
Hydraulischer Abgleich
Handwerkszentrum Ruhr360 €
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar berufsbegleitend |
Niveau | Mittelstufe |
Ort | Oberhausen |
Unterrichtsstunden | 24h |
Dauer | 3 Tage |
Beginn |
18.03.2020 weitere Termine |
- Seminar berufsbegleitend
- Mittelstufe
- Oberhausen
- 24h
- Dauer:
3 Tage - Beginn:
18.03.2020
weitere Termine
Über 90% aller Warmwasser-Heizungsanlagen sind nicht oder nur unzureichend hydraulisch abgeglichen. In Ermangelung genauer Leistungsdaten bzw. in Unkenntnis der physikalischen Gegebenheiten werden die Warmwasserströme nur unzureichend geregelt, wodurch die Wärmeverteilung im Heizungssystem nicht gleichmäßig erfolgt. Die notwendige Pumpenleistung wird meist nur überschlägig ermittelt und mit einem zu hohen Sicherheitszuschlag versehen - und somit eine zu große Heizungsumwälzpumpe eingebaut. Dem Betreiber der Heizungsanlage entstehen ohne hydraulischen Abgleich unvertretbare Nachteile, z.B.: Heizflächen sind teilweise unter- bzw. überversorgt, zu hohe Vorlauftemperaturen, hoher Stromverbrauch. Daher ist die eigenständige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von hoher Bedeutung.
Beginn | Lage | Uhrzeiten |
---|---|---|
18.März 2020 04.Nov. 2020 |
Oberhausen
Mülheimer Straße 6, 46049, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
3-tägig, 09:00 - 16:30 Uhr (24 UE) |
Beginn |
18.März 2020 04.Nov. 2020 |
Lage |
Oberhausen
Mülheimer Straße 6, 46049, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Uhrzeiten | 3-tägig, 09:00 - 16:30 Uhr (24 UE) |
Zu berücksichtigen
· Welche Ziele werden in diesem Kurs verfolgt?
Energieberater werden in diesem Seminar in die Lage versetzt, BAFA und KfW-Anträge hinsichtlich des hydraulischen Abgleichs zu prüfen und zu bewerten. Außerdem wird die Fähigkeit vermittelt, die Berechnung des hydraulischen Abgleichs eigenständig durchzuführen. Am dritten Tag wird anhand einer Praxiswand das erlernte Wissen praktische angewendet.
· An wen richtet sich dieser Kurs?
Der Lehrgang richtet sich an Energieberater, Handwerker sowie Architekten, Ingenieure und Planer.
· Worin unterscheidet sich dieser Kurs von anderen?
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffzienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand), 24 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
· Welche Schritte folgen nach der Informationsanfrage?
Sobald wir die Kontaktdaten des Nutzers, der sich für den Weiterbildungslehrgang interessiert, erhalten haben, setzen wir uns umgehend mit dem Interessenten per Telefon oder per E-Mail in Verbindung.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Hydraulische Abgleich | Strom | Energieverbrauch | Energieberater | ||||||
Energieeffizienz | Heizung | Pumpenkennlinie | Heizsysteme | ||||||
Wärmebrücken | Wärmeverteilung |
Dozenten
Themenkreis
Über 90% aller Warmwasser-Heizungsanlagen sind nicht oder nur unzureichend hydraulisch abgeglichen. In Ermangelung genauer Leistungsdaten bzw. in Unkenntnis der physikalischen Gegebenheiten werden die Warmwasserströme nur unzureichend geregelt, wodurch die Wärmeverteilung im Heizungssystem nicht gleich mäßig erfolgt. Die notwenidge Pumpenleistung wird meist nur überschlägig ermittelt und mit einem zu hohen Sicherheitszuschlag versehen - und somit eine zu große Heizungsumwälzpumpe eingebaut. Dem Betreiber der Heizungsanlage entstehen ohne hydraulischen Abgleich unvertretbare Nachteile, z.B.: Heizflächen sind teilweise unter- bzw. überversorgt, zu hohe Vorlauftemperaturen, hoher Stromverbrauch.
Energieberater werden in diesem Seminar in die Lage versetzt, BAFA und KfW-Anträge hinsichtlich des hydraulischen Abgleichs zu prüfen und zu bewerten. Außerdem wird die Fähigkeit vermittelt, die Berechnung des hydraulischen Abgleichs eigenständig durchzuführen. Am dritten Tag wird anhand einer Praxiswand das erlernte Wissen praktisch angewendet.
INHALTE
- Grundlagen des hydraulischen Abgleichs
- Rohrnetzberechnung
- Dimensionierung von Heizflächen
- Anlagen- und Pumpenkennlinie
- Berechnungen aufgrund der installierten Heizfläche
- Praxisbeispiele und Tipps
Der Lehrgang richtet sich an Energieberater, Handwerker sowie Architekten, Ingenieure und Planer.
ABSCHLUSS
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unetrrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand), 24 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) angerechnet.
Zusätzliche Informationen
360,- EUR für Handwerksbetriebe
420,- EUR für andere Berufsgruppen
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unetrrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand), 24 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) angerechnet.
Ansprechpartner:
Heike Janssen
Tel: 0208 82055-63
Mail: heike.janssen@hwk-duesseldorf.de
Fax: 0208 82055-99
Dipl.-Ing. Dirk Schön
Tel: 0208 82055-76
Mail: dirk.schoen@hwk-duesseldorf.de
Fax: 0208 82055-99