeholt. Weiter wird auf voll- und teilfaktorielle näher eingegangen. Die Kursteilnehmer lernen dabei am Beispiel von Fallstudien die Versuchspläne zu erstellen und die Ergebnisse zu interpretieren. Dazu gehörten explorative Datenanalyse, grafische Darstellung der Ergebnisse, Beurteilung der Modellgüte, Ermittlung von signifikanten Haupteffekten und Wechselwirkungen sowie Residuenanalyse. Zuletzt wird das Thema Zielgrößenoptimierung am Beispiel einer Fallstudie erarbeitet. Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, während der praktischen Stunde den erlernten Stoff zu wiederholen und selbstständig alle Schritte von
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Erfahrungen im Bereich Versuchsplanung sind nicht notwendig, sind aber von Vorteil. Grundlegende Statistik-Kenntnisse sowie Grundlagen im Umgang mit der Software Minitab werden im Kurs vermittelt.
Meinungen
Themen
- Grundlagen der Arbeit mit Minitab
- Theoretischer Hintergrund zur Versuchsplanung
Dozenten

Natalia Belgorodski
Statistik- und Statistik-Software-Schulungen (R, SPSS, Stata, Minitab)
Als ausgebildete Diplom-Mathematikerin ist Frau Belgorodski seit 2008 im Bereich statistische Beratung und Dienstleistungen tätig. Zu Ihrem Portfolio gehören vor allem Statistik-Programme wie Minitab, SPSS, STATA und R. Den Erfolg einer Schulung sieht sie vor allem in in beidseitiger Kommunikation und gemeinsamer Festlegung von Zielen. Sie sorgt für einen optimalen Lernerfolg jedes Kursteilnehmers, unabhängig von seinen seinen Vorkenntnissen. Außerdem gestaltet sie ihre Seminare individuell und passt die Inhalte an Kundenwünsche an.
Inhalte
Einführung in Minitab
- Arbeitsoberfläche
- Projektmanager
- Arbeitsblätter
- Dateitypen
- Hilfesystem
- Datenhandhabung
- Minitab Berichte
Versuchsplanung: theoretischer Hintergrund
- Typen von Versuchsplänen
- Faktorielle Versuchspläne
- Modellannahmen und Residuenanalyse
- Spezielle Versuchspläne
- Vorgehensweise bei Versuchsplanung
- Wichtige Begriffe
Vollfaktorielle Versuchspläne
- Versuchsplan erstellen
- Verfügbare Versuchspläne anzeigen
- Ausgabe interpretieren
- Reihenfolge randomisieren
- Replikationen und Blöcke
- Faktoren konfigurieren
- Anzeigeoptionen ändern
- Versuchsplan ändern
Fallstudie (vollfaktoriell)
- Beispielbeschreibung
- Explorative Analyse (Haupteffektdiagramme und Wechselwirkungsdiagramme)
- Versuchsplan analysieren
- Modellgütekriterien
- Versuchsplananalyse konfigurieren
- Ergebnisse konfigurieren und interpretieren
- Grafiken erstellen und interpretieren
- Residuendiagramme erstellen und interpretieren
- Faktordiagramme erstellen und interpretieren
- Kontur- und Wirkungsflächendiagramme erstellen und interpretieren
- Modellterme eliminieren
Fallstudie (Zielgrößenoptimierung faktoriell)
- Zielgröße(n) optimieren
- Beispielbeschreibung
- Wunschfunktion
- Gewichtungen und Bedeutungen
- Optimierungslösung interpretieren
- Erwünschtheit (zusammengesetzte und individuelle)
- Optimierungsdiagramm erstellen und interpretieren
Teilfaktorielle Versuchspläne
- Überblick über teilfaktorielle Versuchspläne
- Theoretischer Hintergrund
- Wichtige Begriffe: Auflösung, Fraktion, Vermengungen, Faltungen, Generatoren, Aliasstruktur
- Versuchspläne mit Standardgeneratoren
- Versuchspläne mit benutzerdefinierten Generatoren
- Teilfaktoriellen Versuchsplan erstellen
- Outputs interpretieren
Fallstudie (teilfaktoriell)
- Beispielbeschreibung
- Explorative Analyse (Haupteffektdiagramme und Wechselwirkungsdiagramme)
- Versuchsplan analysieren
- Modellgütekriterien
- Versuchsplananalyse konfigurieren
- Ergebnisse konfigurieren und interpretieren
- Grafiken erstellen und interpretieren
- Resdiuendiagramme erstellen und interpretieren
- Faktordiagramme erstellen und interpretieren
- Kontur- und Wirkungsflächendiagramme erstellen und interpretieren
- Modellterme eliminieren
Zusätzliche Informationen
Bei Interesse oder weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte direkt, unsere Berater beantworten gerne Ihre Fragen:
STAT-UP Statistische Beratung und Dienstleistungen
Leopoldstraße 48
80802 München
Tel. +49 (0)89 34077451
mailto: schulungen@stat-up.com
Homepage: http://www.stat-up.com/de/schulungen
Versuchsplanung mit Minitab - Faktorielle Versuchspläne