Bilanzierung nach IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Dauer
1 Tag
Die Vorteile eines IAS-Abschlusses im Hinblick auf Rating und Basel II Bilanzieren nach IAS/IFRS Checklisten und Vorlagen zur Umstellung der Bilanzierung.
Gerichtet an: Geschäftsführer, Assistenz der Geschäftsleitung, Leitende aus Finanz- und Rechnungswesen, Kaufm. Führungskräfte
Wichtige Informationen
Dokumente
- Bilanzierung nach IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
Hinweise zu diesem Kurs
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
Dozenten
Jochen Treuz
Inhaber
Als freiberuflicher Trainer und Berater biete ich seit 1997 erfolgreich Seminare sowie Coachings direkt am Arbeitsplatz an. Mein Thema ist BWL (auch für Nicht-BWLer) mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen. Hier biete ich die Seminare Controlling und Bilanzierung nach HGB, BilMoG und IAS/IFRS an.
Inhalte
Bilanzierung nach IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
Seit 2006 wurde für Firmen in Europa, die per Aktien- oder Anleiheemission Kapital aufnehmen, die neue Pflicht eingeführt, nach IAS zu bilanzieren. Da die meisten nationalen Handelsregeln den Ansprüchen der globalen Wirtschaftsmärkte nicht mehr gewachsen sind, ist die Bilanzierung nach IAS/IFRS auch für GmbHs sinnvoll, um Geldgeber und andere Interessenten auf internationalem Standard zu informieren. Dies gilt umso mehr, als momentan in Deutschland ohnehin eine unübersichtliche Vielfalt an Möglichkeiten im Hinblick auf anzuwendendes Recht bei der Bilanzierung existiert, die auch ausländische Bilanzleser eher verwirren als informieren. Basel II und Rating verteuern die Fremdmittelbeschaffung der Unternehmen: Ein IAS-Abschluss bringt auch hier Vorteile.
Das Seminar zeigt, wo die Hauptunterschiede zur Bilanzierung nach HGB stecken, welche Vorteile die Bilanzierung nach IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmer bringt und welche rechtlichen Bedingungen und Vorgaben bei der Bilanzierung nach IAS/IFRS zu beachten sind. Der Seminarteilnehmer erhält praktische Tipps, wie er seine Bilanzierung umstellen sollte und an welchen Stellen Fallstricke lauern. Checklisten und Vorlagen helfen bei der Umstellung in der Praxis; Fehler können so leicht vermieden werden. Die speziellen Bezugnahmen auf Rating und Basel II verhelfen dem Teilnehmer seine Darlehnskonditionen auch künftig durch eine bilanzierungsbedingte verbesserte Ratingnote niedrig zu halten.
Im Einzelnen werden behandelt:
- Warum sich kleine und mittelständische Unternehmen jetzt mit der Umstellung ihrer Rechnungslegung beschäftigen müssen
- Die Vorteile eines IAS-Abschlusses im Hinblick auf Rating und Basel II
- Bilanzieren nach IAS/IFRS
- Checklisten und Vorlagen zur Umstellung der Bilanzierung
Bilanzierung nach IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen