Die VOB/B und das neue Bauvertragsrecht 2018
Seminar
In Ottobrunn

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Ottobrunn
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Mit dem am 10.03.2017 vom Bundestag beschlossenen „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechtes und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ sind für die Bauwirtschaft die umfangreichsten Rechtsänderungen der letzten Jahre verbunden.
So erhält der Auftraggeber das Recht, Zusatzleistungen und Leistungsänderungen anzuordnen. Dieses Anordnungsrecht weicht von den bekannten VOB/B-Regelungen erheblich ab. Auch die Vergütungsregelungen unterscheiden sich von der VOB/B, da es nicht auf die kalkulierten, sondern die tatsächlich erforderlichen Kosten ankommt. Abschlagszahlungen für Nachtragsleistungen sind zukünftig leichter durchsetzbar. Streiten sich die Parteien über das Anordnungsrecht oder die Vergütungsansprüche, so können beide Seiten schnelle gerichtliche Hilfe in Form eines Eilverfahrens in Anspruch nehmen.
Neu gefasst worden sind auch die Vorschriften zur Abnahme. Der Auftraggeber muss zukünftig eine Abnahmeverweigerung begründen. Zudem wird dem Auftragnehmer bei verweigerter Abnahme zumindest ein Recht auf Zustandsfeststellung der Leistung eingeräumt.
Wichtige Informationen
Dokumente
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Schließlich werden wir die Neuregelung der Mängelansprüche beim Kauf von Baustoffen vorstellen. Der Verkäufer ist bei Mängeln nunmehr verpflichtet, neben der Ersatzlieferung dem Käufer auch die Aus- und Einbaukosten zu erstatten. Die Neuregelungen werden weitreichende Folgen für die Praxis haben. Insbesondere werden auch VOB/B-Verträge betroffen sein, da die gesetzlichen Regelungen neben die VOB/B-Bestimmungen treten und zu überlegen ist, welche Regelungen vorrangig gelten. Im Seminar wird auch besprochen, wie bei der Vertragsgestaltung (Verträge mit Endkunden, NU-Verträge) auf die Neuregelungen zu reagieren ist.
Alle in der Baubranche Tätigen
Meinungen
Themen
- BGB
- Recht
- BGB-Reform
- Bauvertragsrecht
- BGB-Verträge
- VOB/B-Verträge
- VOB/B
- Bauwirtschaft
- Vertragsgestaltung
- Mängelhaftung
Dozenten

Bernd Kimmich
Baurecht
Rechtsanwalt seit 1995 Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht, Baubegleitende Rechtsberatung, Gestaltung von Bau- und Nachunternehmerverträgen, Vorträge und Seminare zum Bau- und Architektenrecht
Inhalte
- Anordnungsrechte des Auftraggebers
- Vergütungsansprüche des Auftragnehmers bei Nachtragsleistungen
- Vorläufige Abrechnung nach der 80-Prozent-Regelung
- Vergleich zwischen VOB/B und BGB
- Vorläufige Klärung von Streitfragen im Eilverfahren
- Auswirkung der Reform auf VOB/B-Verträge
- Überlegungen für die zukünftige Vertragsgestaltung
- Pflichten des AG bei der Abnahme
- Anspruch des AN auf Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme
- Kauf von Baustoffen: Haftung für Aus- und Einbaukosten
- Die Neuregelungen zum Verbraucherbau-, Bauträger- und Architektenvertrag sind nicht Gegenstand des Seminars. Für diese Themenbereiche werden wir noch ein gesondertes Seminar anbieten.
Zusätzliche Informationen
Die VOB/B und das neue Bauvertragsrecht 2018