Master

In Leipzig

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Leipzig

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel des Studiengangs ist die vertiefende, forschungs- und praxisbasierte Vermittlung von Wissen und Methoden der unter dem Begriff des Kuratorischen zusammengefassten Kulturvermittlung, insbesondere der Geschichte und Theorie moderner und zeitgenössischer Kunst in Verbindung mit der Geschichte, Theorie und Praxis ihrer verschiedenen medialen Vermittlungsformen. Zu diesem Ziel gehört die besondere Berücksichtigung der Entwicklung von Kunst und Kultur unter den Bedingungen der Globalisierung

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Leipzig (Sachsen)
Karte ansehen
Wächterstr. 11, 04107

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

1.ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem für die Tätigkeit im Kulturbereich relevanten Studiengang, der einem Studienumfang von mindestens 240 Leistungspunkten (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) oder mindestens acht Semestern Regelstudienzeit entspricht und
2.eine nach dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erbrachte berufspraktische Tätigkeit in einem für den Studiengang relevanten Bereich von in der Regel nicht unter einem Jahr.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Kulturen des Kuratorischen ist ein in Deutschland einzigartiges weiterbildendes Studienangebot, das anwendungsorientierte Forschungspraxis mit wissenschaftlicher Reflektion verbindet. Es wendet sich an Menschen mit unterschiedlichen disziplinären oder professionellen Hintergründen: den Künsten, der Kulturvermittlung, den Geistes, Sozial- und Naturwissenschaften. Sie vereint, dass sie an einer engagierten Arbeit im kulturellen Feld interessiert sind und sich in konzentrierter, wissenschaftlich fundierter Weise Zusatzqualifikationen für ihre zukünftige berufliche Praxis im Bereich des Kuratorischen aneignen wollen.

Neuartig in seiner Konzeption, zielt Kulturen des Kuratorischen darauf ab, nicht nur kuratorische Praxis und relevante kunsthistorische Diskurse anwendungsorientiert zu vermitteln, sondern darüber hinaus das Kuratorische selbst in seinen verschiedenen Facetten dem wissenschaftlichen Studium und der Forschung zuzuführen.

Das Studienprogramm vermittelt Methoden der Konzeption, Organisation und Durchführung kuratorischer Projekte, genauso aber die theoretischen Mittel zur Analyse, Erörterung und Weiterentwicklung von Ausstellungen und anderen Formen der Kulturvermittlung. In transdisziplinär angelegten Seminaren, Workshops, Vorträgen und Exkursionen befassen sich Lehrende und Studierende mit den historischen und aktuellen Verhältnissen, den Bedingungen und Potentialen, die das Kuratorische als eine eigene Methode der Generierung, Vermittlung und Reflektion von Erfahrungen und Wissen herausgebildet hat. Im Mittelpunkt aber stehen die beiden kuratorischen Projekte: Unter realen Bedingungen entwickeln die Studierenden ihre eigenen Statements zu den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten des Kuratorischen.

Aufbau und Umfang des Studiums

(1) Zum Studium gehören Präsenz erfordernde Lehrveranstaltungen, zwei kuratorische Projekte und ein hoher Anteil an Selbststudium.

(2) Der Umfang des Studiums entspricht gemäß der Prüfungsordnung dem Erwerb von 60 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Das entspricht einem Gesamtstundenaufwand von 1800 Stunden. Pro Semester müssen die Studierenden durchschnittlich 450 Stunden für die Absolvierung des Studiums aufwenden.

Lehr- und Lernformen

Für den Studiengang "Kulturen des Kuratorischen" sind folgende Lehr- und Lernformen vorgesehen:

a. Vorlesung/Seminar: besteht aus Vorlesungsanteilen zur Vermittlung breiten Wissens im Überblick und Seminaranteilen zur Vermittlung vertiefenden Wissens, in denen Studierende die Kompetenz zur eigenständigen Anwendung dieses Wissens oder zur Analyse und Beurteilung neuer Problemlagen entwickeln sollen.

b.Seminar: dient der Vermittlung vertiefenden Wissens (in der Regel in Form von Lektüre und Diskussion in der Gruppe) sowie der Entwicklung von Kompetenzen zur eigenständigen Anwendung dieses Wissens oder zur Analyse und Beurteilung neuer Problemlagen.

c.Studienprojekt: vermittelt methodische Kompetenz in Konzeption, Planung, Durchführung kuratorischer Projekte und ermöglicht die Arbeit an Präsentationen und Ausstellungen.

Modulbeschreibungen

  • Geschichte und Theorie des Kuratorischen/ Geschichte des Ausstellens
  • Geschichte und Theorie des Kuratorischen/ Transdisziplinarität
  • Geschichte und Theorie des Kuratorischen /Transkulturalität
  • Kunstgeschichte und -theorie der Moderne und der Gegenwart
  • Projektmanagement
  • Forschungspraxis I: Kuratorisches Projekt
  • Forschungspraxis II: Masterarbeit/Konzeption
  • Forschungspraxis III: Masterarbeit

Die Regelstudienzeit des weiterbildenden Studiengangs beträgt einschließlich der Masterarbeit vier Semester.

Studienbeginn ist alle zwei Jahre zum Wintersemester, erstmals zum Wintersemester 2009/10.



Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Masterstudiengang "Kulturen des Kuratorischen" ist gebührenpflichtig.

Kulturen des Kuratorischen

Preis auf Anfrage