
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) mit 180 ECTS
-
Neben meinem Beruf war es fast unmöglich zu studieren. Aber die Akad ermöglich durch das Fernstudium viel Flexibität. Denn ich organisiere mich und selbst entscheiden kann, in welchen Module ich teilnehmen möchte. Bei Fragen gibt es eine schnelle Antwort und man lernt andere Studenten kennen.
← | →
-
Die Akad haltet die Verspreschung von Flexibilität. Die Lerninhalten sind ausreichend und die Klausurtermine sind flexibel. Ein kleiner Minuspunkt wäre der Online Campus übersichtlicher zu gestalten. Aber ich bereue den Wechsel zu Akad nicht.
← | →
-
So ein Studium fordert viel Zeit und dies ist schwer als Vollzeitstätige. Wenn man sich selbst motivieren kann, bietet dann diese Studiumform viel Flexibilität. Wichtig ist dran zu bleiben.
← | →
Bachelor
Online

Der ideale Ausgangspunkt für den nächsten Schritt auf Ihrem beruflichen Weg
-
Kursart
Bachelor
-
Methodik
Online
-
Dauer
66 Monate
-
Beginn
nach Wahl
Sie schauen gerne über den Tellerrand und betrachten Probleme gerne aus verschiedenen Blickwinkeln?
Im Fernstudium Wirtschaftsingenieur mit 180 ECTS forschen Sie sowohl in technischen als auch in betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Sie lernen technische Probleme zu lösen und dabei immer auch die betriebswirtschaftlichen Vorgaben des Managements miteinzubeziehen. In der Umsetzung von komplexen Projekten sind Sie die entscheidende Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Ökonomen.
Ihre Aufgabe als angehender Wirtschaftsingenieur ist die Optimierung von technischen Abläufen für eine maximierte Produktivität unter Berücksichtigung der unternehmerischen Wirtschaftlichkeit. Die Kombination der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ingenieurwesen war eine direkte Anforderung der Industrie an das Bildungswesen und ist heute eine der am stärksten nachgefragten Fachqualifikationen.
Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS wirken Sie aktiv an der Zukunftsgestaltung von Unternehmen mit und haben mit der Kombination aus Technik und Wirtschaft eine heißbegehrte Qualifikation. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Management - vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum internationalen Top Konzern.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Um das Studienangebot Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)mit 180 ECTS belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert. Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
3 starke Gründe für das AKAD Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS: Hochwertiges Wissen in Technik und Wirtschaft Erfolg als Fach- und Führungskraft für komplexe Schnittstellenpositionen Flexibel, individuell und effizient studieren mit dem digitalen Fernstudium bei AKAD Der Bachelorabschluss als Wirtschaftsingenieur mit 180 ECTS bietet beste Entwicklungschancen für Ihre Karriere – starten Sie jetzt.
Meinungen
-
Neben meinem Beruf war es fast unmöglich zu studieren. Aber die Akad ermöglich durch das Fernstudium viel Flexibität. Denn ich organisiere mich und selbst entscheiden kann, in welchen Module ich teilnehmen möchte. Bei Fragen gibt es eine schnelle Antwort und man lernt andere Studenten kennen.
← | →
-
Die Akad haltet die Verspreschung von Flexibilität. Die Lerninhalten sind ausreichend und die Klausurtermine sind flexibel. Ein kleiner Minuspunkt wäre der Online Campus übersichtlicher zu gestalten. Aber ich bereue den Wechsel zu Akad nicht.
← | →
-
So ein Studium fordert viel Zeit und dies ist schwer als Vollzeitstätige. Wenn man sich selbst motivieren kann, bietet dann diese Studiumform viel Flexibilität. Wichtig ist dran zu bleiben.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Ann-Kathrin
Zain
Diana
Christian
Jürgen M.
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Industrie
- Wirtschaft
- Produktion
- Organisation
- Supply Chain Management
- Logistik
- Management
- Programmierung
- SCM
- Business Intelligence
- Produktentwicklung
- Informatik
- Business
- Statistik
- Produktionsplanung
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften
- Ingenieurwesen
- Fertigungstechnik
Inhalte
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagenmathematik für Ingenieure
- Fertigungstechnik I
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Analysis kompakt
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Englisch for professional purposes C1
- Supply-Chain-Management
- Grundlagen des Interkulturellen Managements
- Rechnungswesen kompakt
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion
- Statistik für Ingenieure
- Investition und Finanzierung
- Dynamik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen des Personalmanagements
- Maschinenelemente und Produktentwicklungsprozess
- Anwendungssysteme in Produktionsunternehmen
- Produktionsplanung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Phasenorientiertes Management und Organisation
- Messtechnik
- Projektarbeit
Pflichtmodule
- Bachelor-Arbeit (Abschlussprüfung)
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im sechsten Semester wählen Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen Wirtschaft und Technik aus:
- Vertiefung Wirtschaft: Business Intelligence, Datenmanagement, Prozess und IT-Beratung.
- Vertiefung Technik: SCM und Logistik, Produktentwicklung, Produktion
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) mit 180 ECTS