Kurs derzeit nicht verfügbar
Vor-Ort-Analytik im Grund- und Oberflächenwasserbereich: normgerechte Durchführung und Qualtitätssicherung - Theoretisches Minimum und praktische Übungen
Seminar
In Dresden ()

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
Analytik „Vor-Ort“ steht für eine Ermittlung von Wasser-
Zustandsgrößen direkt am Bewertungsort. Analytik in
einem akkreditierten Labor ist mit der fach- und normgerechten
Probennahme und Transport qualitätsgesichert,
aber mit den Konservierungs-Möglichkeiten begrenzt.
Die im Feld nicht konservierbaren Parameter wie
Sauerstoffkonzentration und Redoxspannung gehören
zwangsläufig zur Vor-Ort-Analytik. Weitere im Feld gemessene
Wasser-Zustandsgrößen wie pH, Leitfähigkeit,
Trübung sind bei einer genaueren Beschreibung des zu
untersuchenden Mediums unentbehrlich.
Im Spezialfall Beprobung der anaeroben und teilbelüfteten
Wässer in Braunkohle- und Sanierungsbergbau-
Gebieten kommen zusätzlich die Parameter Ks/Kb,
Fe(II) und Sulfid in den Fokus der Vor-Ort-Analytik.
Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische
Grundlagen und praktische Erfahrungen bei der Messung
der Vor-Ort-Parameter vermittelt auf Basis der Anforderungen
der
• LAWA-AQS-Merkblätter,
• DIN EN ISO/IEC 17025:2005,
• DIN EN ISO 10523:2012-04,
• DIN EN 27888:1993-11,
• DIN EN ISO 5814:2013-02,
• DIN ISO 17289:2014-12 und
• DIN 38404-6:1984-05.
Es werden fachliche Grundlagen und korrekte Vor-Ort-
Anwendung einschließlich Kalibrierung und Wartung,
der potentiometrischen, fotometrischen und titrimetrischen
Verfahren vorgestellt.
Meinungen
Themen
- Projektbearbeitung
- Projektplanung
- Datengewinnung
- Datenauswertung
- Umweltrecht
- Wasserrecht
- Grundwasser
- Monitoring
- Wassermanagement
- Bodenschutz
- Wasserbeschaffenheit
Dozenten

Lorina Schmalz
Laborleiterin
Inhalte
Zustandsgrößen direkt am Bewertungsort. Analytik in
einem akkreditierten Labor ist mit der fach- und normgerechten
Probennahme und Transport qualitätsgesichert,
aber mit den Konservierungs-Möglichkeiten begrenzt.
Die im Feld nicht konservierbaren Parameter wie
Sauerstoffkonzentration und Redoxspannung gehören
zwangsläufig zur Vor-Ort-Analytik. Weitere im Feld gemessene
Wasser-Zustandsgrößen wie pH, Leitfähigkeit,
Trübung sind bei einer genaueren Beschreibung des zu
untersuchenden Mediums unentbehrlich.
Im Spezialfall Beprobung der anaeroben und teilbelüfteten
Wässer in Braunkohle- und Sanierungsbergbau-
Gebieten kommen zusätzlich die Parameter Ks/Kb,
Fe(II) und Sulfid in den Fokus der Vor-Ort-Analytik.
Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische
Grundlagen und praktische Erfahrungen bei der Messung
der Vor-Ort-Parameter vermittelt auf Basis der Anforderungen
der
• LAWA-AQS-Merkblätter,
• DIN EN ISO/IEC 17025:2005,
• DIN EN ISO 10523:2012-04,
• DIN EN 27888:1993-11,
• DIN EN ISO 5814:2013-02,
• DIN ISO 17289:2014-12 und
• DIN 38404-6:1984-05.
Es werden fachliche Grundlagen und korrekte Vor-Ort-
Anwendung einschließlich Kalibrierung und Wartung,
der potentiometrischen, fotometrischen und titrimetrischen
Verfahren vorgestellt.
Vor-Ort-Analytik im Grund- und Oberflächenwasserbereich: normgerechte Durchführung und Qualtitätssicherung - Theoretisches Minimum und praktische Übungen