Deutsch - Lehramt an Gymnasien

Bachelor

In Kiel

612 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    3 Jahre

Der Bachelorstudiengang Deutsch bereitet zum einen auf thematisch verwandte Masterstudiengänge vor. Zum anderen bildet er für ein breites Aufgabenspektrum außerhalb der Hochschule aus, in denen ein methodengeleiteter Umgang mit Texten bzw. textähnlichen Gegenständen erwartet wird. Die Absolventinnen und Absolventen sind für Aufgabenfelder qualifiziert, in denen es vorrangig auf das Verstehen und Produzieren von Texten in deutscher Sprache ankommt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.

Abhängig von den Studiengängen sind unterschiedliche Sprachkenntnisse erforderlich. Folgende Studienqualifikationen werden beispielsweise je nach Studiengang erwartet:

* Deutschkenntnisse
* gute Englischkenntnisse zum erfolgreichen Umgang mit der Forschungsliteratur
* abgeleistetes Fachpraktikum
* Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums oder des KMK-Latinums. Ein Graecum ist in wenigen Fächern erforderlich

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der Bachelorstudiengang Deutsch stellt im ersten Studienjahr das Gesamtfach in seiner ganzen Breite vor, um den Studierenden reflektierte Auswahlentscheidungen zu ermöglichen. Ab dem zweiten Studienjahr ergibt sich eine Schwerpunktbildung unter Wahrung der Verbindung zu anderen Dimensionen des Faches.

Allgemeines Ziel des Studiums im Bachelorstudiengang Deutsch ist es, das fachliche Grundlagenwissen hinsichtlich der Methoden und Gegenstände der drei hauptsächlichen Teilbereiche Neuere Deutsche Literatur und Medien, Ältere Deutsche Literatur und Deutsche Sprache zu erwerben.
In der Auseinandersetzung mit diesen fachspezifischen Lehrinhalten werden zugleich elementare Schlüsselkompetenzen erworben bzw. optimiert, die für vielfältige Berufsfelder außerhalb der Fachwissenschaften qualifizieren.
Mit der Einführung gestufter Studiengänge und verbindlicher Studienverlaufspläne ist eine verbesserte Orientierung der Studierenden verbunden. Sie verringert die Probleme des Übergangs von der Schule zur Universität und erleichtert den Zugang zur Komplexität der unterschiedlichen Fachinhalte. Auf diese Weise soll sich die Zahl der Studienabbrecher verringern bzw. die Absolventenquote erhöhen und die Studiendauer verkürzt werden.

In folgenden Fachbereichen erwerben die Studierenden fachliches Grundwissen:
Neuere Deutsche Literatur und Medien:
  • Überblickswissen über die Geschichte der neueren deutschen Literatur (ab 1590) im Kontext der europäischen Literatur-, Medien-, Ideen- und Kulturgeschichte
  • Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung und Vermittlung literarischer Texte bzw. audiovisueller Medien
  • Problembewusstsein zu wissenschaftlichen Verfahren der Begriffsbildung (Epochen, Gattungen, Methodologien)
  • Grundkenntnisse in aktuellen wie historischen Literatur- und Medientheorien
  • Grundkenntnisse in den Basis-Disziplinen Rhetorik, Poetik/Ästhetik, Narratologie
Ältere Deutsche Literatur:
  • Überblickswissen über die Geschichte der älteren deutschen Literatur (750-1590) im Kontext der Literatur-, Medien-, Ideen- und Kulturgeschichte des europäischen Mittelalters
  • Lese- und Übersetzungskompetenz für ältere Sprachstufen des Deutschen
  • Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung der älteren deutschen Literatur
  • Problembewusstsein von der Alterität mittelalterlicher Literatur
  • Problembewusstsein von wissenschaftlichen Verfahren der Begriffsbildung (Epochen, Gattungen, Methodologien)
Deutsche Sprachwissenschaft:
  • Grundlagenwissen zu den verschiedenen Systemebenen der deutschen Sprache (Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textsorten), wahlweise mit Bezug auf das Hochdeutsche oder Niederdeutsche
  • Überblick über die wichtigsten historischen Entwicklungsstränge der deutschen Sprache sowohl in Bezug auf die Sprachepochen (Althochdeutsch / Altsächsisch, Mittelhochdeutsch / Mittelniederdeutsch, Frühneuhochdeutsch / Frühneuniederdeutsch, Neuhochdeutsch / Neuniederdeutsch) als auch in Bezug auf die historischen Längsschnitte in den Bereichen Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik
  • Entwicklung eines Problembewusstseins für sprachwissenschaftliche Problemstellungen, Untersuchungsmethoden und Theorieansätze
  • Grundkenntnisse über die wichtigsten Forschungsparadigmen in der zeitgenössischen deutschen Sprachwissenschaft
Niederdeutsche Sprach- und Literaturwissenschaft:
  • Das fachliche Grundwissen entspricht dem unter Neuerer Deutscher Literatur und Medien, Älterer Deutscher Literatur und Deutscher Sprachwissenschaft Aufgeführten, bezieht sich aber immer auf niederdeutsche Inhalte.

In folgendem Bereich erwerben die Studierenden Medienkompetenz:
Neuere Deutsche Literatur und Medien:
  • Fähigkeit, literarische Texte in ihrer Konstruiertheit zu reflektieren und in historischen Zusammenhängen zu problematisieren
  • Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und - unter Medieneinsatz - zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Ältere Deutsche Literatur:
  • Fähigkeit, literarische Texte in ihrer spezifischen Konzeptualisierung und Alterität zu beschreiben und in historische Zusammenhänge problemorientiert einzuordnen
  • Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Deutsche Sprachwissenschaft:
  • Fähigkeit, sprachliche Äußerungen der Gegenwart in ihren unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen im Hinblick auf die sie konstituierenden sprachlichen Merkmale hin mithilfe eines sprachwissenschaftlichen Methodenarsenals zu erfassen, zu analysieren und zu reflektieren
  • Fähigkeit, historische Texte mit Hilfe des Methodenarsenals der historischen Sprachwissenschaft zu erfassen, zeitlich, räumlich und sozial zu situieren und ihren Quellenstatus angemessen zu reflektieren
  • Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und - unter Medieneinsatz - zielgruppenspezifisch zu vermitteln
Die Kompetenzen können wahlweise im Umgang mit hochdeutschen oder niederdeutschen Textmaterialien erworben werden.
Niederdeutsche Sprach- und Literaturwissenschaft:
  • Die Methodenkompetenz entspricht dem unter Neuerer deutscher Literatur und Medien, Älterer deutscher Literatur und deutscher Sprachwissenschaft Aufgeführten, bezieht sich aber immer auf niederdeutsche Inhalte.

Im Bachelorstudiengang erwerben die Studierenden folgende berufsfeldbezogene Qualifikationen:
  • sichere Beherrschung des Deutschen in Wort und Schrift
  • literatur-, sprach-, medien- und kulturgeschichtliche Allgemeinbildung
  • Kenntnis der wichtigsten Recherche-Instrumente und –Strategien
  • reflektiertes Diskussionsverhalten
  • Kompetenz in der zielgruppenspezifischen Aufbereitung und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte
  • literaturwissenschaftlich fundierte Problemlösungskompetenz im Umgang mit Texten
  • sprachwissenschaftlich fundierte Problemlösungskompetenz im Umgang mit allen Erscheinungsformen der deutschen Sprache (von der Einzeläußerung zu hochkomplexen Texten, mündlich, schriftlich, diasituativ, diastratisch, diatopisch, diachron etc.)
Besonderes Profil des Studienfaches an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
An der CAU Kiel vertreten zwei Einrichtungen das Fach Deutsch bzw. die Deutsche Philologie: Das Germanistische Seminar ist zuständig für das Fachgebiet Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, außerdem für Deutsch als Fremdsprache (Zusatzfach). Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien ist zuständig für das Fachgebiet Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, außerdem für Medien- und Theaterwissenschaft. Die Niederdeutsche Abteilung des Germanistischen Seminars ist zuständig für das Fachgebiet Niederdeutsche Philologie (Niederdeutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Fachdidaktik des Niederdeutschen).
Nachbar- und Hilfswissenschaften
Geschichtswissenschaften, fremdsprachliche Philologien, Kunst-, Kultur-, und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Theaterwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Psychologie.

Sonstige Kenntnisse und Praktika
Eine berufliche Vorbildung oder ein Praktikum sind nicht Voraussetzung für die Aufnahme der Studiengänge. Es wird aber empfohlen, sich im gewünschten Berufsbereich vor und / oder während des Studiums um Praktika zu bemühen.
Im Profil Lehramt sind zwei obligatorische Schulpraktika abzuleisten.

Persönliche Neigungen
* Interesse an Sprache und Literatur
* Bereitschaft und Freude, sich in Wort und Schrift mit der eigenen Sprache (und Kultur) vertraut zu machen und die wichtigsten Werke im Original zu lesen
* wissenschaftliche Neugier und Interesse an methodologischen Fragen
* eine sichere Beherrschung des Deutschen
* im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Deutsch mit dem Profil Lehramt pädagogische Fähigkeiten sowie Freude an der Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen

Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Deutsch beträgt 6 Semester.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2009/10

Montag, 1. Juni 2009 bis
Mittwoch, 15. Juli 2009 (Ausschlussfrist)

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Deutsch - Lehramt an Gymnasien

612 € inkl. MwSt.