ArbEG-Pauschalvergütung und Rechteabkauf
-
Viele Anregungen und Tipps von Mitarbeitern ähnlichen Umfelds
← | →
-
Hoher Praxisbezug
← | →
-
Viele Diskussionsmöglichkeiten
← | →
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Methodik
Online
-
Beginn
nach Wahl
Arten und Inhalte von Pauschalvergütungssystemen in der betrieblichen Praxis - Abkauf von ArbEG-Rechten: §§ 13, 14, 15, 16, 12 VI, 23 ArbEG / Vorläufige Vergütung und Vorratsvergütung / Auskunft/Rechnungslegung / Fälligkeit, Abrechnungszyklen - Regelungen mit freien Erfindern - Steuerrechtliche Implikationen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
-
Viele Anregungen und Tipps von Mitarbeitern ähnlichen Umfelds
← | →
-
Hoher Praxisbezug
← | →
-
Viele Diskussionsmöglichkeiten
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Anonymus
Anonymus
Anonymus
Anonymus
Anonymus
Themen
- Rechnungslegung
- Vergütung
- Anreizsysteme für Erfingungen
- Pauschalvergütungssysteme
- --
- ------
- -----
- ----------
- --------
- -------
- --------------------------
- -----------------
- Vergütung
- -----------------
Dozenten
Dr. Andrea Preusser
European Patent Attorney, Continental AG
Dr. jur. Dr. rer. nat. Thomas Cimniak, LL.M.
Vice President Global Intellectual Property, BASF SE
Prof. Dr. Michael Trimborn
Rechtsanwalt, Partner Osborne Clarke, Köln
Inhalte
- Arten und Inhalte von Pauschalvergütungssystemen in der betrieblichen Praxis
- Abkauf von ArbEG-Rechten: §§ 13, 14, 15, 16, 12 VI, 23 ArbEG / Vorläufige Vergütung und Vorratsvergütung / Auskunft/Rechnungslegung / Fälligkeit, Abrechnungszyklen
- Regelungen mit freien Erfindern
- Steuerrechtliche Implikationen
ArbEG-Pauschalvergütung und Rechteabkauf