Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Seminar

In Regensburg

1.420 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Intensivseminar berufsbegleitend

  • Niveau

    Fortgeschritten

  • Ort

    Regensburg

  • Dauer

    3 Tage

EMV-Einsatzbedingungen und Störquellen
Leitungs- und feldgebundene Kopplungswege
EMV-gerechte Auslegung von elektronischen Geräten und Systemen
EMV-Simulation
Messtechnik zur Ermittlung der Störemission
Prüftechnik zum Nachweis der Störimmunität
Gesetzliche und normative Vorgaben
Ausgewählte Beispiele aus Theorie und Praxis

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Regensburg (Bayern)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion, Prüftechnik, Fertigung, Projektierung und Applikation, Vertrieb und Qualitätsmanagement

Mitarbeiter aus der technischen Verwaltung mit Richtlinienkompetenz

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • EMv
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Grundlagen
  • Störquellen

Dozenten

Matthias Richter

Matthias Richter

Elektrotechnik

Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau und Leiter Forschungsstelle EMV, Forschungs- und Transferzentrum Zwickau Herr Professor Richter wurde 2007 zum Professor für EMV und Nachrichtentechnik an die Westsächsische Hochschule Zwickau berufen. Davor war er 12 Jahre in der Automobilindustrie im Bereich EMV tätig. Zuletzt leitete Herr Professor Richter die Abteilung „EMV- und Antennenentwicklung“ sowie das EMV-Zentrum der AUDI AG in Ingolstadt. Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau und Leiter Forschungsstelle EMV, Forschungs- und Transferzentrum Zwickau.

Inhalte

Programm

1. Tag, 09:00 bis 17:15 Uhr1. Einführung: Definition EMV, Problemstellung, Beispiele
  • Externe / interne EMV
  • Ursachen elektromagnetischer Unverträglichkeit
  • Historische Entwicklung
  • EMV-Planung, Kosten- und Risikofaktor EMV

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

2. EMV-Störquellen
  • Übersicht und Klassifizierung von Störquellen
  • Beschreibung von Störgrößen im Zeit- und Frequenzbereich (Spektrum, EMV-Tafel)
  • Auswirkung in frequenzselektiven Störsenken, Schmal-/Breitbandstörungen
  • Niederfrequente Felder, Daten
  • Hochfrequente Felder (beabsichtigte HF-Erzeugung, Funk), Ausbreitung, Daten
  • Breitbandstörungen/Pulsstörungen (unbeabsichtigte HF-Erzeugung), Schaltvorgang, Störmodell, Ausbreitung, symmetrische/asymmetrische Störgröße, Netzrückwirkung, Funkstörung, Daten
  • Transiente im Energieversorgungsnetz

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

3. Kopplungswege: Leitungsgebundene Kopplung
  • Kopplungsphysik galvanische Kopplung
  • Ohmscher Leitungswiderstand, Flächenwiderstand, Skineffekt
  • Leitungsinduktivität
  • Leitungskapazität
  • HF-Wellenwiderstand
  • Beispiele leitungsgebundener Kopplung
  • Maßnahmen zur Entkopplung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

4. Kopplungswege: Feldgebundene Kopplung
  • Niederfrequente Felder
  • Kapazitive Kopplung elektrisch kurzer Leitungen
  • Induktive Kopplung elektrisch kurzer Leitungen
  • Hochfrequente Felder, Kopplung von Leitungen, Feldeinkopplung
  • Maßnahmen zur Entkopplung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

Gemeinsames Abendessen

2. Tag, 08:30 bis 17:30 Uhr1. Sicherstellung der EMV durch Filterung
  • Filterschaltungen und Funktionsprinzip
  • Einfügungsdämpfung
  • Funktionsgerechter Filtereinbau

Dipl.-Ing. Christian Paulwitz

2. Sicherstellung der EMV durch Schirmung
  • Schirmdämpfungsmodell
  • Schirmgehäuse
  • Inhomogenitäten in der Schirmwand
  • Geschirmte Leitungen

Dipl.-Ing. Christian Paulwitz

3. Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV
  • Einleitung, internes/externes Störmodell
  • EMV-Planung, EMV-Aktivitäten im Ablauf einer Systementstehung, EMV-Analyse, EMV-Matrix, EMV-Kosten
  • EMV-Maßnahmen, EMV-Bereiche, Erdung, Massung, Potenzialtrennung, räumliche Anordnung, Verkabelung
  • Signalübertragungsverfahren
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen

Dipl.-Ing. Robert Sitzmann

4. Messtechnik und Grenzwerte der Störaussendung
  • Messgeräte: EMV-Empfänger, Spektrumanalysator
  • Leitungsgebundene Messung: Netznachbildung, Tastköpfe, Absorberzange
  • Feldgebundene Messung (Sonden (H-Feld), Antennen)
  • Messverfahren, Grenzwerte

Dipl.-Ing. Robert Sitzmann

5. EMV-Regulierung und -Normung
  • Regulierung zur EMV im Europäischen Binnenmarkt: CE-Kennzeichnung, EMV-Richtlinie, EMV-Gesetz
  • Normen zur Sicherstellung der EMV (Störaussendungen und Störfestigkeit): Grundnormen, Fachgrundnormen, Produkt- und Familiennormen

Dipl.-Ing. Anton Kohling

Stadtführung

3. Tag, 08:30 bis 13:10 Uhr1. EMV-Simulation
  • Aufgabenstellungen
  • Softwaretools und Hardwareanforderungen
  • Schaltungssimulation
  • Feldsimulation auf Leiterplattenebene und 3D
  • Livedemo: Schaltungs- und 3D-Simulation

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Röhrner

2. Prüftechnik und Anforderungen zur Störfestigkeit
  • Allgemeine Anforderungen und Prüftechnik
  • Störfestigkeit gegen galvanisch gekoppelte, transiente Störgrößen
  • Störfestigkeit gegen kapazitiv/induktiv gekoppelte, transiente Störgrößen
  • Störfestigkeit gegen ESD
  • Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

Zusätzliche Informationen

finden Sie im Internet unter:
http://www.otti.de/veranstaltung/id/anwenderforum-elektromagnetische-vertraeglichkeit-grundlagen.html

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

1.420 € MwSt.-frei