Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten. Migrationspädagogische und psychosoziale Praxis.

Seminar

In Berlin

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar berufsbegleitend

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Ort

    Berlin

  • Unterrichtsstunden

    90h

  • Dauer

    10 Monate

Die Basisqualifikation „Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten“ führt anhand von zehn thematisch sorgfältig aufbereiteten Tagesveranstaltungen in die wesentlichen Themenfelder der Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten ein und gibt einen Einblick in die Arbeitsweisen der Münchner Organisation SchlaU (Schulanaloger Unterricht). Gemeinsam stellen wir die Frage nach einer gelingenden migrationspädagogischen Praxis im Sinne einer anerkennenden Pädagogik, unter der ein wertschätzendes und inklusives Angebot verstanden wird, das allen die Möglichkeit bietet, zu lernen. Neben der Einführung in aktuelle migrationsgesellschaftliche Diskurse werden Aspekte einer rassismuskritischen und differenzsensiblen Haltung thematisiert, die Heterogenität als Chance begreift und die eine ressourcenorientierte, persönlichkeitsfördernde, gelingende Pädagogik unterstützt.
Ziel der Basisqualifikation ist es, Impulse aus der Weiterqualifizierung im Sinne des lebenslangen Lernens in die eigene Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten zu integrieren.

Wichtige Informationen

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Berlin
Karte ansehen
Alice-Salomon-Platz 5, D-12627

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Teilnehmende lernen
- die Lebenssituation junger Geflüchteter nachzuvollziehen und in ihre eigene berufliche Praxis einzubeziehen.
- Heterogenität als Grundkonstante des (migrations-)gesellschaftlichen Alltags zu verstehen.
- rassistische und diskriminierende Strukturen in der Gesellschaft und im eigenen Handeln zu erkennen und zu reflektieren.
- Ansätze der Pädagogik der Anerkennung kennen und diese in ihre eigene pädagogische Praxis zu integrieren.
- Methoden der Sprachbildung des Deutschen als Zweitsprache von der Alphabetisierung bis zur Fach-/Bildungssprache kennen und anzuwenden.
- Methoden für die Berufsorientierung im Sinne eines Empowerments.

Das Seminar richtet sich u.a. an Lehrkräfte, (Schul-)Sozialpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Schulpsycholog_innen, Schulleitungen, ehrenamtlich Engagierte und alle Menschen, die mit (jungen) Geflüchteten zusammenarbeiten.

Die ASH erteilt in Kooperation mit der Münchner SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH den Teilnehmenden das Basis-Zertifikat „Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten“, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an allen Terminen
- Bearbeitung einer Transferaufgabe (Selbstreflexion, Anwendung der Fortbildungsinhalte auf die eigene berufliche Praxis)
- Durchführung einer selbst gestalteten interaktiven Aufgabe (Gruppenarbeit im Abschluss-Kolloquium)

Weitere Informationen und Bewerbung unter: https://www.ash-berlin.eu/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung/kurssuche/einzelansicht-kurs/?atyp=zk&uid=264

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Pädagogik
  • Migration
  • Geflüchtete
  • Diversität
  • Migrationsdebatten
  • Entwicklung
  • Alphabetisierungsarbeit
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Berufsorientierung
  • Schule

Dozenten

Anita Gabriel

Anita Gabriel

Sprachlehrerin Deutsch und Englisch, Interkulturelles Training, Bildun

Mara Höhl

Mara Höhl

Berufliche Aus- und Weiterbildung; Übergang Schule - Beruf

Inhalte

Themenübersicht

1. Modul (02.02.2019): Lebenslagen junger Geflüchteter in Deutschland

Asyl- und Migrationsdebatten der BRD im Wandel der Zeit: historische und politische Einordnungen, Lebensrealität Flucht: Fluchtursachen, Fluchtwege und europäische Grenzpolitiken

2. Modul (16.02.2019): Vielfalt und Differenz

Bilder in unseren Köpfen: Vorurteil und Stereotyp, Rassismus und Alltag, kulturelle Differenzierungen und kultureller Rassismus, die Idee des Interkulturellen

3. Modul (30.03.2019): Pädagogik der Anerkennung

Einführung in das Konzept der anerkennenden Pädagogik, anerkennende Unterrichtspraxis; Anerkennung als Unterrichtsthema: Vorurteilsbewusste Bildung

4. Modul (13.04.2019): Lernausgangslage und Entwicklung

Grundlagen der pädagogischen Diagnostik und Lernstandserhebung für eine individuelle Förderung, ganzheitliche Lern- und Entwicklungsgespräche im schulanalogen Unterricht für junge Geflüchtete, Lernen lernen


5. Modul (18.05.2019): Alphabetisierungsarbeit

Analphabetismus als gesellschaftliches Phänomen, Schriftspracherwerb und Strategien der Alphabetisierung, Methoden der Alphabetisierungsarbeit

6. Modul (24.08.2019): Deutsch als Zweit- und Bildungssprache

Zweitspracherwerb – Merkmale und Herausforderungen der Bildungssprache Deutsch, pädagogische Sprachstandsdiagnostik und individuelle Sprachförderung, Methoden und Techniken zur Förderung der Lese- und Textkompetenz

7. Modul (07.09.2019): Sprachsensibler Fachunterricht

Alltags- und Bildungssprache in einer Zweitsprache, Sprachaufmerksamkeit und Sprachförderung, Methoden der Sprachförderung im Fachunterricht

8. Modul (12.10.2019): Mathematiklernen in der Zweitsprache

Warum auch die Mathematik Sprache braucht, sprachsensibler und sprachbildender Mathematikunterricht, heterogene Lerngruppen und Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

9. Modul (09.11.2019): Schulische Berufsorientierung

Berufsorientierung als Empowerment junger Geflüchteter im Übergang Schule – Beruf, eigene Stärken erkennen und benennen, Potenzialanalyse und Interessenprofil, Bewerbungstrainings unter dem Aspekt Deutsch als Zweitsprache gestalten

10. Modul (23.11.2019): Kolloquium: Reflexionstag zur Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten

Das Kolloquium ermöglicht einen gemeinsamen Austausch zu den bearbeiteten Themenfeldern. Die Teilnehmenden setzen relevante Inhalte der Veranstaltungsreihe anhand einer Transferaufgabe in Bezug zu ihrer eigenen beruflichen Praxis und gestalten exemplarisch eine interaktive Gruppenarbeit. Die Themenauswahl erfolgt in Absprache mit den Dozentinnen.

Zusätzliche Informationen

Seminarzeitraum: 02.02.2019 - 23.11.2019
Seminarzeiten: Sa: 10.00-17.00 Uhr
Bewerbungsfrist: 07.01.2019

Weitere Informationen unter: https://www.ash-berlin.eu/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung/kurssuche/einzelansicht-kurs/?atyp=zk&uid=264

Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten. Migrationspädagogische und psychosoziale Praxis.

Preis auf Anfrage