Berufspraktische Weiterbildung in der Krankenpflege BPW-K
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Köln
Berufspraktische Weiterbildung in der Krankenpflege BPW-K FAW - Fortbildungsakademie der Wirtschaft
Die Qualifizierung im Rahmen der Berufspraktischen Weiterbildung der Krankenpflege stellt ein Angebot für arbeitslose Migrantinnen und Migranten dar, die ihre bereits im Herkunftsland absolvierte Berufsausbildung zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger in der Bundesrepublik ...
Angebotsform: Weiterbildung
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Krankenpflege
Inhalte
Gemeinnützige Gesellschaft mbH Akademie Köln
Bildungsziel: Gleichwertigkeitsprüfung
Art des Abschlusses: Zertifikat des Trägers
Prüfung erorderlich: Ja
Beschreibung:
Die Qualifizierung im Rahmen der Berufspraktischen Weiterbildung der Krankenpflege stellt ein Angebot für arbeitslose Migrantinnen und Migranten dar, die ihre bereits im Herkunftsland absolvierte Berufsausbildung zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger in der Bundesrepublik Deutschland anerkennen lassen wollen und dafür die Anerkennungsprüfung ablegen müssen.
Antragstellende müssen die deutsche Sprache im Bereich der allgemeinen Umgangssprache und der erforderlichen Fachsprache in Wort und Schrift ausreichend beherrschen (mindestens B1-Niveau).
Ziel: Durchführung der Gleichwertigkeitsprüfung beim Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf (zuständig für Personen mit Wohnsitz in NRW oder Personen, die in naher Zukunft eine berufliche Tätigkeit in NRW aufnehmen möchten).
Beginn: auf Anfrage, in der Regel beginnen die Kurse im Februar und um Juli eines Jahres.
Die BPW-K ist untergliedert in eine Theoriephase (6 Monate – 1032 UE) und eine Praktikumsphase (3 Monate – 416 UE) sowie 1 Woche Prüfungsvorbereitung. Gesamtdauer: 9 Monate.
Nach dem vertieften Spracherwerb in Wort und Schrift anhand berufsbezogener alltagsrelevanter Themen stehen die fachbezogene Qualifikation im Vordergrund (orientiert an der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung):
- Lernbereich 1: Pflegerische Kernaufgaben
- Lernbereich 2: Lern- und Berufssituation von Pflegenden
- Lernberiech 3: Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
- Lernbereich 4: Gesundheits- und Krankenpflege bei bestimmten Personengruppen
- Fachsprache im Krankenhaus
- Bewerbungstraining
Die tägliche Unterrichtszeit während der Theoriephase beträgt von Montag bis Freitag je 8 UE, Unterrichtszeiten 8:30 – 15:30 Uhr.
Während des Praktikums richtet sich die Arbeitszeit nach den Gegebenheiten im Betrieb.
An jedem 2. Freitag findet während der Praktikumsphase Fachunterricht beim Träger statt. Diese Treffen dienen der Überprüfung des Lernerfolges und der weiteren Aufarbeitung von Wissenslücken zwecks Vorbereitung auf die staatliche Prüfung.
Die Leistung kann nach individueller Prüfung der Voraussetzungen über einen Bildungsgutschein (§81 SGB III) gefördert werden.
Weitere Fördermöglichkeiten bestehen über Bildungsscheck oder WeGebAU.
Eine Selbstfinanzierung ist ebenfalls möglich.
Gesamtkosten: 3405,60 Euro
Certqua-Zertifikat 2011M100555-10012, gültig bis 09.10.2014
Berufspraktische Weiterbildung in der Krankenpflege BPW-K