Der Meister/in für Veranstaltungstechnik

Seminar

In Langenhagen

6.250 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Ort

    Langenhagen

  • Unterrichtsstunden

    540h

  • Dauer

    6 Monate

gem. neuer Prüfungsverordnung

Um auf die stetig wachsende Verantwortung und die dafür
nötigen Kompetenzen vorbereitet zu sein, wird in dieser
Fortbildungsmaßnahme auch nach einer anderen Methodik
als bisher unterrichtet werden. Dabei steht ein ganzheitlicher
Ansatz im Vordergrund. Insbesondere der bisherige
separate fachübergreifende Teil ist nun in die Gesamtausbildung
integriert. Hier werden anhand von Aufgabenstellungen
aus dem Leben die in der Realität erforderlichen
Kenntnisse und Fähigkeiten erworben.
Wichtigste Prämisse: Lernen lernen!
Ziel der Neuordnung der Meisterprüfung ohne Fachrichtungen
war es, die angehenden Meister praxisnäher auf
ihre Tätigkeitsbereiche vorzubereiten und auch dementsprechend
zu prüfen.
Ziel dieser Qualifizierungsmaßnahme ist die Befähigung,
in Betrieben unterschiedlicher Art und Aufgabenstellungen
und bei unterschiedlichen Veranstaltungsformen Veranstaltungen
zu konzipieren, sicher durchzuführen, zu überwachen
und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Dieses wird
auch mit selbstgesteuertem Lernen im Lehrgang erreicht.
Voraussetzung, um ein strukturiertes Wissen im Langzeitspeicher
des Gehirns aufzubauen, ist ein aktiver Teilnehmer.

Wichtige Informationen

Dokumente

  • Meister_in 2019.pdf

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Langenhagen (Niedersachsen)
Karte ansehen
Fuhrenkamp 3-5, 30851

Beginn

AugustAnmeldung nicht möglich

Hinweise zu diesem Kurs

Im Prüfungsteil Situative Aufgabe ist
zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem
anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für
VAT und danach eine mindestens
einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
anerkannten gewerblich-technischen
Ausbildungsberuf und danach eine Berufspraxis von
mindestens zwei Jahren oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Im Prüfungsteil Prüfungsprojekt ist zuzulassen,
wer den Prüfungsteil Situative Aufgabe vor
nicht mehr als fünf Jahren abgelegt hat.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Sehr geehrte Damen und Herren, ist die Weiterbildung "Meister für Veranstaltungstechnik" bei Ihnen auch als Onlinekurs möglich? mit freundlichen Grüßen Christian ...

Christian M., Mehr als zwei Jahre

Antworten

Meinungen

Themen

  • Veranstaltungstechnik
  • Controlling
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Veranstaltungsplanung
  • Ausbildereignung
  • Sicherheitsmanagement
  • Meister VAT
  • Fachkompetenz Veranstaltungen
  • Fachkräfte VT
  • Veranstaltungskonzept
  • Technische Leitung

Dozenten

N.. N..

N.. N..

Brandschutz

Inhalte

Zum 01.09.2009 trat überraschend die neue Prüfungsordnung in Kraft. Die Bezeichnung des Abschlusses heißt: „Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik“. Diese Prüfungsordnung existiert bis zum 31.12.2015 parallel zur alten Prüfungsordnung.

Bei der Zulassung zur Prüfung muss die Qualifikation als Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik vorhanden sein.

BESCHREIBUNG

Um auf die stetig wachsende Verantwortung und die dafür nötigen Kompetenzen vorbereitet zu sein, wird in dieser Fortbildungsmaßnahme auch nach einer anderen Methodik als bisher unterrichtet werden. Dabei steht ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund. Insbesondere der bisherige separate fachübergreifende Teil ist nun in die Gesamtausbildung integriert. Hier werden anhand von Aufgabenstellungen aus dem Leben die in der Realität erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Dafür wird ein Lernmanagementsystem eingesetzt, auf das die Teilnehmer durch ihren eigenen Laptop Zugriff erhalten.

ZIELE DER NEUORDNUNG

Ziel der neuen Prüfungsverordnung ist die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher Art und Aufgabenstellungen und bei unterschiedlichen Veranstaltungsformen Veranstaltungen zu konzipieren, sicher durchzuführen, zu überwachen und Führungsaufgaben wahrzunehmen.

Durch interdisziplinäres Lernen erhält der zukünftige Meister eine fachübergreifende, ganzheitliche Sichtweise seiner Tätigkeit und der damit verbundenen Verantwortung. Darüber hinaus erwirbt er die Kompetenzen, um Probleme realitätsnah und mit Projektmanagementmethoden zu lösen.

GLIEDERUNG DER MEISTERPRÜFUNG

Prüfung einer breiten Basisqualifikation in vier Handlungsbereichen durch eine situative Aufgabe

  • Prüfung der Qualifikation zur Durchführung eines Projektes und von Tätigkeiten in spezifischen Feldern in einem Prüfungsprojekt

  • Prüfung der Ausbilder-Eignung

PRÜFUNG

Prüfungsteil „Situative Aufgabe”

Der Prüfungsteil „Situative Aufgabe” gliedert sich in die Handlungsbereiche:

1. Veranstaltungskonzept,

2. Veranstaltungsplanung,

3. Technische Leitung von Veranstaltungen und

4. Sicherheitsmanagement.

Prüfungsteil “Prüfungsprojekt“

Im diesem Prüfungsteil, welcher der alten Projektarbeit entspricht, sollen die folgenden Fähigkeiten ganzheitlich an einem Veranstaltungsprojekt, an dem der Prüfungsteilnehmer oder die Prüfungsteilnehmerin wesentlich beteiligt war, nachgewiesen werden:

  1. Analysieren von Kundenanforderungen sowie technischer und organisatorischer Schnittstellen,

  2. Konzipieren von technischen Lösungen, einschließlich des Materialeinsatzes, Durchführen von Berechnungen,

  3. Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Brandschutzkonzepten, Analysieren von Risiken, Planen von Maßnahmen zur Minimierung der Risiken,

  4. Strukturieren von Projekten, Planen von Kosten und Ressourcen, Untersuchen und Bewerten von Projektalternativen, Beschreiben von Anforderungen an das Personal, Planen von sicherheits- und qualitätswirksamen Aktivitäten,

  5. Leiten der Umsetzung der Projekte, Organisieren effizienter Arbeitsabläufe, Koordinieren des Einsatzes von Projektmitarbeitern, Einsetzen von Controlling-Instrumenten, insbesondere zur Überwachung von Budgets, Terminen und Qualitätszielen,

  6. Dokumentieren von Lösungen, Abläufen, technischen Prüfungen und sicherheitsrelevanten Maßnahmen, Abrechnen des Projekts,

  7. Präsentieren getroffener Entscheidungen, Vertreten von Konzeptionen und Lösungsvorschlägen,

  8. Reflektieren des Projektablaufs, der Kosten und der Qualität, Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen.

Prüfungsteil „Ausbilder-Eignung“

Dieser Prüfungsteil wird in einem separaten Seminar vorbereitet in dem das grundlegende Wissen für angehende Ausbilder vermittelt und auf die IHK-Prüfung vorbereitet wird.

Der Meister/in für Veranstaltungstechnik

6.250 € MwSt.-frei