0.5
2 Meinungen
  • Das Kursniveau entspricht nicht das, was man von einer Universität erwarten würde. Der Studiengang war für fast alle Abgänger nicht für das berufliche Fortkommen hilfreich. Aus einem Mangel an fachliche Kompetenzen seitens der wissenschaftlichen Mitarbeiter resultierten Kurse mit geringem Inhalt und keiner klaren Zielsetzung. Kursleiter waren meistens weniger kompetent als die Studierende, was oft zu Konflikten geführt hat. Grundsätzlich konnten die Kurse nicht mit den etablierten Designhochschulen mithalten.
    Den Studiengang würde ich absolut nicht empfehlen. Die wissenschaftliche Mitarbeiter, wie auch der Professor haben nachweislich keine Erfahrung in der Forschung. Ferner noch haben sie keine klare Vorstellung von Design und keine klare Zielsetzung für den Kurs. Im Gegensatz dazu ist die TUM eine hervorragende Universität mit vielen Einrichtungen, guten Studiengängen und interessanten Menschen. Ich empfehle andere Studiengänge an der TUM und an der LMU anzuschauen und etwas richtiges zu machen. Ich selbst habe mich nach der Enttäuschung am Lehrstuhl für Industrial Design für einen anderen Studiengang eingeschrieben.
    |
  • Die TUM ist eine hervorragende Universität mit vielen Möglichkeiten für Studierende. Im Kontrast dazu steht der Lehrstuhl für Industrial Design. Bei den Kursen mangelt es oft an Inhalte, Methoden und Fakten. Keines der wissenschaftlichen Mitarbeiter weist eine Kernkompetenz auf, es gibt somit kaum Ansprechpartner für fachlbezogene Fragen. Mit dem Professor hat man kaum Kontakt, obwohl er nur etwa 20-30 Studenten am Lehrstuhl hat. Leider hat auch er keine Erfahrung in der Forschung und hat bis auf seine Diplomarbeit nie etwas publiziert.
    |

Master

In München

2.000 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    München

  • Dauer

    2 Jahre

Schwerpunkte des Studiums sind die Vermittlung des interdisziplinären Designverständnisses sowie Kenntnisse in der Designforschung und die Ausbildung von unternehmerischem Denken und Handeln. Der Masterstudiengang verfolgt die disziplinübergreifende Kooperation mit Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften. Gerichtet an: Designer, Architekten, Maschinenbauer und Absolventen designverwandter Disziplinen

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

München (Bayern)
Karte ansehen
Arcisstrasse 21, 80333

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der zuvor genannten Fächer. Eine Eignungsfeststellung wird durchgeführt.
Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

0.5
  • Das Kursniveau entspricht nicht das, was man von einer Universität erwarten würde. Der Studiengang war für fast alle Abgänger nicht für das berufliche Fortkommen hilfreich. Aus einem Mangel an fachliche Kompetenzen seitens der wissenschaftlichen Mitarbeiter resultierten Kurse mit geringem Inhalt und keiner klaren Zielsetzung. Kursleiter waren meistens weniger kompetent als die Studierende, was oft zu Konflikten geführt hat. Grundsätzlich konnten die Kurse nicht mit den etablierten Designhochschulen mithalten.
    Den Studiengang würde ich absolut nicht empfehlen. Die wissenschaftliche Mitarbeiter, wie auch der Professor haben nachweislich keine Erfahrung in der Forschung. Ferner noch haben sie keine klare Vorstellung von Design und keine klare Zielsetzung für den Kurs. Im Gegensatz dazu ist die TUM eine hervorragende Universität mit vielen Einrichtungen, guten Studiengängen und interessanten Menschen. Ich empfehle andere Studiengänge an der TUM und an der LMU anzuschauen und etwas richtiges zu machen. Ich selbst habe mich nach der Enttäuschung am Lehrstuhl für Industrial Design für einen anderen Studiengang eingeschrieben.
    |
  • Die TUM ist eine hervorragende Universität mit vielen Möglichkeiten für Studierende. Im Kontrast dazu steht der Lehrstuhl für Industrial Design. Bei den Kursen mangelt es oft an Inhalte, Methoden und Fakten. Keines der wissenschaftlichen Mitarbeiter weist eine Kernkompetenz auf, es gibt somit kaum Ansprechpartner für fachlbezogene Fragen. Mit dem Professor hat man kaum Kontakt, obwohl er nur etwa 20-30 Studenten am Lehrstuhl hat. Leider hat auch er keine Erfahrung in der Forschung und hat bis auf seine Diplomarbeit nie etwas publiziert.
    |
100%
3.4
gut

Kursbewertung

Empfehlung der User

Anbieterbewertung

Sven Svensson

0.0
29.12.2010
Das Beste: Das Kursniveau entspricht nicht das, was man von einer Universität erwarten würde. Der Studiengang war für fast alle Abgänger nicht für das berufliche Fortkommen hilfreich. Aus einem Mangel an fachliche Kompetenzen seitens der wissenschaftlichen Mitarbeiter resultierten Kurse mit geringem Inhalt und keiner klaren Zielsetzung. Kursleiter waren meistens weniger kompetent als die Studierende, was oft zu Konflikten geführt hat. Grundsätzlich konnten die Kurse nicht mit den etablierten Designhochschulen mithalten.
Den Studiengang würde ich absolut nicht empfehlen. Die wissenschaftliche Mitarbeiter, wie auch der Professor haben nachweislich keine Erfahrung in der Forschung. Ferner noch haben sie keine klare Vorstellung von Design und keine klare Zielsetzung für den Kurs. Im Gegensatz dazu ist die TUM eine hervorragende Universität mit vielen Einrichtungen, guten Studiengängen und interessanten Menschen. Ich empfehle andere Studiengänge an der TUM und an der LMU anzuschauen und etwas richtiges zu machen. Ich selbst habe mich nach der Enttäuschung am Lehrstuhl für Industrial Design für einen anderen Studiengang eingeschrieben.
Zu verbessern: Am wenigsten hat mir der Lehrstuhl für Industrial Design gefallen. Doch dadurch, dass die TUM viele andere Angebote hat, ist es möglich einen anderen Studiengang zu besuchen.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Sven Svensson

1.0
29.12.2010
Das Beste: Die TUM ist eine hervorragende Universität mit vielen Möglichkeiten für Studierende. Im Kontrast dazu steht der Lehrstuhl für Industrial Design. Bei den Kursen mangelt es oft an Inhalte, Methoden und Fakten. Keines der wissenschaftlichen Mitarbeiter weist eine Kernkompetenz auf, es gibt somit kaum Ansprechpartner für fachlbezogene Fragen. Mit dem Professor hat man kaum Kontakt, obwohl er nur etwa 20-30 Studenten am Lehrstuhl hat. Leider hat auch er keine Erfahrung in der Forschung und hat bis auf seine Diplomarbeit nie etwas publiziert.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja
*Alle von Emagister & iAgora gesammelten Bewertungen wurden überprüft

Themen

  • Industrial Design

Inhalte

Beschreibung des Studiengangs

Schwerpunkte des Studiums sind die Vermittlung des interdisziplinären Designverständnisses sowie Kenntnisse in der Designforschung und die Ausbildung von unternehmerischem Denken und Handeln. Der Masterstudiengang verfolgt die disziplinübergreifende Kooperation mit Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften.

Insbesondere werden die Herausforderungen einer ökologisch vertretbaren Massenproduktion und die Veränderung der Gesellschaft auf Grund des demographischen Wandels mit Universal Design als Schwerpunkte behandelt.

1. Semester: Modulkomplex DisziplinenZwei einleitende Module zu den Grundlagen des Industrial Designs sowie zu Theorie und Geschichte des Designs stehen am Anfang des Modulkomplexes Disziplinen. Ziel der Module ist es, die Desginkompetenz der Studierenden mit unterschiedlicher Vorbildung zu harmonisieren.

Die Fähigkeit der interdisziplinären Reflexion ist eine Kernkompetenz des Designs. Dies wird im Masterstudiengang Industrial Design durch Professoren/innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit einem direkten Bezug zur Disziplin Design gefördert. Im Besonderen zählen dazu Ingenieurwesen,
Soziologie, Psychologie, Bildnerisches Gestalten, Philosophie und Ergonomie.
Lehrform und Lehrinhalte der Module 03 - 05 dieses Komplexes sind variabel und werden gemeinsam mit den Betreuern der entsprechenden Disziplinen abgestimmt bzw. entwickelt.
Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit zwei von drei Wahlfächern zu belegen.

2. & 3. Semester: Projekte

Das zweite und dritte Modul der Reihe Industrial Design findet im zweiten Semester statt. Darin wird die Rolle des Designs im Rahmen der Entwicklung von Produkt- und Markenidentitäten behandelt.

In dem Modulverbund Design, Kommunikation und Gesellschaft konzipieren, organisieren und dokumentieren die Studierenden eine Veranstaltung zum Design, wie z.B. eine Tagung, Konferenz oder Ausstellung. Durch die Veranstaltungen trägt der Masterstudiengang zur Förderung des aktiven Diskurses zwischen Design und Öffentlichkeit bei. Genauso wäre jedoch auch eine Exkursion mit entsprechender Dokumentation zu Orten mit einer Bedeutung für die Disziplin Design denkbar.

In dem zweisemestrigen Modulverbund Design Enterprise entwickeln interdisziplinäre Teams aus Studierenden Produkte und Dienstleistungen für neu zu gründende Unternehmen. Dabei erlangen die Teilnehmer unternehmerische Kenntnisse in einem realitätsnahen Kontext. Design Enterprise wird gemeinsam mit UnternehmerTUM, einem der in Europa führenden Zentren für Gründerteams und unternehmerische Chancen, durchgeführt.

In den beiden Modulen Design Research werden im 2. und 3. Semester des Masterstudiengangs Forschungs-Studien in Einzelarbeit angefertigt, um den Einfluss empirischer Arbeit für das Design zu fördern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Forschung über Design wie auch auf die Forschung mittels Design. Am Anfang beider Module steht ein Block-Seminar, in dem die Studierenden die Charakteristika der beiden Forschungsfelder erarbeiten.
Das Ergebnis der Studien ist die dokumentierte Untersuchung designrelevanter Zusammenhänge nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten.

Zwei weitere Wahlmodule im zweiten Semester bieten den Studierenden die Möglichkeit ihre Kompetenzen in Bezug auf die Nahtstelle zwischen Produkt und Mensch oder in Bezug auf die ökologische Verantwortung des Designs zu erweitern.

4. Semester: Master

Die Master Thesis wird während des vierten und letzten Semesters durchgeführt. In dieser wird eine aktuelle Fragestellung wissenschaftlich behandelt. Die Master Thesis endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung.

Studienrichtungen

Reflexion von gesellschaftlich relevanten Entwicklungen und Rückwirkungen auf das Design in den Disziplinen Ingenieurwesen, Soziologie, Ergonomie, Philosophie und Psychologie; Verständnis von Produkt- und Markenidentität im Entwurfsprozess; Forschungsstudien um den Einfluss empirischer Arbeit auf das Design zu fördern

Regelstudienzeit (in Semestern) :-4

Unterrichtssprache :-Deutsch

Studienbeginn ;-nur Wintersemester

Eignungsfeststellungsverfahren/ Eignungsverfahren :-ja

Bewerbungsfrist 1. April bis 31. Mai

Bewerbungsunterlagen (Bildungsinländer)

Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie), Studienabschlusszeugnis (amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses) in den Fächern Design, Architektur, Maschinenbau, Ingenieurwesen oder gestaltungsverwandte Disziplinen, Personalausweis (Kopie), Lebenslauf, Lichtbild (amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses) in den Fächern Design, Architektur, Maschinenbau, Ingenieurwesen oder gestaltungsverwandte Disziplinen, Motivationsschreiben, Portfolio, Arbeitszeugnisse
Achtung! Eine genaue Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten Sie nach Fertigstellen der Onlinebewerbung als Dokumentencheckliste

Online nach Überprüfung der Bewerbungsunterlagen

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren)

Industrial Design

2.000 € inkl. MwSt.