Handwerksmeister Teil 3 in nur 4 Wochen
Seminar
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Hannover
Heute gilt: E-Learning in all seinen Facetten ist angekommen in der IHK.Weiterbildung. E-Learning-Komponenten sind integraler Bestandteil vieler IHK-Qualifizierungen: als lehrgangsbegleitende Community, als reines Online-Angebot oder – meistens – als Blended-Learning-Angebot, d. h. einer Mischform aus Präsenzunterricht und E-Learning. Die starke Präsenz der neuen Lehr- und Lernformen in der IHK-Weiterbildung macht ein eigenständiges Portal für diese Angebote überflüssig.Vollzeit
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Die wichtigste Aufstiegsfortbildung im Handwerk ist die Meisterprüfung.
Nach der Handwerksordnung ist es erforderlich, dass jeder, der sich in
einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung selbständig machen
will, die Meisterprüfung ablegt. Mit der Novelle der Handwerksordnung
kann für Handwerke der Anlage B eine freiwillige Meisterprüfung
abgelegt werden.
Beginn: 29/03//02/ (Vollzeit) in Hannover
- Handwerksmeister Teil 3
- Kursbeschreibung
- Termine
- Unterkunft
- Förderung
- Meisterbrief
- Ihre Vorteile
Der Handwerksmeister und die Handwerksmeisterin haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. Sie verfügen über ein profundes technisches Können und vertiefte Kenntnisse der Betriebswirtschaft.
Der Meister ist durch seine Dreifachqualifikation ein Spezialist für sein Fachgebiet, Ausbilder und Unternehmer. Er nimmt neue Verfahrens-, Informations-, und Kommunikationstechniken in die eigenen Arbeitsabläufe und Leistungsangebote auf und setzt sie um. Die Nachwuchsförderung ist ein fester Bestandteil einer zukunftsorientierten Strategie.
Ein Meister kann auch als Angestellter in gehobener Position in einem Betrieb tätig sein.In die Meisterprüfung ist die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) integriert. Von einem Meister geleitete Betriebe dürfen sich als Meisterbetrieb bezeichnen.
Die Meisterprüfung umfasst vier selbständige Prüfungsteile. Sie können unabhängig voneinander absolviert werden:
- Teil I: Praktische Prüfung
- Teil II: Fachtheoretische Prüfung
- Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung
- Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Die Teile I und II sind auf die jeweilige Meisterausbildung speziell ausgerichtet. Die Teile III und IV sind für alle Handwerksmeister gleich, so dass jeder zukünftige Handwerksmeister - egal welche Fachrichtung - diese in unserer Akademie absolvieren kann.
Die Prüfung des Teiles III wird durch die Handwerkskammer Hannover abgenommen, und ist bundesweit anerkannt.
Direkt zum Seminaranbieter
Handwerksmeister Teil 3 in nur 4 Wochen