Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (MBK)
Master
In Heilbronn

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Heilbronn
-
Dauer
1 Jahr
Mit dem Master-Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement ist es gelungen, ein bundesweit einzigartiges konsekutives Studienangebot anzubieten.
Gerichtet an: Interessant ist der Studiengang nicht nur für Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Studienganges "Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement". Vielmehr richtet er sich insgesamt an Diplom- und Bachlorabsolventen einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin oder eines Studiums mit kultur-, freizeit- oder sportwissenschaftlichen Inhalten in Ergänzung mit Betriebswirtschaft. Im Hinblick auf die differenzierte Angebotsstruktur in den Branchen Kultur, Freizeit und Sport bietet der Master eine ideale Möglichkeit, den eigenen Wissensstand auf eine breitere Basis zu ...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
1. Nachweis eines in- oder ausländischen Hochschulabschlusses (mit mindestens einem Bachelorgrad), dem ein wirtschaftswissenschaftliches Studium oder ein anderes Studium mit betriebswirtschaftlichem und kultur-, freizeit- oder sportwissenschaftlichem Anteil zugrunde liegt, das mindestens 180 ECTS-Punkte umfasst 2. Nachweis eines Prädikatsexamens (Abschlussnote mindestens 2,5) in dem für die Zulassung unter Ziffer 1 genannten Hochschulstudium 3. gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Die deutschen Sprachkenntnisse sind durch die erfolgreiche Ablegung der Deutschen Sprachprüfung für den...
Meinungen
Inhalte
Aufbau des Studiums
Das inhaltliche Gerüst des viersemestrigen Masterstudienganges in Vollzeit bilden 10 Module, die mit einer Master-Thesis und einer mündlichen Master-Prüfung abschließen.
Die Module fokussieren die beiden Schwerpunkte und vertiefen hier Fachwissen, internationale Aspekte und unternehmerische Führungsqualifikationen. In den Bereichen Kultur, Freizeit und Sport, wird dabei nicht nur Wert auf den ökonomischen Kontext gelegt, sondern es werden gleichermaßen die rechtlichen, administrativen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen einbezogen. Die Studierenden vertiefen die theoretischen Inhalte mit Exkursionen (z.B. in Theatern, Freizeitparks, Stadien oder Agenturen) oder über eigene Projekte mit Praxispartnern (z.B. bei Besucherbefragungen oder der Organisation von kulturellen und sportlichen Events).
Modulbezeichnungen
M1 Aktuelle Aspekte und Fallstudien im Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement
M2 Eventmanagement und Eventmarketing
M3 Sponsoring für Kultur- und Freizeitmanagement und Sportmanagement
M4 Organisation und Führung
M5 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
M6 Global Cultures
M7 Internationales Kultur- und Freizeitmanagement und Sportmanagement
M8 Wissenschaftliche Projekt-Phase
M9 Master-Thesis
M10 Mündliche Master-Prüfung
Bei den Lehrenden handelt es sich durchweg um Branchenexperten, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung über ein intensiv und breit gefächertes Netzwerk von Experten aus der Praxis verfügen, so dass den Studierenden ein attraktives und anwendungsorientiertes Curriculum geboten wird.
Inhalte
Das viersemestrige Vollzeitstudium vermittelt fachvertiefendes Wissen im Kultur-, Freizeit und Sportmanagement sowie Schlüsselkompetenzen des modernen Managements und Unternehmensführung, um Absolventen und Absolventinnen für Führungsaufgaben in den Schwerpunktfeldern zu qualifizieren.
Im Fokus des Studiums steht insbesondere die
* anwendungsbezogene Vertiefung im Eventmanagement, Eventmarketing und Sponsoring
* Förderung des unternehmerischen Denkens als elementare Schlüsselqualifikation einer Führungskraft
* Betonung internationaler Aspekte im Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement
* Vermittlung fachlicher, sozialer und interkultureller Kompetenz
* generelle Akzentuierung der Führungskompetenz
Die Studierenden werden auf aktuelle Bedürfnisse in Führungspositionen der Wachstumsbranchen Kultur, Freizeit und Sport vorbereitet, denn Freizeit gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und der Markt an Kultur-, Freizeit- und Sporteinrichtungen wächst. Für Unternehmen und Institutionen wie auch für Vereine und Verbände, wird die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Methoden immer wichtiger. Manager benötigen deshalb neben fachvertiefendem Wissen manageriales Know-how, um die Ziele ihrer Organisation mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu erreichen und dem zunehmenden Wettbewerb zu begegnen. Das Curriculum bietet somit die optimale Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Führungsposition im Kultur, Freizeit oder Sportbereich.
Voraussetzungen:
...Hochschulzugang (DSH) oder äquivalent
zu belegen. Ausgenommen hiervon sind Bewerber mit Deutsch als Muttersprache.
Zielgruppe:
...stellen und dem zunehmend markt- und wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt Rechnung zu tragen.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Januar. Beginn Sommersemester
Zusätzliche Informationen
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (MBK)