Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitmanagement für Azubis
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Unterrichtsstunden
12h
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Schon Goethe hat sich mit Zeitmanagement beschäftigt und gesagt: „Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen, doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen“ und er hatte Recht, denn nicht nur Ordnung ist das halbe Leben, sondern auch Planung.
Für Ihre Auszubildenden ist die Vorbereitungsphase auf die Abschlussprüfung häufig mit enormem Stress verbunden. Acht Stunden Arbeit, jede Menge Hausaufgaben und dann noch intensiv für die Prüfung lernen, um auch den Erwartungen des Chefs, der Kollegen und der Familie gerecht zu werden: Wer dann noch Freunde und Hobbys unterbringen will, bekommt schnell ein Zeitproblem.
Der Schlüssel dazu ist das optimale Ausnutzen von Zeit. Der 24 Stunden die Ihre Auszubildenden täglich zur Verfügung haben.
Was machen sie? Wie machen sie es? Wann machen sie es? Warum machen sie es?
Wir nehmen Ihre Auszubildenden im Seminar an die Hand und zeigen ihnen ganz genau das was, wie, wann und warum. Denn Zeitmanagement ist vollkommen unsinnig. Zeit lässt sich nicht managen – es geht darum sich selbst zu managen und zu organisieren. Das müssen Ihre Auszubildenden lernen! Das ist der entscheidende Unterschied. Bereits hier verläuft eine klare Grenze zwischen Erfolg und Misserfolg.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Fax-Anmelde-Formular: Zeit- und Selbstmanagement
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Was lernt Ihr Azubi in diesem Workshop? Unterschiede zwischen Selbst- und Zeitmanagement definieren Analyse der persönlichen Zeitbalance, Erkennen von Zeitfressern Selbstmanagement und Verhalten Prioritäten setzen Konsequenzen unterschiedlicher Prioritäten Zeitdiebe-Zeitfallen entlarven und beseitigen Techniken des Selbstmanagements: Prinzip der Schriftlichkeit, Planungsmethoden, strukturieren des Arbeitstags, Neinsagen, störungsfreie Zeiten „Aufschieberitis“ bekämpfen, Leistungskurve effektiv nutzen Mit Informationen zeitsparend umgehen: Eingangspost, Handablage und E-Mails Direkter Informationsaustausch und effiziente Regelkommunikation Transfer der Seminarergebnisse in den Alltag
Auszubildende aller Ausbildungsberufe, empfehlenswert bereits zu Beginn der Ausbildung.
Wir bieten AZUBI-Trainings mit großem Motivationsfaktor. In unseren AZUBI-Trainings stehen die Auszubildenden im Mittelpunkt. Das heißt, keine Lehrmeistermethoden, keine steifen Kommunikationsvorgaben, keine langweiligen Monologe des Trainers. Wir setzen auf Selbsterkenntnis, Motivation und Begeisterung. Unsere Seminare zeichnen sich dadurch aus, dass wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Geschäftspartner eingehen und maßgeschneiderte Schulungskonzepte anbieten, die nicht "von der Stange" sind. Das AZUBI-Training wird mit modernsten Lernmethoden durchgeführt und bietet die hervorragende Möglichkeit, über Selbsterkenntnis zum Erfolg zu kommen.
Für Preis- und Terminanfragen kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Meinungen
Themen
- Prioritäten
- Selbstmanagement
- Planungsmethoden
- Aufschieberitis
Dozenten

Tanja E. Dostal
Training/Coaching/Beratung
Langjährige Erfahrung als Trainerin und Coach für unterschiedliche Unternehmen und Branchen. Themenschwerpunkte: Social Skills (Kommunikation/Rhetorik, Kompetenzen-bilanzierung, Selbstwert, Schlagfertigkeit), BWL und Intensiv-Trainings für die Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende. Privatdozentin an der Dualen Hochschule/University of Cooperative Education, HS Darmstadt, HS Fresenius, VWA, FOM etc. Fachbuchautorin und Prüferin bei verschiedenen IHK´s. Einzelpersonencoaching im Rahmen der Tätigkeit als systemischer Coach und systemischer Business Coach.
Inhalte
Zeitinvestition statt Zeitmanagement - nachhaltig mehr schaffen in weniger Zeit.
Schon Goethe hat sich mit Zeitmanagement beschäftigt und gesagt: „Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen, doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen“ und er hatte Recht, denn nicht nur Ordnung ist das halbe Leben, sondern auch Planung.
Für Ihre Auszubildenden ist die Vorbereitungsphase auf die Abschlussprüfung häufig mit enormem Stress verbunden. Acht Stunden Arbeit, jede Menge Hausaufgaben und dann noch intensiv für die Prüfung lernen, um auch den Erwartungen des Chefs, der Kollegen und der Familie gerecht zu werden: Wer dann noch Freunde und Hobbys unterbringen will, bekommt schnell ein Zeitproblem.
Der Schlüssel dazu ist das optimale Ausnutzen von Zeit. Der 24 Stunden die Ihre Auszubildenden täglich zur Verfügung haben.
Was machen sie? Wie machen sie es? Wann machen sie es? Warum machen sie es?
Wir nehmen Ihre Auszubildenden im Seminar an die Hand und zeigen ihnen ganz genau das was, wie, wann und warum. Denn Zeitmanagement ist vollkommen unsinnig. Zeit lässt sich nicht managen – es geht darum sich selbst zu managen und zu organisieren. Das müssen Ihre Auszubildenden lernen! Das ist der entscheidende Unterschied. Bereits hier verläuft eine klare Grenze zwischen Erfolg und Misserfolg.
Was lernt Ihr Azubi in diesem Workshop?- Unterschiede zwischen Selbst- und Zeitmanagement definieren
- Analyse der persönlichen Zeitbalance, Erkennen von Zeitfressern
- Selbstmanagement und Verhalten
- Prioritäten setzen
- Konsequenzen unterschiedlicher Prioritäten
- Zeitdiebe-Zeitfallen entlarven und beseitigen
- Techniken des Selbstmanagements: Prinzip der Schriftlichkeit, Planungsmethoden, strukturieren des Arbeitstags, Neinsagen, störungsfreie Zeiten
- „Aufschieberitis“ bekämpfen, Leistungskurve effektiv nutzen
- Mit Informationen zeitsparend umgehen: Eingangspost, Handablage und E-Mails
- Direkter Informationsaustausch und effiziente Regelkommunikation
- Transfer der Seminarergebnisse in den Alltag
Auszubildende aller Ausbildungsberufe, empfehlenswert bereits zu Beginn der Ausbildung.
MethodeTrainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch, praxisbezogene Fallbeispiele.
Zusätzliche Informationen
Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitmanagement für Azubis