Der QS-/GMP-Beauftragte
Seminar
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Heidelberg
-
Dauer
6 Tage
Das vorliegende Intensivseminar gibt ein Überblick über die nationalen und internationalen Regelwerke und deren Umsetzung in die Praxis.
Gerichtet an: Mitarbeiter und Leiter aus GMP-/-QS-Referaten aber auch Neueinsteiger (in Produktion, Technik, Qualitätskontrolle), die sich eineb Überblick über GMP- und QS-Themen aus Sichtweise der pharmazeutischen Industrie aneignen möchten
Wichtige Informationen
Dokumente
- Der QS-/GMP-Beauftragte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Eine naturwissenschaftliche oder technische Ausbildung, ein Studium der Chemie, Pharmazie, Biologie oder des Ingenieurwesens sollten die Teilnehmer im Idealfall mitbringen.
Meinungen
Inhalte
Programm Block I
Teil 1
Behörden- und Verbandsstruktur/Arzneimittelrecht
Gesundheitsbehörden
- Nationale und internationale Gesundheitsbehörden
- Struktur und Aufgaben
Nationale und internationale Verbände und Interessengemeinschaften
- Welche Organisationen sind aktiv an der Entstehung neuer GMP-Regeln beteiligt?
Internationale Richtlinien, Verordnungen,
Empfehlungen und Veröffentlichungen
- Was gibt es? Welche Verbindlichkeit hat es? Wo kann es bezogen werden?
Ausgewählte Fragen des Arzneimittelrechts
- EU-Recht und Binnenmarktverwirklichung
- Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien
- Arzneimittelgesetz
- Arzneimittel und Wirkstoffe
- Anforderungen an Herstellungserlaubnis
- Leiter der Herstellung und Leiter der Qualitätskontrolle
- Informationsbeauftragter
- Stufenplanbeauftragter
- Einfuhrerlaubnis und Zertifikate
- Haftung für Arzneimittelschäden
- Pharmazeutische Betriebsverordnung
- Gesetzgebungsverfahren in Deutschland und Europa
Teil 2
Dokumentation
Regulatory Science
- Drug Regulatory Affairs für die ICH Regionen
- CTD: Common Technical Document
- EU Zulassungsverfahren: Centralised, Decentralised und National Procedures
- Klinische Studien und Drug Regulatory Affairs
Regulatory Compliance
- Good Regulatory Practice
- Regulatory Project Management
- Changes und Variations
- Regulatory Affairs und GMP
Site Master File
- Wo und wofür Site Master Files?
- Inhalte des PIC/S-EU Site Master File
Dokumentation aus Sicht der pharmazeutischen
Industrie
- Allgemeine Anforderungen an die GMP-gerechte Dokumentation
- Inhalt und Aufbau von Herstellungsdokumenten
- APR/PQR
Inspektionspraxis und grundsätzliche Anforderungen
an die Dokumentation aus Sicht der Behörde
- Anforderungen an den QS-Beauftragten
- -ktuelle Inspektionsschwerpunkte
- Aufbau und Inhalt von Vorgabedokumenten
- Aufbau und Inhalt von Qualitätsaufzeichnungen
Teil 3
Allgemeine Anforderungen
Personal
- Allgemeine GMP-Anforderungen an das Personal
- Personal in Schlüsselstellungen
- Organigramme
- Personalschulung
- Schulungsprogramm
- Schulungsinhalte
- Dokumentation und Erfolgskontrolle
Hygiene
- Personalhygiene
- Produktionshygiene
- Kontaminationsquellen
- Hygieneprogramm
- Hygieneschulung
Räumlichkeiten
- Zonenkonzepte
- Material- und Personalfluss
- Ausstattung der Räume
- Belüftungstechnik
Ausrüstung
- Anforderungen an die Ausrüstung
- Kalibrierung
- Wartung und Instandhaltung
- Notwendige SOPs
Herstellung und Prüfung im Lohnauftrag
- Verantwortung des Auftraggebers und Auftragnehmers
- Vertragsinhalte
- Probleme in der Praxis
Beanstandungen und Produktrückruf
- Verantwortung
- Sammlung und Bewertung von Reklamationen
- Aufzeichnungen
- Maßnahmenplan
Programm Block II
Teil 4
Validierung, Qualifizierung, Kalibrierung
Validieren, Qualifizieren, Kalibrieren
- Begriffsdefinition
- Verankerung in den Richtlinien der EU und USA
- Validierungskonzepte
Validierung/Qualifizierung in der Produktion
- Risikoanalyse
- DQ, IQ, OQ, PQ
- Validierung der Herstellungsprozesse
Reinigungsvalidierung
- Grenzwerte
- Probenahmeverfahren
- CIP/SIP versus manueller Reinigung
- Auswertung
Computervalidierung
- Gesetzliche Vorschriften
- Validation Life Cycle
- Phasenkonzepte
- Validierungsprinzipien
Dokumentation der Validierung
- Validation Master Plan
- Validierungsplan
- Validierungsbericht
WORKSHOP Risk Assessment
Teil 5
Das pharmazeutische Qualitätssicherungssystem
Das QM-System im Life Cycle
- FDA New Approach / ICH Q 10
- Qualitätskosten
- Effizienz des Systems
QS in F+E
- Forschungsinvestitionen
- Projektmanagement
- Revidierter Annex 13
Risikobasierte Lieferantenqualifizierung
- Anforderungen/Aufbau des Systems
- Bewertung von Lieferanten
- Schnittstelle QS / Einkauf
- Risikobasierte Priorisierung
SOPs und Archivierung
- GMP-Anforderungen an SOPs
- Praxistipps zum Erstellen/Pflegen von SOPs
- GMP-Anforderungen an die Archivierung
- Referenzproben und Rückstellmuster
CAPA
- Korrekturen von GMP-Defiziten mittels corrective actions
- Vermeidung des Wiederauftretens durch preventive actions
- CAPA Review Board
- Qualitätssystem und –funktionen
- Die Funktion der Sachkundigen Person im CAPAManagement
Transport von Arzneimitteln und Qualifizierung der
Transporteure
- Qualifizierung
- Anforderungen der AMWHV
- Transportvalidierung
- Quality Agreement
WORKSHOPS zu QM-Themen
Teil 6
Audits und Inspektionen
Auditgrundlagen
- Ziele, Voraussetzungen, Rolle der Auditoren, Ablauf, Auswertung, Haken und Ösen
Interne Audits (Selbstinspektionen)
- Die Qualitätssicherung der Qualitätssicherung
Lieferantenaudits
- Ein Bestandteil der Lieferantenqualifizierung
Kundeninspektionen
- Das Spiegelbild des Lieferantenaudits
Behördeninspektionen
- Organisation
- Ablauf
- Praxiserfahrungen mit nationalen und internationalen Inspektionen (FDA)
Zusätzliche Informationen
Teilnehmergebühr € 2.890,- zzgl. MwSt. bei gleichzeitger Buchung von Block I+II. Für die Teilnahme ausschließlich an Block I oder II € 1.690,- zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr schließt pro Block zwei Mittagessen sowie Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen ein. Zahlung nach Erhalt der Rechnung. Die Teilnahme an beiden Kursblöcken ist durch den strukturierten Aufbau sinnvoll. Dennoch besteht die Möglichkeit, an nur einem der Kursblöcke teilzunehmen.
Weitere Angaben:
Termine : Block I 15.-17. Februar 2012, Mannheim 23.-25. Mai 2012, Mannheim 17.-19. Oktober 2012, Heidelberg Block II 21.-23. März 2012, Mannheim 27.-29. Juni 2012, Mannheim 21.-23. November 2012, Heidelberg Veranstaltungsort in Mannheim: DORINT Kongress Hotel Veranstaltungsort in Heidelberg NH-Hotel Heidelberg
Kontaktperson: Detlef Benesch
Der QS-/GMP-Beauftragte