How-to-Videos leicht gemacht
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Sie möchten lernen, wie man komplexe Dienstleistungen und Produkte mit Hilfe von Erklärfilmen verständlich und effizient darstellt? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Workshop „How-to-Videos leicht gemacht“ erhalten Sie mit Hilfe praktischer Beispiele einen Überblick über klassische Erklärfilme. Auf emagister.de stellt Ihnen die MW Media Workshop GmbH wichtige Informationen zur Verfügung.
Die Plattform YouTube gewinnt immer mehr an Bedeutung. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Erklär- oder How-to-Videos. Ob Schminkanleitung oder Bastelhilfe für den Austausch eines kaputten Smartphone-Displays, kein Lebensbereich wird ausgespart. Hilfe zur Selbsthilfe wird so zum großen Renner! In diesem Format lässt sich auch so manches Produkt vermarkten. Denn egal ob für Marketing und Vertrieb oder die Unternehmenskommunikation: Erklärfilme sind eine gute Möglichkeit, um Ihren Kunden und Mitarbeitern komplexe Produkte, Dienstleistungen und Themen schnell und ansprechend zu visualisieren.
Dabei stellen Sie sich vielleicht die Frage, welche Themen sich überhaupt umsetzen lassen oder wie komplexe Sachverhalte verständlich und greifbar in Videos gemacht werden können. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Videos mit hohem Nutzwert selbst erstellen. Das Seminar befasst sich dabei mit der ganzen Palette dieses Genres, vom einfachen Unboxing Video bis zu komplexeren Themen.
Interessiert? Dann fragen Sie doch nach mehr Informationen!
Wichtige Informationen
Dokumente
- Kurzportraet83.pdf
- Seminarprogramm_2020_nach Kategorie.pdf
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie einen Überblick über klassische Erklärfilme. Sie lernen, wie Sie komplexe Themen, Produkte oder Dienstleistungen mit Hilfe von kurzen Erklärvideos vereinfacht darstellen können. Mit vielen praktischen Übungen von den richtigen Kameraeinstellungen, dem Umgang mit Stativ und Mikrofon, der Aufnahme bis zum einfachen Schnitt, lernen Sie die einzelnen Komponenten einer Videoproduktion kennen. Der Referent stellt Ihnen dafür zahlreiches Zubehör, wie Stative, kabelgebunden Mikrofone, Funkmikrofone, Videoleuchten, Aufheller und ähnliches zu Verfügung, so dass Sie vor einer eigenen Investition die Möglichkeit haben, herauszufinden was für Ihre Vorhaben sinnvoll ist.
Seminar für Mitarbeiter von Presse-, Marketing- und Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die lernen wollen, wie man komplexe Dienstleistungen und Produkte mit Hilfe von Erklärfilmen verständlich und effizient darstellt. Kommunikationsabteilungen, die Erklärvideos für die interne und externe Kommunikation einsetzen und selbst produzieren wollen.
Teilnehmerzertifikat
Sie erleben in unseren Veranstaltungen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Deswegen ist die Teilnehmergruppe bewusst klein gewählt.
Nach Ihrer Anfrage werden wir uns per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen die gewünschten Informationen zusenden.
Meinungen
Themen
- Erklärvideos
- Kameratechnik
- Materialsichtung
- Videoschnittübungen
- Schnittprogramme
- Einbinden von Ton und Musik in Videos
- Erstellen von Start- und Abschlussbildern
- Einbinden von Fotos
- Logos und Untertiteln
- Kameratypen
- Einstellung der Kameras
- Einstellung der Smartphones
- Videoproduktion
- Workflow
- Statement
- Schnittübung
- Einbinden von Untertiteln
- Unternehmenskommunikation
- Media
- Marketing und Vertrieb
Dozenten

Bernd Beuermann
Fotografie, Bildbearbeitung, Journalismus
Bernd Beuermann (Jahrgang 1957) ist seit 2006 als Medienberater und Fachautor selbstständig und arbeitet zudem als Redakteur bei einer Presse-Agentur. Der erfahrene Seminarleiter für Fotografie und Journalismus führt seit vielen Jahren Fortbildungen im In- und Ausland durch. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen im Bereich Medienwissenschaften und arbeitete über 25 Jahre als Redakteur und Pressefotograf bei der Regionalzeitung Göttinger Tageblatt. Dort leitete er das Ressort „imaging“ mit den Bereichen Fotografie, elektronische Bildverarbeitung und digitales Bildarchiv.
Inhalte
Themen
- Kameratypen, Kameratechnik, Zubehör
- Einstellung der Kameras oder Smartphones für die Videoproduktion
- Workflow, Materialsichtung und Vorbereitung für den Schnitt
- Praktisch Übung wie Unboxing, Statement oder ähnlichem
- Praktische, einfache Schnittübung mit Schnittprogrammen, welche als Demoversionen heruntergeladen werden können (Links werden zugesandt)
- Einbinden von Fotos, Logos und Untertiteln
- Erstellung von Start- oder Abschlussbildern
- Einbindung von Ton und Musik
How-to-Videos leicht gemacht