Wie „schlanke“ Teilefertigung realisiert werden kann

Seminar

In Stuttgart

660 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Fortgeschritten

  • Ort

    Stuttgart

  • Dauer

    1 Tag

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Stuttgart (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Hamletstr. 11, 70563

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Wie „schlanke" Teilefertigung realisiert werden kann
- Prinzipien von Toyota umsetzen
- Neue Konzepte und Methoden

  • Neue Anforderungen an die Teilefertigung
  • Wie die Teilefertigung besser organisiert wird
  • Planung und Fertigungssteuerung synchronisieren
  • Gestaltung und Einführung zukunftsfähiger Lösungen
  • Vorstellung von „Best-Practice"-Lösungen

Hinweis: Dies ist das Programm einer früheren Veranstaltung. Änderungen möglich. Programm

Beginn 9.00 Uhr

Dr. Eugen Bendeich
Begrüßung und Einführung in die Thematik

Bausteine von Produktionssystemen
- Nutzen der Methode „Wertstromdesign" - Einbeziehung der gesamten Leistungskette - Die Rollen von Just-In-Time, Produktions-Nivellierung und „One-Piece-Flow" als wesentliche Ansatzpunkte

Elemente von Produktionssystemen
- Synchrone und fließende Produktion von den Lieferanten bis zu den Kunden - Produktionsgerechte Produktgestaltung, „Lean Design", standardisierte Prozesse - Arbeitsorganisation, Materialfluss, Produktionsplanung und -steuerung

Von der Teilefertigung in Losen zur „fließenden" Produktion
- Teilefertigung als Kernelement für einen kontinuierlichen Fluss - Den kontinuierlichen Teilefluss von der Teilefertigung zur Montage sichern - Ansatzpunkte Teilestruktur, Losgrößen verringern, EPEI

Pause

Grundlagen der „schlanken" Teilefertigung
- Fertigungskonzepte, Organisationsformen, Materialfluss, Optimierung der Abläufe - Planung und -steuerung, Feinplanung, Auftragseinlastung, Feinsteuerung

Mittagspause

Stillstände verringern - Rüsten vermeiden und vereinfachen
- Die Sicht nicht auf den eigentlichen Rüstvorgang verengen - Gestaltung der Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Einstellvorschriften und Hilfen - Optimierung der Fertigungsreihenfolge - Verkürzung der Rüstvorgänge: Internes Rüsten bei Stillstand, externes Rüsten während des Betriebs

Thomas Mücke
Reduzierung von Rüst- und Bearbeitungszeiten durch Einsatz eines Werkzeug-Verwaltungssystems
- Integration CAD/CAM + ERP/MES - Werkzeugtechnologie - Werkzeugsystematik - Organisatorische Maßnahmen

Pause

Oliver Kayser
Marktsynchrone Planung und Steuerung mit FELIOS
- Optimiertes Auftragsmangement bei EKS-Fertigung - Transparenz bei komplexen Auftrags-Netzen - Bedarfssynchrone Beschaffung im Maschinenbau - Termintreu und flexibel bei geringem Bestand - Fallbeispiel Antriebstechnik - mittelständisches Unternehmen liefert schnell, pünktlich und steigert die Produktivität um 10 Prozent

Andreas Thiel
Fallbeispiel: Auftragssteuerung mit FELIOS bei der STÖBER Antriebstechnik GmbH
- Arbeitsverteilungs-Gruppen und -listen - Ressourcenpflege und Datenanpassung - Datenverarbeitung im Nachtlauf - Terminierung nach Prioritäten - Disposition im PPS-System

Dr. Eugen Bendeich
Schlussdiskussion - Behandlung von Fallbeispielen und Hinweise für die Umsetzung in den Betrieb

Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr

- Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten -

Zum Thema:

Die Erfolge von TOYOTA sichern dem Toyota Produktionssystem (TPS), den davon abgeleiteten Produktionssystemen im Fahrzeugbau und bei Zulieferern große Beachtung. Das TPS wurde für die Herstellung von Automobilen entwickelt. Bis jetzt wird es vorwiegend in der Serienfertigung mit Schwerpunkt in der Montage eingesetzt.
In den meisten Unternehmen besteht eine Dominanz der Teilefertigung. Nur wenn ein Produktionssystem so angepasst wird, des es sowohl in der Montage als auch in der Fertigung eine hohe Wertschöpfung sichert, kann ein wirtschaftliches Gesamtergebnis erreicht werden
Kern einer „schlanken" Fertigung ist das Erkennen von „Verschwendung", also nicht-wertschöpfende Aktivitäten in allen Produktionsprozessen. Weiter sind enthalten eine Reihe Vorgehensweisen und Methoden zu deren Beseitigung oder zumindest Verringerung. Ziel ist die Synchronisierung aller Abläufe.
Die auftragsbezogene und losweise Fertigung (meist verrichtungsorientiert und Werkstattfertigung oder Fertigungszellen) ist komplizierter als z.B. Linienfertigung. Es bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte zur Beseitigung von ineffizienten Aktivitäten in Planung, Steuerung und Durchführung. Nicht alle aus der Serie bekannten Methoden eignen sich jedoch dazu. Gefordert sind Flexibilität, Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. Vor allem sollten die vorhandenen Kapazitäten umfassend genutzt, geringe Rüstzeitanteile angestrebt und kurze Durchlaufzeiten erreicht werden.
Das Seminar ermittelt die Anforderungen einer „schlanken" Teilefertigung in großen und kleinen Stückzahlen. Den Aufgaben werden die verfügbaren Konzepte und Methoden gegenübergestellt. Das Seminar zeigt, dass die bekannten Konzepte nicht unverändert einsetzbar sind und veränderte Konzepte benötigt werden. Lösungen werden erläutert und bewährte „Best Practices" führender Unternehmen vorgestellt.

Personenkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Führungskräfte aller zentralen Betriebsbereiche, sowie an Mitarbeiter, die „schlanke" Produktionskonzepte planen, leiten oder daran mitwirken.

Seminarleitung:
Dr. Eugen Bendeich VDI, Industrieberatung, Stuttgart

Referenten:
Dr. Eugen Bendeich VDI, Industrieberatung, Stuttgart
Oliver Kayser, Geschäftsbereich Produktion, INFORM GmbH, Aachen
Andreas Thiel, Geschäftsführung, STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. KG, Pforzheim
Thomas Mücke, Projektleitung, TDMsystems GmbH, Tübingen.

Wie „schlanke“ Teilefertigung realisiert werden kann

660 € zzgl. MwSt.