Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikrosystemtechnik
Bachelor
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Magdeburg
-
Dauer
3 Jahre
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikrosystemtechnik werden grundlegende Fachkenntnisse der Elektrotechnik, Informationstechnik und der Mikrosystemtechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften vermittelt, die den Studierenden befähigen, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig und kreativ zu arbeiten. Nach einem Studium der ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen werden Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Spezialkenntnisse vermittelt werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Meinungen
Themen
- Mikrosystemtechnik
Inhalte
Studieninhalte:
(1) Die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben.
(2) Die nachzuweisenden Prüfungsleistungen bestehen aus den Modulprüfungen und der Bachelorarbeit mit dem Kolloquium. Die Anzahl und die Art der Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Es wird studienbegleitend geprüft.
(3) Die Bachelorarbeit ist eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit, die in schriftlicher Form einzureichen und zu verteidigen ist. Dabei soll der oder die Studierende zeigen, dass er oder sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann.
Studienaufbau:
(1) Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen Anteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest.
(2) Als Pflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach Prüfungs- und Studienordnung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind.
(3) Als Wahlpflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach Maßgabe der Prüfungs- und Studienordnung aus einer bestimmten Anzahl von Modulen auszuwählen haben. Sie ermöglichen, im Rahmen der gewählten Studienrichtung, individuellen Neigungen und Interessen nachzugehen sowie fachspezifischen Erfordernissen
des späteren Tätigkeitsfeldes der Studierenden Rechnung zu tragen. Die Liste der Wahlpflichtmodule wird entsprechend der Entwicklung und der Verfügbarkeit von Lehrkräften geändert und dem Lehrangebot der Fakultät angepasst. Auf Antrag des oder der Studierenden an den Prüfungsausschuss können im Einvernehmen mit dem Studiengangleiter/Fachberater oder der Studiengangleiterin/Fachberaterin auch weitere Module aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität als Wahlpflichtmodule anerkannt werden.
(4) Als Wahlmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach eigener Wahl zusätzlich zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die für den Abschluss des Studiums erforderlich sind, aus Modulen der Otto-von-Guericke-Universität belegen. Die Studierenden können sich in den Wahlmodulen einer Prüfung unterziehen. Das Ergebnis dieser Prüfung
wird bei der Feststellung der Gesamtnote nicht berücksichtigt. Auf Wunsch wird es in das Zeugnis aufgenommen.
(5) Die Einschreibung in einen der angebotenen Y-Zweige bzw. eine der angebotenen Optionen hat vor Beginn des im Regelstudienplan festgelegten Wahlpflichtmodulblocks im Prüfungsamt der Fakultät zu erfolgen.
Ziel/Anliegen des Studiengangs:
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikrosystemtechnik werden grundlegende Fachkenntnisse der Elektrotechnik, Informationstechnik und der Mikrosystemtechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften vermittelt, die den Studierenden befähigen, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig und kreativ zu arbeiten. Nach einem Studium der ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen werden Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Spezialkenntnisse vermittelt werden. Die angebotenen Lehrinhalte bereiten den Studierenden auf sein späteres Berufsleben an der Schnittstelle zwischen ingenieurwissenschaftlicher Tätigkeit und wirtschaftlichen Aufgaben vor. Durch Wahlmöglichkeiten können eigene fachliche Schwerpunkte nach persönlichen Interessen und Neigungen gesetzt werden. Das Bachelorstudium entspricht internationalen Standards und bildet die Voraussetzung für ein sich anschließendes 3-semestriges Masterstudium.
Die späteren Berufsfelder:
Elektro- und Elektronik-Industrie, Informationswirtschaft, Elektrizitätswirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau, Öffentlicher Dienst
Kenntnissen/Erfahrungen/Interessen:
Solide Kenntnisse in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Fähigkeit, sich wirtschaftswissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Betrachtungsweisen anzueignen und diese auf technische Problemstellungen anzuwenden
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsmodalitäten:
ohne Zulassungsbeschränkung
Bewerbung an der Uni Magdeburg
- Bewerbungsfrist: 15. September
- Bewerbungsfrist: 15. Juli (Internationale Studienbewerber)
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikrosystemtechnik