Ausbildungsmarketing mit Social Media und Web 2.0
Seminar
In Düsseldorf

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Düsseldorf
-
Dauer
1 Tag
Gerichtet an: Personal- und Ausbildungsleiter, Personalreferenten sowie interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit der Rekrutierung potenzieller Auszubildender befasst sind. Betriebs-/Personalräte sowie Fachkräfte aus dem IT-Bereich, die beispiesweise an der technischen Realisation social-media-gestützter Rekrutierungsprojekte mitwirken, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Für dieses inhaltlich abgeschlossene Training sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Meinungen
Inhalte
Einführung in Social Media – das Fenster zur neuen Generation
- Klärung der Teilnehmererwartungen und Abgleich der Vorkenntnisse
- Bestandsaufnahme und Strukturierung der wichtigsten Fragen aus dem Teilnehmerkrei
- Die wachsende Bedeutung sozialer Netzwerke für Azubi-Rekrutierung und Employer Branding
- Die gängigsten Formen sozialer Netzwerke (Typisierung, Produkte)
- Welche Möglichkeiten der Unternehmenspräsentation die unterschiedlichen Plattformen eröffnen
- Exkurs: warum sich Social Media auch für die operative Ausbildungsarbeit hervorragend eignet
- Trends und Prognosen
Was Sie wissen müssen, um potenzielle Bewerber treffsicher zu erreichen
- Mit wem haben wir es zu tun? Die heutigen Lebens- und Erlebenswelten Jugendlicher
- Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten des Medienpolitischen Forschungsverbundes
- Was Jugendliche in sozialen Netzen vorrangig suchen
- Zeitnahe Information
- Attraktive kostengünstige Angebote
- Unterhaltung und Interaktion
- Kommunikation und Vernetzung
- Erleben und Festigen eines „Wir-Gefühls“ (community-Aspekt)
- Was genau kennzeichnet unsere Zielgruppe - und was ist ihr besonders wichtig?
- Wie und mit welchen Inhalten kann unser Unternehmen diese Bedarfe bedienen?
Entwicklung einer individuellen Strategie für erfolgreiche Bewerberansprache
- Wie lautet unser konkretes Ziel, das wir durch eine Präsenz in sozialen Netzen erreichen wollen?
- Wie lässt sich unser Ziel mit den Möglichkeiten sozialer Netzwerke bestmöglich realisieren?
- Anhand welcher Kriterien entscheide ich, welche Plattformen sich für unser Projekt anbieten?
- Steigerung der Prozesseffizienz durch Vernetzung mit der Marketing-Strategie des Unternehmens
- Wie können wir unser Alleinstellungsmerkmal erfolgreich vermarkten?
- Welche Werkzeuge empfehlenswert sind – und wie man diese praktisch handhabt und einsetzt
- Was Sie über den Stellenwert einer eigenen Ausbildungswebsite wissen sollten
- Kosten-Nutzen-Betrachtung des Social-Media-Recruitings anhand ausgewählter Fallbeispiele
- Checklisten, die Ihnen die Projektplanung und –realisation erleichtern
Praxistransfer: vom Konzept zur operativen Umsetzung
- Wie Sie gut durchdachte, schlüssige Konzepte der Bewerberansprache erfolgreich einführen
- Chancen und Risiken in einer geänderten Bewerberansprache
- Von der Anzeige zur Facebook-Fansite: so gehen Sie vor (und so einfach ist es!
- Dialog statt Monolog und Werbung – Meilensteine für gestalterisches und inhaltliches „Feintuning“
- Wie Sie in sozialen Netzwerken Kampagnen erfolgreich starten und durchführen können
- Den richtigen Mix aus bewährten und neuen Formen der Bewerberansprache finden – aber wie?
- Facebook, StudiVZ, PAF.net, Kwick, Twitter & Co – eine vergleichende Livepräsentation
- Videos, Banner, Google Werbung – die wichtigsten Funktionen leicht und verständlich erklärt
- Wer im Unternehmen kann mich im Projekt „Bewerberansprache mit Social Media“ unterstützen?
- Social Media Guidelines – Hinweise zum rechtssicheren Verhalten
- Social Media Monitoring: Kennzahlen, mit denen Sie Ihren Projekterfolg messen können
- Argumentationshilfen: wie Sie Social-Media-Projekte unternehmensintern erfolgreich „verkaufen“
- Best Practice: wie sich andere Unternehmen erfolgreich in sozialen Netzwerken platzieren
Ausbildungsmarketing mit Social Media und Web 2.0