Zukunftswerkstätten - Moderation (Bildungsurlaub)
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
45h
-
Dauer
5 Tage
Sie erleben eine Zukunftswerkstatt als TeilnehmerIn, lernen und reflektieren die methodischen Schritte in den 3 Phasen, konzipieren selbst einen Abschnitt einer Zukunftswerkstatt und üben die praktische Moderation an Ihrem gewählten Beispielthema. Zum Schluss klären Sie die Anwendungsmöglichkeiten der Methode in Ihrem eigenen Arbeitsfeld.
Gerichtet an: Die Ausbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die Erfahrung in der Gruppenleitung haben und / oder schon einmal an einer Zukunftswerkstatt teilgenommen haben: Führungskräfte, PädagogInnen, ProjektleiterInnen, ModeratorInnen, PlanerInnen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- ZWaus_2016_Info.pdf
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie kennen die Prinzipien und Arbeitsweisen der Methode Zukunftswerkstatt und ihre Knackpunkte. Sie können eine Werkstatt für Ihr Anwendungsfeld konzipieren und haben eine Moderationserfahrung in Zukunftswerkstätten gemacht.
ModeratorInnen, Gruppenleitung, Führungskräfte, Coaches, BeraterInnen, PlanerInnen, Projektleitungen, Teamleitung und alle, die auf kreative Weise mit Gruppen arbeiten
Erfahrungen in der Gruppenleitung. Sehr hilfreich ist Moderationserfahrung. Ebenfalls hilfreich aber kein Muss, ist Vorerfahrung mit der Methode Zukunftswerkstatt
Probieren Sie es aus! Die Arbeit mit dieser kreativen, persönlichen und flexibel einsetzbaren Gruppenmethode lässt niemanden kalt - Utopien berühren uns einfach. (Und wenn nicht, ist das Thema der Zukunftswerkstatt nicht richtig gewählt.)
kontaktieren wir Sie per Email. Wenn Sie es wünschen, können wir Sie auch anrufen (dann bitte Nummer und Zeit angeben).
Meinungen
Themen
- Moderation
- Gruppenleitung
- Zielorientierung
- Kreativitätstechniken
- Problemlösungen
- Teamführung
- Ideenfindung
- Führungskompetenz
- Visualisierung
- Zukunftswerkstatt
Dozenten

Birgit Carstensen
Teamentwicklung; Kreativität; Moderation
Moderatorin, Dipl.Psychologin, Supervisorin und Teamcoach. Mein Markenzeichen: spielerische Zielorientierung, wertschätzende Konfrontation, Teambildung für Individualist_innen. http://www.kontrast-ev.de/verein/birgitcarstensen/index.html http://www.ak-moderation.de/grafik/fr-methoden.htm

Torger Bünemann
Coaching; Großgruppen; Entwicklungsprozesse
http://www.kontrast-ev.de/verein/torgerbuenemann/index.html
Inhalte
Ausbildung in Zukunftswerkstatt-Moderation (nach Robert Jungk)
Zukunftswerkstätten moderieren lernen. Kontrast e.V. leitet seit 1990 Zukunftswerkstätten mit den unterschiedlichsten Gruppen. Wir haben die Methode in unserer Arbeit weiterentwickelt und dabei besonders die Bearbeitung der spontan geäußerten Kritik und Phantasie ausgebaut. Zukunftswerkstätten sind Klassiker der kreativen, beteiligungs- und lösungsorientierten Gruppenarbeit. Die Methode wurde in den 60er und 70er Jahren erfunden und seither vielfach weiter entwickelt. Dabei taucht ihr Grundkonzept in immer neuen Gewändern bis heute überall wieder auf. Lernen Sie hier das Original und einige Varianten dazu kennen!
Inhalte der Ausbildung:
- Kennenlernen der Methode in einer Kurz-Zukunftswerkstatt
- Auswertung des Konzepts und der Methoden
- Alternative Vorgehensmöglichkeiten
- Konzipieren und Moderieren einer Übungswerkstatt
- Reflexion des Vorgehens und der Moderationsrolle
- Einsatzmöglichkeiten von Zukunftswerkstätten, Grenzen der Methode, Nutzen der Methode im eigenen Arbeitsfeld
- Weiterlernen und Vernetzung
Ein von Kontrast e.V. entwickelter Reader hilft bei der weiteren Aneignung und Erprobung.
Wir bieten die Ausbildung auch als Inhouse-Schulung an. Dann können Sie die Übungswerkstätten zugleich für die Bearbeitung Ihrer eigenen Zukunftsthemen nutzen und haben sich gemeinsam für die weitere strategische Umsetzung qualifiziert!
Seminarzeiten der offenen Ausbildung bei Kontrast e.V.
Montag - Freitag 9.30 - 17.30 Uhr
Zusätzliche Informationen
Praktikum: Übungen im Kursverlauf, Umsetzung im Anschluss
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Zukunftswerkstätten - Moderation (Bildungsurlaub)