Arbeitssicherheit Baum 2 - ASB 2
Seminar
In Höxter und Hanau Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
40h
-
Dauer
5 Tage
Um Unfälle durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal zu vermeiden, schreibt die Berufsgenossenschaft Gartenbau beim Einsatz von zwei Personen im Arbeitskorb ohne Trenngitter diesen Lehrgang zwingend vor.
Gerichtet an: Versicherte der BG Gartenbau: Gärtner, Forstwirte, Baumpflegern, Mitarbeiter von Bauhöfen,
Wichtige Informationen
Dokumente
- Information zu Motorsägenkursen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Erfahrung beim Einsatz der Motorsäge Mindestalter 16 Jahre Arbeitsmedizinische Untersuchung, H 9 Wenig Höhenangst
Meinungen
Themen
- Arbeitssicherheit
- Zertifikat ASB2 und Modul C und D
- Gartenbau
- Umgang Motorsäge
- Sicherheit Motorsäge im Arbeitskorb
- Schnitttechniken
- Abseilverfahren
- Rigging
- Seilzug
- Instandsetzung Motorsäge
- Sicheres Höhenarbeiten
- Fachkunde Hubarbeitsbühne
Dozenten
Dipl.-Ing. Peter Trapet
Motorsägenausbildung
studierte Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Er arbeitet seit 1999 in der Baumpflege, SKT-A und SKT-B und seit 2005 im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Als Inhaber der Firma FORM & WANDEL bildet er seit 2008 selber aus.
Dipl.-Ing.Markus Tabold
Unterweisung, Schadensgutachten, Bestandspflege- u. -entwicklung
- Studium FH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Baumpflege seit 1995 - öffentlich bestellter Sachverständiger für Baumstatik und Verkehrssicherheit von Bäumen seit 2001 - akkreditierter Ausbilder der SKT seit Februar 2003 - Ausbildungsleiter und Inhaber der TreeTop Schule für Seilklettertechnik & Baumpflege - Ausbilder für Sportbootführerschein Binnen und See - Tauchlehrer TL 1 CMAS
Inhalte
Um Unfälle durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal zu vermeiden, schreibt die Berufsgenossenschaft Gartenbau beim Einsatz von zwei Personen im Arbeitskorb ohne Trenngitter diesen Lehrgang zwingend vor. Um Baumpflegearbeiten mit dem Hubsteiger sicher, wirtschaftlich und schonend für das eingesetzte Personal und Gerät durchzuführen, sind umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig. Diese Fähigkeiten und Kenntnisse werden Ihnen im Rahmen eines 40 Stunden- Lehrgangs vermittelt und trainiert.
- Technik des Hubsteigers
- Notverfahren
- Schnitttechniken mit der Motorsäge (Gegenschnitt, Aufsetzschnitt usw.)
- Knoten- Fachgerechter Umgang mit Seilen und Greifzügen
- Abseiltechniken
- Bau- und Einsatz von Flaschenzügen
- Arbeitsverfahren bei der Durchführung von Baumpflegearbeiten
- Baumschutz auf Baustellen
- Grenzen der Hubsteigertechnik
Zusätzliche Informationen
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Christian Schneider
Arbeitssicherheit Baum 2 - ASB 2