Internationalen Master - Orchester
Master
In Trossingen

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Trossingen
-
Dauer
2 Jahre
Das Studienprogramm des neuen Masterstudiengangs zeichnet sich insbesondere durch die hohe Praxisorientierung aus. Die hier angebotenen Lehrveranstaltungen und Projekte gewährleisten ein intensives Training, das den Anforderungen des Berufsalltags Rechnung trägt. Sie ergänzen den Hauptfachunterricht, das Orchesterspiel und die Kammermusik.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für das zweijährige Studium ist ein Abschluss zum Bachelor of Music oder ein vergleichbarer berufsqualifizierender Studienabschluss.
Meinungen
Themen
- Orchester
Inhalte
Die Internationalisierung des Kulturbetriebes verlangt mehr und mehr den "globalisierten Musiker". Schon im Studium kann und sollte er Erfahrungen und Wissen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten gewinnbringend in seine künstlerische Entwicklung integrieren.
Um Trompeten-Studierende optimal auf die Anforderungen des internationalen Orchesterbetriebes vorzubereiten, haben die beiden Professoren für Trompete, Frits Damrow (Conservatorium van Amsterdam, Niederlande) und Wolfgang Guggenberger (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Deutschland), gemeinsam ein innovatives Konzept zu einem kooperativen und internationalen Masterstudiengang entwickelt.
Das Studium wird zu gleichen Teilen in den Niederlanden (Conservatorium van Amsterdam) und Deutschland (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen) absolviert. Die Studierenden lernen so die verschiedenartigen kulturellen Umfelder und Orchestertraditionen kennen, um so auf die kontinuierlich wachsende musikalische und stilistische Flexibilität reagieren zu können, die der internationale Orchesterbetrieb fordert.
Seit vielen Jahren arbeiten Frits Damrow und Wolfgang Guggenberger eng und erfolgreich zusammen. Beide Dozenten verfolgen den gleichen methodischen Zugang zum Trompetenspiel, ergänzen sich jedoch durch ihre unterschiedlichen Erfahrungsbereiche musikalisch und stilistisch optimal.
Hohe Praxisorientierung
Das Studienprogramm des neuen Masterstudiengangs zeichnet sich insbesondere durch die hohe Praxisorientierung aus. Die hier angebotenen Lehrveranstaltungen und Projekte gewährleisten ein intensives Training, das den Anforderungen des Berufsalltags Rechnung trägt. Sie ergänzen den Hauptfachunterricht, das Orchesterspiel und die Kammermusik.
Probespielsimulation
In Probespielsimulationen stellen sich die Studierenden einer Jury mit Trompetern aus Spitzenorchestern und werden nach den Kriterien eines realen Probespiels beurteilt. Nach der Betreuung durch eine/-n Mentaltrainer/-in sowie ein musikalisches Coaching können sie das Probespiel wiederholen und die erworbenen Erfahrungen in die Praxis umsetzen. So trainieren die Studierenden systematisch und kontinuierlich Probespielsituationen.
Betreutes Praktikum
In einem betreuten Praktikum können die Studierenden den Berufsalltag ausgewählter Orchestermusiker/-innen von Spitzenorchestern des jeweiligen Landes miterleben. Zusätzlich vermittelt eine Hospitanz in einem Orchesterbüro interessante Einblicke in das Kulturmanagement und den organisatorischen Ablauf eines Orchesterbetriebes.
Wahlmodule
Über Wahlmodule können sich die Studierenden für eine Fortbildung auf der Naturtrompete - speziell in der Orchesterliteratur der Klassik und der Romantik - oder auf der Piccolotrompete entscheiden. Kurse in Neuer Musik oder Jazz-Improvisation ergänzen das Angebot.
Orchesterliteratur und Praxis des Orchesteralltags
In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die Orchesterliteratur unter dem Aspekt nationaler Orchestertraditionen. Interpretationsvergleiche mit Orchestern verschiedener Länder und Kulturen schulen die Klangvorstellung der Studierenden und fördern die Reifung eines eigenen Stilbewusstseins.
Im zweiten Teil des Seminars gibt ein Orchestermanager Einblicke in praktische Fragen des Orchesteralltags: Formalitäten einer Bewerbung für ein Probespiel, Verträge, Kulturmanagement etc.
Das Studium dauert 2 Jahre und wird zu gleichen Teilen an beiden Studienorten absolviert. Die Reihenfolge ist wählbar.
Studienangebote
- Einzelunterricht
- Orchesterstudien, Orchesterstudien im Satz
- Orchester
- Korrepetition
- Kammermusik
- Probespielsimulation
- Mentales Training
- Workshops mit orchesterspezifischen Themen
- Praktikum
- Orchesterliteratur und Praxis des Orchesteralltags
Der Studiengang ist eine Kooperation zwischen dem Conservatorium van Amsterdam und der Staatlichen Musikhochschule Trossingen.
Das Masterprogramm beginnt im Herbst 2009. Die Aufnahmeprüfungen finden im Sommer 2009 statt
Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung muss form- und fristgerecht bis zum 15. November für das folgende Sommersemester bzw. bis zum 15. April für das folgende Wintersemester.
Dauer: 2 Jahre
Internationalen Master - Orchester