Das Ziel dieses Online-Seminars ist das Erlernen der richtigen Berechnung und des strukturierten Umgangs von Fristen im Gewerblichen Rechtsschutz.
Fragen & Antworten
Ihre Frage hinzufügen
Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können
Wir überprüfen Ihre Frage, um sicherzustellen, dass sie an die Veröffentlichungsstandards anpasst. Nach Ihren Antworten haben wir auch entdeckt, dass Sie für diesen Kurs möglicherweise nicht anmelden können. Entweder das wegen Ihrer Ausbildung sein können oder Ihrer Lage und so weiter. Auf jedem Fall wird es besser wenn Sie es mit Ihrer Ausbildungsstätte erkären.
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Meinungen
Haben Sie diesen Kurs belegt? Teilen Sie Ihre Meinung
Erfolge dieses Bildungszentrums
2020
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
Recht
Fristen
BGB
Design
Inhalte
Programmvon 9:00 bis 15:30 Uhr Login: 15 Minuten vorherDie Fristenüberwachung im Allgemeinen
Welche Tätigkeiten umfasst die Fristenüberwachung?
Grundlagen der Fristenberechnung
Die verschiedenen Fristentypen
Fristerfüllung/Fristenerledigung
Verlängerung von Fristen
Fristenberechnung nach nationalem Recht
Überblick aller Fristen betreffend deutscher Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design
Fristenberechnung zu Gebührenzahlungen
Richtige Berechnung des Fristbeginns nach dem BGB
Richtige Berechnung des Fristendes nach dem BGB
Wie ist auf ein Fristversäumnis zu reagieren? Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach nationalem Recht
Fristenberechnung nach europäischem Recht
Überblick der Fristen im europäischen Verfahren
Richtige Berechnung des Fristbeginns und des Fristendes nach dem EPÜ
Wie ist auf ein Fristversäumnis zu reagieren?
Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach EPÜ
Fristenberechnung nach internationalem Recht
Überblick aller Fristen im internationalen Verfahren
Fristenberechnung
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach PCT
Praxis-Transfer
Zeit für Fragen
Fachlicher Austausch
Konkrete Praxistipps als Hilfestellung
Programmvon 9:00 bis 15:30 Uhr Login: 15 Minuten vorherDie Fristenüberwachung im Allgemeinen
Welche Tätigkeiten umfasst die Fristenüberwachung?
Grundlagen der Fristenberechnung
Die verschiedenen Fristentypen
Fristerfüllung/Fristenerledigung
Verlängerung von Fristen
Fristenberechnung nach nationalem Recht
Überblick aller Fristen betreffend deutscher Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design
Fristenberechnung zu Gebührenzahlungen
Richtige Berechnung des Fristbeginns nach dem BGB
Richtige Berechnung des Fristendes nach dem BGB
Wie ist auf ein Fristversäumnis zu reagieren? Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach nationalem Recht
Fristenberechnung nach europäischem Recht
Überblick der Fristen im europäischen Verfahren
Richtige Berechnung des Fristbeginns und des Fristendes nach dem EPÜ
Wie ist auf ein Fristversäumnis zu reagieren?
Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach EPÜ
Fristenberechnung nach internationalem Recht
Überblick aller Fristen im internationalen Verfahren
Fristenberechnung
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach PCT
Praxis-Transfer
Zeit für Fragen
Fachlicher Austausch
Konkrete Praxistipps als Hilfestellung
Programm Programm von 9:00 bis 15:30 Uhr Login: 15 Minuten vorher von 9:00 bis 15:30 Uhr Login: 15 Minuten vorher
Die Fristenüberwachung im Allgemeinen
Welche Tätigkeiten umfasst die Fristenüberwachung?
Grundlagen der Fristenberechnung
Die verschiedenen Fristentypen
Fristerfüllung/Fristenerledigung
Verlängerung von Fristen
Fristenberechnung nach nationalem Recht
Überblick aller Fristen betreffend deutscher Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design
Fristenberechnung zu Gebührenzahlungen
Richtige Berechnung des Fristbeginns nach dem BGB
Richtige Berechnung des Fristendes nach dem BGB
Wie ist auf ein Fristversäumnis zu reagieren? Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach nationalem Recht
Fristenberechnung nach europäischem Recht
Überblick der Fristen im europäischen Verfahren
Richtige Berechnung des Fristbeginns und des Fristendes nach dem EPÜ
Wie ist auf ein Fristversäumnis zu reagieren?
Rechtsfolgen und Heilungsmöglichkeiten
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach EPÜ
Fristenberechnung nach internationalem Recht
Überblick aller Fristen im internationalen Verfahren
Fristenberechnung
Praktische Übungen zur Fristenberechnung nach PCT
Praxis-Transfer
Zeit für Fragen
Fachlicher Austausch
Konkrete Praxistipps als Hilfestellung
Die Fristenüberwachung im Allgemeinen
Welche Tätigkeiten umfasst die Fristenüberwachung?
Grundlagen der Fristenberechnung
Die verschiedenen Fristentypen
Fristerfüllung/Fristenerledigung
Verlängerung von Fristen
...
Zusätzliche Informationen
Das Praxisseminar wendet sich an Mitarbeiter aus Patent- und Markenabteilungen der Industrie oder aus Kanzleien, die sich einen umfassenden Überblick über die Fristenberechnung verschaffen oder ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen möchten.