Von der Finanzbuchhaltung bis zur Anlagenbuchhaltung
Seminar
In Stuttgart, Hannöver, Berlin und an 5 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
18h
-
Dauer
3 Tage
In diesem Seminar erlernen Sie das Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterische Zusammenhänge. Sie lernen die doppelte Buchhaltung mit den unterschiedlichsten Konten kennen und damit umzugehen. Des Weiteren lernen Sie auch die Debitoren und Kreditorenbuchhaltung kennen und damit zu buchen. Zum Abschluss des Seminars lernen Sie die Anlagenbuchhaltung in der Buchhaltung anzuwenden.
Gerichtet an: Quereinsteiger, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Rechnungswesen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
keine
Meinungen
Themen
- Finanzbuchhaltung
- FiBu
- Grundlagen
- Anlagenbuchhaltung
Dozenten

Katrin Herrmann
Buchhaltung, Mahnwesen, Zwangsvollstreckung, RVG, Officemanagement
Frau Katrin Herrmann ist ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte und Finanzbuchhalterin. In den Bereichen Debitorenmanagement, Controlling und Buchhaltung ist sie seit 2004 selbständig tätig. Das effiziente Betreiben von offenen Forderungen gehört zu ihren täglichen Aufgaben. Weiterhin betreut und begleitet sie Existenzgründungen nicht nur im Bereich der Finanzbuchhaltung sondern auch in den Bereichen wie Teamführung und Personalentscheidungen. Als Dozentin kann sie auf einen umfangreichen und zufriedenen Kundenstamm zurückblicken.
Inhalte
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Erfindung der Buchhaltung
- Wann dürfen Belege gebucht werden
- Was bedeutet Inventar und Inventur?
- Fristen für die Aufbewahrung der Unterlagen
- Was ist eine Bilanz
- Finanzbuchhaltung,
- Lohnbuchhaltung,
- Kostenrechnung
- Welche unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten gibt es?
- Kann die Gewinnermittlungsart selbst gewählt werden? Soll und Haben
- Wie wird gebucht?
- Bestandskonten
- Erfolgskonten
- GuV-Konto
- Steuer- und Eigenkapitalkonten
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- Debitorenkonto
- Kreditorenkonto
- Offene Posten
- UmsatzsteuerDebitoren
- Buchungen von Anzahlungen bei Debitoren
Anlagenbuchhaltung
- gesetzliche Grundlagen und wichtige Neuerungen
- Anschaffungs- und Herstellungskosten,
- Herstellungs-/Erhaltungsaufwand - Anlagenkartei
- Immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzanlagen
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht
- Bewertungsspielräume und Ansatzwahlrechte
- Führung eines Anlagenspiegels
- Ausweis der Vermögensgegenstände in Bilanz und Anlagenspiegel
- Führung eines Anlagenspiegels
- nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
- Auswirkungen im Jahresabschluss
- Anschaffungs- / Herstellungs- und Erhaltungsaufwand
- Praktische Buchungsanweisungen
Von der Finanzbuchhaltung bis zur Anlagenbuchhaltung