Geprüfter technischer Fachwirt (IHK)

4.3
5 Meinungen
  • Super Service! Freie Einteilung der Freizeit. Es gibt Lernkontrollabfrage nach jedem Kapitel dadurch kann man sein erlerntes Wissen überprüfen. Wünschenswert wäre mehr Aktivität in seiner Lerngruppe.
    |
  • Man ist nicht allein während dieses Fernstudiums. Durch den Online-Campus bekommt man viele neue Impulse. Er ist gut und intuitiv gestaltet. Es gibt auch die Möglichkeit einer Lerngruppe zu machen. Ein Pluspunkt wäre die Preis-Leistung.
    |
  • Freie Zeiteinteilung. Flexibles Lernen. Man wird nicht bedrängt. Die Lehrkräfte und Tutoren sind hervorragend. Die Korrektur der Aufgaben war reibungslos.
    |

Kurs

Fernunterricht

2.993 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs berufsbegleitend

  • Niveau

    Anfänger

  • Methodik

    Fernunterricht

  • Dauer

    18 Monate

  • Beginn

    nach Wahl

  • Online Campus

    Ja

  • Versendung von Lernmaterial

    Ja

  • Beratungsservice

    Ja

  • Persönlicher Tutor

    Ja

"Die Kombination aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Kompetenzen zählt zu den gefragtesten auf dem Arbeitsmarkt. In modernen Unternehmen ist es immer bedeutsamer, technische Abläufe und Entwicklungen mit Blick auf die Kundenbedürfnisse und Anforderungen des Marktes zu planen und zu steuern. Als Bindeglied zwischen dem wirtschaftlichen und technischen Bereich fungiert der geprüfte Technische Fachwirt. Darüber hinaus bringen Experten mit diesem branchenübergreifend anerkannten Abschluss ein hohes Maß an Führungskompetenzen mit.

Möchten Sie sich als geprüfter Technischer Fachwirt qualifizieren und sich auf die entsprechende Prüfung bei der IHK vorbereiten?

Die online absolvierbare Weiterbildung am DeLSt stellt hierfür die ideale Wahl dar, da sie als Fernstudium flexibel neben dem Beruf durchlaufen werden kann und sämtliche Themengebiete des Technischen Fachwirts abdeckt."

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Fernunterricht

Beginn

nach WahlAnmeldung möglich

Hinweise zu diesem Kurs

"Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablett zur Teilnahme an den Webinaren Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit) Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf."

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

4.3
fantastisch
  • Super Service! Freie Einteilung der Freizeit. Es gibt Lernkontrollabfrage nach jedem Kapitel dadurch kann man sein erlerntes Wissen überprüfen. Wünschenswert wäre mehr Aktivität in seiner Lerngruppe.
    |
  • Man ist nicht allein während dieses Fernstudiums. Durch den Online-Campus bekommt man viele neue Impulse. Er ist gut und intuitiv gestaltet. Es gibt auch die Möglichkeit einer Lerngruppe zu machen. Ein Pluspunkt wäre die Preis-Leistung.
    |
  • Freie Zeiteinteilung. Flexibles Lernen. Man wird nicht bedrängt. Die Lehrkräfte und Tutoren sind hervorragend. Die Korrektur der Aufgaben war reibungslos.
    |
100%
4.4
fantastisch

Kursbewertung

Empfehlung der User

Anbieterbewertung

Ivan

4.0
25.03.2021
Über den Kurs: Super Service! Freie Einteilung der Freizeit. Es gibt Lernkontrollabfrage nach jedem Kapitel dadurch kann man sein erlerntes Wissen überprüfen. Wünschenswert wäre mehr Aktivität in seiner Lerngruppe.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Danijel

4.5
25.03.2021
Über den Kurs: Man ist nicht allein während dieses Fernstudiums. Durch den Online-Campus bekommt man viele neue Impulse. Er ist gut und intuitiv gestaltet. Es gibt auch die Möglichkeit einer Lerngruppe zu machen. Ein Pluspunkt wäre die Preis-Leistung.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Marcus

4.5
24.03.2021
Über den Kurs: Freie Zeiteinteilung. Flexibles Lernen. Man wird nicht bedrängt. Die Lehrkräfte und Tutoren sind hervorragend. Die Korrektur der Aufgaben war reibungslos.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Thomas

4.5
24.03.2021
Über den Kurs: Die Lernskripte sind übersichtlich und überfordern nicht. Jedes Kapitel ist logisch aufgebaut und gut vermittelt. Wünschenswert wären mehr Hinweise oder Vorschläge.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Levin

4.0
21.03.2021
Über den Kurs: Ich fand die Einführung dieses Kurses super!
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja
*Alle von Emagister & iAgora gesammelten Bewertungen wurden überprüft

Erfolge dieses Bildungszentrums

2021

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 4 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Planung
  • Steuern
  • VWL
  • Entwicklung
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ökonometriker/ Ökonometrikerin
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Börse
  • Wirtschaftsenglisch
  • Wirtschaftsjurist
  • Wirtschaftsdeutsch
  • Wirtschaftsstudien

Dozenten

DeLSt Dozententeam

DeLSt Dozententeam

Experte des Fachbereichs

Inhalte

"Ihre Weiterbildung startet mit dem freiwilligen Live-Webinar ""Kick-off - Ihr gelungener Start"", in dem Ihnen der Ablauf Ihres Fernstudiums und der Online-Campus näher vorgestellt wird. Natürlich haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich bereits direkt mit Ihrem persönlichen Studienbetreuuer auszutauschen und eventuelle erste Fragen zu klären. Als erstes Teilgebiet der Weiterbildung als geprüfter Fachwirt wird der Bereich der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen behandelt. Das Thema Volks- und Betriebswirtschaft dient der Vermittlung grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und Ihrer Auswirkungen auf die kaufmännische Praxis in Unternehmen. Auch Abläufe, die im Rahmen einer Existenzgründung von Bedeutung sind, sowie verschiedene Unternehmensformen werden behandelt. Weiterhin erfahren Studierende hier, wie Unternehmenszusammenschlüsse entstehen. Das Rechnungswesen zeigt auf, welche Aufgaben dieses Arbeitsfeld im Hinblick auf Dokumentationen, Entscheidungen und Kontrollfunktionen in Wirtschaftsbetrieben aufweist. Sie lernen die grundlegenden buchhalterischen Aspekte kennen, erlangen Fachwissen zu Finanzbuchhaltung sowie zur Kosten- und Leistungsrechnung und erwerben fachliche Kompetenzen bezüglich der Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen. Diese werden ermittelt, um die Unternehmenssituation korrekt abzubilden und Planungen für die Zukunft vorzunehmen. Im Themenkomplex Recht und Steuern werden das Bürgerliche und das Handelsrecht sowie arbeitsrechtliche Regelungen behandelt. Verschiedene Vertragsarten und deren Ausgestaltung werden anhand von unternehmenstypischen Beispielen und Situationen aus der Praxis dargelegt. Rechtliche Zusammenhänge und steuerrechtliche Bestimmungen fungieren als Grundgerüst hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Tätigkeiten. Die Unternehmensführung enthält für Fachwirte relevante Informationen in Bezug auf Methoden und Grundlagen der Personalführung und -entwicklung sowie über Vorgehensweisen bei der Analyse und der Planung betrieblicher Prozesse. Auch die Auswirkungen organisatorischer Entscheidungen auf die Unternehmensführung werden thematisiert. Der Bereich der technischen Qualifikationen wird im Anschluss an die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen abgedeckt. Im ersten Teilgebiet naturwissenschaftliche und technische Grundlagen erlangen Sie Basiswissen zu einschlägigen naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und erfahren, wie diese für die Lösung technischer Fragestellungen angewendet werden können. Auch wird erläutert, wie verschiedene Energieformen in betrieblichen Abläufen genutzt werden und welche Einflüsse dies auf Mensch und Umwelt ausübt. Weitere Themen umfassen die Anwendung statistischer Verfahren, die Durchführung und grafische Darstellung statistischer Berechnungen und die Kalkulation betriebs- und fertigungstechnischer Größen. Der Qualifikationsbereich technische Kommunikation und Werkstofftechnologie deckt unterschiedliche Aspekte der Materialwissenschaften ab, unter anderem die Technologie der Werk- und Hilfsstoffe, das Nachvollziehen technischer Zeichnungen und Dokumentationen sowie verschiedene Prüfverfahren, die für Werkstoffe bestehen. Das Fachgebiet der Fertigungs- und Betriebstechnik vermittelt anwendungsbezogenes Know-how in Bezug auf die Planung, Durchführung und Kontrolle von Herstellungsprozessen. Dazu zählen numerische Steuerungstechniken beim Einsatz von Werkzeugmaschinen oder der Programmierung und Organisation von Fertigungsprozessen sowie das Nachvollziehen von Informationen aus rechnergestützten und verknüpften Systemen in der Konstruktion und Produktion. Dazu lernen Sie in diesem Modul, diverse Arten von Fügetechniken und deren jeweilige Verfahren zu unterscheiden. Abgerundet werden die Inhalte der Weiterbildung zum geprüften Fachwirt mit den handlungsspezifischen Qualifikationen. Der Bereich Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik umfasst Informationen zur Marktforschung und zu Wirkmechanismen der Preispolitik. Auch eignen Sie sich hier Fachkenntnisse zu Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik an und erwerben Fähigkeiten im Hinblick auf die Umsetzung von Verfahren der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Im Modul Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle werden Aufgaben der Produktionswirtschaft sowie deren Funktionen in Unternehmen vorgestellt. Die Themen beinhalten unter anderem die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Arbeitsplätzen, die Fertigungssteuerung und Produktionsüberwachung sowie die Planung eines Produktionsprogramms. Dieser Aufgabenbereich von Fachwirten ist essenziell, um eine effiziente und reibungslose Prozesskette in der Fertigung sicherzustellen. Das Fachgebiet Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz zeigt auf, welche Bedeutung das Qualitätsmanagement innerhalb und außerhalb von Unternehmen aufweist - z. B. bezüglich der Erfüllung bestimmter Normen - und welche Grundlagen des Umwelt- und Arbeitsschutzes zu beachten sind. Durch das Thema Führung und Zusammenarbeit werden Kompetenzen der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, Mitarbeitern sowie Auszubildenden vermittelt. Auch Methoden der Mitarbeiterführung, des Konfliktmanagements, der Ausbildungsplanung sowie der Moderation und der Präsentation gehören zu den Lehrinhalten dieses Moduls. Am Ende der Weiterbildung haben Sie die nötigen Fachkenntnisse erlangt, um die Prüfung bei der IHK für den erfolgreichen Abschluss als Technischer Fachwirt abzulegen und entsprechende Aufgaben in wirtschaftlich tätigen Betrieben zu übernehmen."

Geprüfter technischer Fachwirt (IHK)

2.993 € inkl. MwSt.