Diabetes Care and Management , B.Sc.
Bachelor
In Rheine

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Rheine
-
Dauer
36 Monate
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für die eigenständige Durchführung und Evaluation von Patientenschulungen und –beratungen auf der Basis evidenze-basierter Daten. Der Studiengang befähigt, Resultate wissenschaftlicher Studien in die Berufspraxis zu transferieren sowie ein effektives Qualitätsmanagement zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Gestaltung von Optimierungsprozessen für eine wirtschaftliche Leistungserbringung und des Case Managements. Der Studiengang qualifiziert zur Mitarbeit an der Entwicklung verbesserter Versorgungsstrukturen.
Gerichtet an: Krankenpfleger(innen), medizinische Fachangestellte, Diabetesberater(innen) DDG, Diabetesassistentinnen und - Assistenten DDG, Podologinnen - Podologen, Retunngsassistentinnen, -assistenten, Diplom Ökotrohologinnen und -Trophologen, Medizinisch- und pharmazeutisch technische Assistentinnen und Assistenten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Abgeschlossene Berufsausbildung in diversen Gesundheitsberufen +Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder - Abgeschlossene Berufsausbildung in diversen Gesundheitsberufen + dreijährige berufliche Tätigkeit + Erfolgreich abgeschlossene Hochschulzugangsprüfung an der Mathias Hochschule Rheine
Meinungen
Inhalte
Diabetes Care and Management, B.Sc.
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für die eigenständige Durchführung und Evaluation von Patientenschulungen und –beratungen auf der Basis evidence-basierter Daten. Der Studiengang befähigt zur Gestaltung von Optimierungsprozessen für eine wirtschaftliche Leistungserbringung sowie zum Case- und Qualitätsmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Gestaltung von Optimierungsprozessen für eine wirtschaftliche Leistungserbringung und des Case Managements. DerStudiengang qualifiziert zur Mitarbeit an der Entwicklung verbesserter Versorgungsstrukturen.
Studieninhalte
- Klinische Diabetologie
- Kultursensible Patientenschulung und -beratung
- Sozialpsychologische Aspekte des Berufsfeldes
- Informationsmanagement und Entgeltsystem
- Clinical Pathway & Case Management
- Nationale und Internationale Versorgungsstrukturen
- Präventive Therapiekonzepte
- Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
- Rechtliche Aspekte des Berufsfeldes
Aufbau des Studiums
- (für den Erwerb von 180 Credits) und setzt sich zusammen aus Präsenz-, Praxis- und Selbstlernphasen
(u. a. Projektarbeiten, Anwendung von Online-Medien).
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
Zusätzliche Informationen
- zzgl. Verwaltungsgebühren
Diabetes Care and Management , B.Sc.