Wir verwenden eigene Cookies und solche von Dritten, um Daten über die Nutzungsweise zu sammeln und individuell ausgerichtete Anzeigen zu platzieren. Falls Sie auf dieser Website fortfahren, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen.
Machen Sie den ersten Schritt auf Ihre erfolgreiche Zukunft
Kursart
Kurs
Methodik
Fernunterricht
Dauer
18 Monate
Beginn
nach Wahl
Beschreibung
"Durch einen steigenden Anteil an immer älter werdenden Menschen erhöht sich der Bedarf im Hinblick auf qualifizierte Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Zudem ist auch in wirtschaftlich orientierten Unternehmen ein zunehmendes Bewusstsein für die Bedeutung gesundheitsfördernder Maßnahmen zu verzeichnen. Mit einer IHK-Qualifikation als Fachwirt per Fernstudium eignen Sie sich die notwendigen Kenntnisse an, um diese Nachfrage des Arbeitsmarktes zu decken und soziale sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen.
Wollen Sie sich weiterbilden und neue Aufgabenbereiche als Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen? Am DeLSt erlangen Sie den öffentlich-rechtlichen Abschluss als geprüfter Fachwirt mit IHK-Zertifikat im Rahmen eines flexiblen Fernstudiums. Entdecken Sie vielfältige Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen."
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Fernunterricht
Beginn
nach WahlAnmeldung möglich
Hinweise zu diesem Kurs
"Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Webinar
Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Möchten Sie ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) ""Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)"" ablegen? in diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Wir überprüfen Ihre Frage, um sicherzustellen, dass sie an die Veröffentlichungsstandards anpasst. Nach Ihren Antworten haben wir auch entdeckt, dass Sie für diesen Kurs möglicherweise nicht anmelden können. Entweder das wegen Ihrer Ausbildung sein können oder Ihrer Lage und so weiter. Auf jedem Fall wird es besser wenn Sie es mit Ihrer Ausbildungsstätte erkären.
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Themen
Sozialwesen
VWL
Entwicklung
Betriebswirtschaftslehre
Ökonometriker/ Ökonometrikerin
Wirtschaft
Wirtschaft Börse
Wirtschaftsenglisch
Wirtschaftsjurist
Wirtschaftsdeutsch
Wirtschaftsstudien
Inhalte
"Mit den Skripten werden im Rahmen der Selbstlernphasen die theoretischen Wissensgrundlagen geschaffen. Eine anwendungsorientierte Vertiefung findet durch die interaktiven, online abgehaltenen Lehreinheiten statt. Jeder fachliche Schwerpunkt wird zur Lernerfolgskontrolle mit einer Prüfung oder Abschlussarbeit beendet. Am Ende der Weiterbildung findet die IHK-Prüfung statt, deren erfolgreicher Abschluss den Start für Ihren Werdegang im Gesundheitswesen oder der Sozialbranche darstellt. Da sämtliche Lehreinheiten online stattfinden, ist die Weiterbildung mit beruflichen Verpflichtungen problemlos vereinbar. Dank der flexiblen Gestaltung lernen Sie zeit- und ortsunabhängig. Der fachliche Einstieg findet mit den Lehrskripten Betriebliche Prozesse im Gesundheitswesen 1 und 2 statt. Sie vermitteln Inhalte zu ökonomischen Prozessen im Gesundheits- und Sozialwesen, zur deutschen und europäischen Gesundheits- und Sozialpolitik sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit entsprechender Einrichtungen. Dazu erfahren Sie, wie betriebliche Ziele entwickelt, geplant, umgesetzt und evaluiert werden und mit welchen Methoden Prozesse im Hinblick auf die Kostenoptimierung zu gestalten sind. Das Lehrskript Qualitätsmanagement zeigt allgemeine QM-Grundlagen auf und verdeutlicht, wie ein QM-System aufgebaut und eingeführt wird. Daran anschließend erhalten Sie mit dem Skript Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen einen Einblick in dieses Thema, der speziell auf diese Branche ausgerichtet ist. Hierzu gehören rechtliche Grundlagen, die Struktur von QM-Systemen sowie der Bereich der Zertifizierung, der für soziale und gesundheitliche Einrichtungen eine zentrale Rolle spielt. Im Projektmanagement-Skript werden organisatorische Maßnahmen der operativen und strategischen Planung, Informations- und Kommunikationstechniken sowie Möglichkeiten, aus Fehlern zu lernen, vorgestellt. Staatlich anerkannter Abschluss im Gesundheits- und Sozialwesen - bei DeLStKaufmännische Themengebiete werden über die Lehrskripte Rechnungswesen im Gesundheits- und Sozialwesen, Finanzbuchführung und Controlling abgedeckt. Sie umfassen Inhalte zur Kosten- und Leistungsrechnung und zur Finanzierung von Sozialsystemen, Grundlagen der Buchführung, des Waren- und Geldverkehrs sowie zu Bilanz und Jahresabschluss oder Grundlagen, Planung und Aufgaben des Controllings. Hier lernen Sie, eine betriebswirtschaftliche Sichtweise auf soziale und gesundheitsbezogene Arbeitsfelder anzuwenden und eine erfolgsorientierte Finanz- und Investitionsplanung durchzuführen. Fragen im Hinblick auf die Rekrutierung und Auswahl von Personal sowie zur Personalentwicklung werden im Skript Personalführung beantwortet. Die Lehreinheit Marketing zeigt auf, wie Marketingmaßnahmen zu planen, umzusetzen und auf ihren Erfolg hin zu kontrollieren sind und welche Strategien und Zielsetzungen hierfür existieren. Ergänzend dazu folgt das Skript Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen. Darin erfahren Sie, wie die erlernten Methoden im Hinblick auf die Sozial- und Gesundheitsbranche effizient anzuwenden sind. Bevor die IHK-Prüfung stattfindet, ist in der Weiterbildung eine Präsenzphase mit Präsentation und Fachgespräch angesetzt. Diese wird in Form eines Live-Webinars abgehalten und dient der optimalen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, mit der Sie sich als Fachwirt qualifizieren."