Kurshighlights
- VHS
- Freiburg
- 30.0h
...überwiegend im geschützten Leicht- und Semikontakt, wobei eine weit fortgeschrittene Gruppe bei Turnieren auch im Vollkontakt kämpft. Im Training entwickelt...
...überwiegend im geschützten Leicht- und Semikontakt, wobei eine weit fortgeschrittene Gruppe bei Turnieren auch im Vollkontakt kämpft. Im Training entwickelt...
VHS Einführung ins Internetportal der Stadtbibliothek in Freiburg
- VHS
- Freiburg
- 2.0h
...Das Internetportal der Stadtbibliothek versammelt unter einer einheitlichen Suchoberfläche eine qualitative Auswahl von Online-Katalogen und Datenbanken...
...Das Internetportal der Stadtbibliothek versammelt unter einer einheitlichen Suchoberfläche eine qualitative Auswahl von Online-Katalogen und Datenbanken...
VHS Lebensversicherung - behalten oder kündigen? in Freiburg
- VHS
- Freiburg
- 1 Tag
...Weiterhin erfahren Sie, wann sich ein Ausstieg (nicht) lohnt, welche Alternativen zur bloßen Kündigung es gibt, wie Sie dabei richtig vorgehen und wie...
...Weiterhin erfahren Sie, wann sich ein Ausstieg (nicht) lohnt, welche Alternativen zur bloßen Kündigung es gibt, wie Sie dabei richtig vorgehen und wie...
- VHS
- Freiburg
- 8.0h
...Die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts stellen nicht nur eine Phase gesellschaftlicher und politischer Umbrüche dar. Auch in der Literatur der Weimarer...
...Die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts stellen nicht nur eine Phase gesellschaftlicher und politischer Umbrüche dar. Auch in der Literatur der Weimarer...
- VHS
- Freiburg
- 14.0h
...Die Journalistin Morena Schmitt begleitet den Entstehungsprozess Ihrer Geschichte vom ersten Gedanken bis zur "druckreifen" Version mit Respekt und Wohlwollen...
...Die Journalistin Morena Schmitt begleitet den Entstehungsprozess Ihrer Geschichte vom ersten Gedanken bis zur "druckreifen" Version mit Respekt und Wohlwollen...
VHS Heldentum unerwünscht - adäquate Schmerzbehandlung (Vortrag) in Freiburg
- VHS
- Freiburg
- 2.0h
...Seit Jahren haben deshalb zahlreiche Kliniken einen eigens für die Behandlung dieser Schmerzen zuständigen Dienst eingerichtet. Die meisten Operierten erwarten starke Schmerzen...
...Seit Jahren haben deshalb zahlreiche Kliniken einen eigens für die Behandlung dieser Schmerzen zuständigen Dienst eingerichtet. Die meisten Operierten erwarten starke Schmerzen...
Meinungen über Volkshochschule Freiburg e.V.
Mehr Information
Die Vorteile, hier zu studieren
Volkshochschulen verstehen sich heute als kommunale Weiterbildungszentren. Sie bieten Kurse, Einzelveranstaltungen, Kompaktseminare, Studienreisen und -fahrten ebenso an, wie „Bildung auf Bestellung“ in Form von sog. Firmen- oder Inhouse-Kursen.
Spezialgebiete
Das Kursangebot von Volkshochschulen besteht aus Lehrveranstaltungen verschiedener Dauer, meist zwischen 1 und 15 Wochen. Es steht in aller Regel allen Personen ab einem Alter von 16 Jahren offen. Es gibt aber Kurse, die auf die Bedürfnisse berufstätiger Personen zugeschnitten sind. Andere sind insbesondere auf Arbeitslose, Familienfrauen und -männern oder Rentner und Pensionäre ausgerichtet. Je nach Zielgruppe und Verfügbarkeit von Räumen finden Kurse vormittags, abends oder als Intensivkurs am Wochenende statt. Ein weiteres Standbein der Volkshochschulen sind Bildungsurlaube nach den Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzen der Bundesländer. Viele Volkshochschulen führen auch Studienreisen und Exkursionen durch und bieten als Auftragsmaßnahmen Schulungen für Firmen, Verbände, Vereine oder Privatpersonen durch.
Beschreibung
Die Volkshochschule Freiburg ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens und versteht sich als Forum und kommunales Weiterbildungszentrum, als Ort der Kommunikation, der Begegnung und Auseinandersetzung für die Bevölkerung der "lernenden Stadt".Sie arbeitet unabhängig von Gruppeninteressen und ist überparteilich und überkonfessionell.Sie bietet ein breitgefächertes, zeitgemäßes und kritisch-reflektiertes Angebot an Information, Qualifikation, Selbsterfahrung und Kommunikation für Menschen aller sozialen Schichten und Altersgruppen, das ihnen dabei hilft, in einer veränderten Lebens- und Berufswelt zu bestehen und auf die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu reagieren.

