Botanische Studienwoche
Kurs
In Inzigkofen

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Inzigkofen
Dieser Kurs dient dem Kennenlernen von Farn- und Blütenpflanzen. Dabei wird das Bestimmen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln gemeinsam und, unter Anleitung, auch selbstständig geübt. Diese Übungen finden im Kursraum, bei schönem Wetter auch in der näheren Umgebung von Inzigkofen statt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Botanischen Studienwoche liegt auf der Familie der Lippenblütler.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Dagmar Lange
Dozent
Inhalte
Dieser Kurs dient dem Kennenlernen von Farn- und Blütenpflanzen. Dabei wird das Bestimmen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln gemeinsam und, unter Anleitung, auch selbstständig geübt. Diese Übungen finden im Kursraum, bei schönem Wetter auch in der näheren Umgebung von Inzigkofen statt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Botanischen Studienwoche liegt auf der Familie der Lippenblütler. Die Charakteristika dieser Familie, ihre Morphologie und Verbreitung sowie ihre wichtigsten heimischen Vertreter werden vorgestellt und die Fachausdrücke erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung dieser Familie als Lieferant von Nutzpflanzen, vor allem als Gewürz- und Heilpflanzen, eingegangen. Verwandte Familien, die zusammen mit den Lippenblütlern in die Verwandtschaftsgruppe der Lippenblütlerartigen gestellt werden, wie z. B. die Eisenkrautgewächse, sollen in die Betrachtungen mit einbezogen werden. Eine ganztägige und eine etwas kürzere (Bus-) Exkursion führen voraussichtlich auf die Schwäbische Alb und in das Donaudurchbruchs-tal. Auf den zum Teil mehrstündigen Wanderungen lernen Sie viele Pflanzen, einschließlich von Vertretern der diesjährigen Schwerpunktgruppen, am natürlichen Standort kennen. Darüber hinaus sollen auch die Standortverhältnisse ausgewählter Pflanzenarten und ihre Zuordnung zu Pflanzengesellschaften betrachtet werden.
Zeit: 19. – 24. Juli 2010
Botanische Studienwoche