
Geprüfter Biokoch/Bioköchin Kompaktkurs
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH1.920 €
zzgl. MwSt.
2.184 €
2.200 €
MwSt.-frei
Preis auf Anfrage
990 €
Wichtige informationen
Tipologie | Intensivkurs |
Niveau | Mittelstufe |
Ort | Rostock |
Unterrichtsstunden | 160h |
Dauer | 4 Wochen |
Beginn | nach Wahl |
- Intensivkurs
- Mittelstufe
- Rostock
- 160h
- Dauer:
4 Wochen - Beginn:
nach Wahl
Immer mehr Menschen wollen Bio-Gerichte und über 1000 deutsche Küchen kochen bereits mit Bio-Zertifikat. Gerichtet an: Berufsabschluss Koch/Köchin und mind. zweijährige Berufspraxis oder mind. vierjährige Berufspraxis
Beginn | Lage |
---|---|
nach Wahl |
Rostock
Am Kabutzenhof 21-22, 18057, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Rostock
Am Kabutzenhof 21-22, 18057, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Karte ansehen |
Häufig gestellte Fragen
· Voraussetzungen
Berufsabschluss Koch/Köchin und mind. zweijährige Berufspraxis oder mind. vierjährige Berufspraxis
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Basiswissen „Ökologischer Anbau von Lebensmitteln“ | Umgang und Vermarktung von Bio-Produkten im Hotel und Gastgewerbe | Spezielle Ernährungslehre von Lebensmitteln aus ökologischem Anbau | Diätetik in der Bio–Küche | ||||||
Biokoch | Bioköchin | Bio-Restaurant | Bioprodukte | ||||||
Bedingungen an BIO | Rechtsgrundlagen BIO |
Dozenten
Themenkreis
Inhalte
Basiswissen „Ökologischer Anbau von Lebensmitteln“
- EG–Öko–Verordnung und ihre Kriterien
- Öko – Kennzeichenverordnung
- private Bio–Verbände und ihre Richtlinien
- „Fair“ gehandelte Erzeugnisse
- Gentechnik in der ökologischen Landwirtschaft
Umgang und Vermarktung von Bio-Produkten im Hotel und Gastgewerbe
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- saisonale Vermarktung regionaler Produkte
- Qualitätsmanagement
Spezielle Ernährungslehre von Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
- Qualitative und qunatitative Merkmale von Nährstoffen in Lebensmittel
- Lebensmittelzusatzstoffe
Diätetik in der Bio–Küche
- Grundsätze der Vollwertküche
- Erkrankungen mit positivem Gesundheitsverlauf durch Vollwerternährung
- positive Wirkung von Bio–Lebensmitteln auf Krankheiten
Arbeitstechnische Grundlagen im Umgang mit Bio–Lebensmitteln
Theorie
Bezugsquellen erschließen und vergleichen
Hygieneregeln in der Vollwertküche
Umgang mit Bio-Lebensmitteln
Praxis
Raffinierte Gerichte aus ökologischem Anbau
Fachtheoretische und fachpraktische Unterweisung in Erzeugerbetrieben - Landwerthof Stahlbrode
- Urproduktion in der Viehzucht
- Produktionsabläufe in der Warmfleischmetzgerei
- Produktionsabläufe von Bio-Milch und Milchprodukten
- Praxiserfahrungen zur Umstellung und zum Einkauf von Bio-Produkten
Vorteile der regionalen Bioküche bei der Vermarktung