Interkulturelles Training Modul II
VHS
In Freiburg

Beschreibung
-
Kursart
VHS
-
Ort
Freiburg
-
Dauer
2 Tage
Das Professional-Modul vertieft die allgemeinen Kenntnisse des Basic-Moduls. Danach sind Sie in der Lage, Ihr Wissen erfolgreich in Ihrem Handlungsfeld einzusetzen. Inhalte: Vergleich von Eigen- und Fremdperspektive; kulturelle Filter: wertneutrale Beobachtung; Ethnozentrismus; Kultur und Identität; Kommunikationsmodelle; Kulturgrammatik: Machtdistanz, Kontext, Unsicherheitsvermeidung, Geschlechterrollen; Kulturexploration: Die ethnografische Methode mit Feldstudie - Befragung und Erkundung; Critical Incidents.
Gerichtet an: Dieses neue Lehrgangssystem richtet sich an alle, die verstärkt Menschen aus anderen Kulturen begegnen und die diese Begegnungen erfolgreich gestalten möchten. Ob in der Behörde, im Schul- oder Sprachunterricht, im Krankenhaus oder im multinationalen Wirtschaftsunternehmen - der Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Maria Püschel
Dozent
Inhalte
Dieses neue Lehrgangssystem richtet sich an alle, die verstärkt Menschen aus anderen Kulturen begegnen und die diese Begegnungen erfolgreich gestalten möchten. Ob in der Behörde, im Schul- oder Sprachunterricht, im Krankenhaus oder im multinationalen Wirtschaftsunternehmen - der Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Guter Wille und Toleranz reichen für das Verständnis eigener und fremder kultureller Eigenheiten aber nicht aus: Gefragt ist vielmehr "interkulturelle Kompetenz", eine Kombination aus sozialen Fertigkeiten und einschlägigem Fachwissen.
Das Professional-Modul vertieft die allgemeinen Kenntnisse des Basic-Moduls. Danach sind Sie in der Lage, Ihr Wissen erfolgreich in Ihrem Handlungsfeld einzusetzen. - Inhalte: Vergleich von Eigen- und Fremdperspektive; kulturelle Filter: wertneutrale Beobachtung; Ethnozentrismus; Kultur und Identität; Kommunikationsmodelle; Kulturgrammatik: Machtdistanz, Kontext, Unsicherheitsvermeidung, Geschlechterrollen; Kulturexploration: Die ethnografische Methode mit Feldstudie - Befragung und Erkundung; Critical Incidents.
Zusätzliche Informationen
Interkulturelles Training Modul II