
Fachwirt im Gastgewerbe IHK
Cube VerbandPreis auf Anfrage
1.805 €
MwSt.-frei
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
2.505 €
MwSt.-frei
Wichtige informationen
Tipologie | IHK |
Methodologie | Fernunterricht |
Dauer | 18 Monate |
- IHK
- Fernunterricht
- Dauer:
18 Monate
Für zukunftsorientierte Interessenten hat die CWA den Weiterbildungslehrgang so zusammengestellt, dass das vermittelte Wissen nach der bestandenen Prüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe vor der IHK unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden kann.
Gerichtet an: Der Fachwirt im Gastgewerbe, der hauptsächlich in. Hotel- und Gaststättenbetrieben. Kantinen und Großküchen. Cateringservice. Systemgastronomie. arbeitet, leitet selbstständig diese gastgewerblichen Betriebe oder Bereiche davon. Mit modernen Managementmethoden werden Organisations- und Verwaltungsaufgaben gelöst, Konzepte ausgearbeitet und umgesetzt sowie Kontakte zu Kunden, Lieferanten und Behörden gepflegt. Für die dauerhafte Marktpräsenz muss das Angebot sowie die Beschaffenheit und Ausrüstung der Betriebe stets auf einem zeitgemäßen Niveau gehalten werden.
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen" ist die Voraussetzung, dass * eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder * eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachgewiesen werden kann. Die Zulassungsvoraussetzungen zum Prüfungsteil "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" sind in den jeweiligen Prüfungsvorschriften geregelt.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Themenkreis
Themen:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre: Grundbegriffe, Markt und Preisbildung, Geld und Kredit, Konjunktur, wirtschaftliche Integration und Globalisierung
- für die Unternehmensführung relevante rechtliche und steuerliche Kenntnisse, z.B. über die Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
- Unternehmensführung und -organisation
- Erstellen von Bilanzen, Ausführung von Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie Kosten- und Leistungskalkulation
- Mitarbeiterführung und -weiterbildung
- Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für die Berufstätigkeit
- Einsatz von Instrumenten des Controlling
- Beschaffung, Auswahl und Beurteilung des Personals
- Kenntnisse der Methoden des Informationsmanagements und der Kommunikation (z.B. Multimedia-Technik, Projektmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken)
- Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern
- Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen
- Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation