Visual and Media Anthropology
Master
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Jahre
Der Studiengang richtet sich sowohl an Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaftler als auch an Medienschaffende.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss.
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Studiengangs
(1) Der stärker anwendungsorientierte Weiterbildende Masterstudiengang Visual and Media Anthropology er- möglicht eine Vertiefung und Erweiterung von fachlichen Kenntnissen im Bereich Visuelle Anthropologie und Me- dienanthropologie. Das Studium vermittelt breite, multi- disziplinäre Qualifikationen bezüglich der Visuellen und Medienanthropologie sowie berufspraktische Kenntnis- se und Fähigkeiten. Das Studium ist erkenntnisvermit- telnd und berufsvorbereitend.
(2) Der Studiengang findet – ergänzt durch Präsenz- veranstaltungen – online statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Studienziele
(1) Das Studium soll die Studentinnen und Studenten befähigen, eine vertiefte sozialanthropologische Theo- rie- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Visu- ellen Anthropologie und Medienanthropologie zu erlan- gen, die sie zu selbstständigem wissenschaftlichen Ar- beiten vor allem im Medienbereich befähigt und auf be- stimmte Berufsfelder vorbereitet. Darüber hinaus sollen die Studentinnen und Studenten neben dem Erwerb des grundlegenden theoretischen Fachwissens eine sozial- anthropologisch fundierte medienpraktische Kompetenz erwerben, die ihnen ein Verständnis der regionalen (Schwerpunkt Afrika und Asien) und globalen Medien- wirklichkeiten vermittelt. Überdies wird in der Gestaltung des Lehrangebots die Vermittlung genderbezogener Kompetenzen sichergestellt.
(2) In Berufsfeldern der Medienbranche Beschäftigte können in diesem weiterbildenden Masterstudiengang visuell- und medienanthropologische Zusatzkenntnisse erwerben. Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildenden Masterstudiengangs Visual and Media Anthropology ergeben sich insbeson- dere im kultur- und sozialwissenschaftlich orientierten TV-, Print- und Online-Medienbereich als Redakteurin bzw. Redakteur bei Fernsehsendern und Filmproduk- tionsfirmen sowie in leitender Funktion oder als Kuratorin bzw. Kurator bei Filmfestivals, in Filmarchiven, Museen und Kulturinstituten mit medialen Ausstellungskonzep- ten.
Aufbau und Gliederung
(1) Der Studiengang gliedert sich in die folgenden Stu- dienbereiche:
a) Kernbereich
b) Profilbereich
c) Praxis-/Projektbereich.
(2) Im Rahmen des Kernbereichs sind die folgenden Modul zu absolvieren:
● Visual Anthropology
● Media Anthropology
Die Module des Kernbereichs vermitteln grundlegende Ansätze, Diskussionen und Arbeitsmethoden der Visual and Media Anthropology.
(3) Im Rahmen des Profilbereichs sind zwei der fol- genden drei Module zu absolvieren:
● Basics and Varieties of Ethnographic Film Production
● Communication/Mediascapes
● Applied Visual Anthropology
Die Module des Profilbereichs vermitteln neben grundle- genden theoretischen Ansätzen und Arbeitsmethoden spezialisiertes Wissen zur Visual oder Media Anthropo- logy aus der Perspektive des jeweiligen Profils.
Module des Studiengangs
Kernbereich
- Visual Anthropology
- Media Anthropology
- Basisc and Varieties of Ethnographic Film Production
- Communication/Mediascapes
- Applied Visual Anthropology
Praxis-/Projektbereich
- Filmprojekt
- Praktikum
Beruf
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.In Berufsfeldern der Medienbranche Beschäftigte können in diesem weiterbildenden Masterstudiengang visuell- und medienanthropologische Zusatzkenntnisse erwerben. Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des weiterbildenden Masterstudiengangs Visual and Media Anthropology ergeben sich insbesondere im kultur- und sozialwissenschaftlich orientierten TV-, Print- und Onlinemedienbereich als Redakteurin bzw. Redakteur bei Fernsehsendern und Filmproduktionsfirmen sowie in leitender Funktion oder als Kuratorin bzw. Kurator bei Filmfestivals, in Filmarchiven, Museen und Kulturinstituten mit medialen Ausstellungskonzepten. Der weiterbildende Masterstudiengang Visual and Media Anthropology soll für spätere Tätigkeiten als Expertin bzw. Experten für visuelle Anthropologie (ethnografischer Film, ethnografische Fotografie) unter anderem in folgenden Bereichen ausbilden: Redakteurin bzw. Redakteur, Autorin bzw. Autor, Regisseurin bzw. Regisseur bei kulturwissenschaftlich orientierten TV-Sendern und Filmproduktionsfirmen, Presse und Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Filmarchive und Dokumentarfilmfestivals, Museen, Erwachsenenbildung, universitäten und außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Kulturaustausch, internationaler Kunst- und Ausstellungsbetrieb.
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: bis 30. April
Studiensprachen: Englisch
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zusätzliche Informationen
Visual and Media Anthropology