Kurs derzeit nicht verfügbar
Interner Energieauditor Modul 1: DIN EN ISO 50001 Energiemanagementbeauftragte
Seminar
In Dortmund ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Im Rahmen des Seminars werden neben den Grundlagen der Energietechnik, die Kenntnisse für den Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung eines Energiemanagements nach gültigen Vorgaben vermittelt.
Die Veranstaltung richtet sich an Qualitäts- und Umweltauditoren, Führungskräfte und Mitarbeiter, die zukünftig den Bereich Energiemanagement übernehmen sollen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Energiemanagementbeauftragter 2016.pdf
- Energiemanagementbeauftragter 2016.pdf
Meinungen
Themen
- DIN EN ISO 50001
- EG
- EnWG
- EnEG
- EEG
- KWKG
- EnSiG
- Energiemanagement
Dozenten

Dr. Nils Oliver Höppner
Umweltberatung Höppner

Mirjam Tauber
Energie
Inhalte
Im Vordergrund der Schulung steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag.
Durch die steigenden Energiepreise, die Liberalisierung der Energiemärkte in Europa, einer nachhaltigeren Energiepolitik und neuen rechtlichen Anforderungen sind Strukturanpassungen und -änderungen in vielen Unternehmen erforderlich. Durch die Verbesserung des Energiemanagements werden die Unternehmen in die Lage versetzt, die Energieeffizienz zu verbessern und damit Energiekosten zu senken. Die seit Ende April 2012 gültige Norm DIN EN ISO 50001 beschreibt die Anforderungen für ein betriebliches Energiemanagementsystem. Neben den Grundlagen der Energietechnik werden die Kenntnisse für den Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung eines Energiemanagements nach den gültigen Vorgaben vermittelt. Die Teilnehmer lernen Energieeinsparpotenziale im eigenen Unternehmen zu identifizieren und die notwendigen Maßnahmen daraus abzuleiten.
Themenschwerpunkte
DIN EN 16001 / ISO 50001
- Gesetzliche Forderungen wie z.B. 2005/32/EG, EnWG, EnEG, EEG, KWKG, EnSiG
- Rolle, Aufgaben und Pflichten des Netzbetreibers
- Grundlagen und Anforderungen an Energiemanagementsysteme
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Erhebung und Aufbereitung von Energiedaten
- Energiekennzahlen, Benchmarking
- Ermitteln von Energieaspekten und -einsparpotenzialen
- Interne Auditierung: Anforderungen bzgl. der Zertifizierung
- Management Review
- Struktur und Aufgaben eines Energiemanagementsystems
- Aufbau und Implementierung eines Energiemanagementsystems
- Integration in bestehende Managementsysteme
- Erfassung und Bewertung von Daten
- Vorgehensweise bei der Ermittlung von Optimierungspotenzial beim Energieverbrauch und somit Steigerung der Energieeffizienz
- Messung, Prüfung und Überwachung
- Zusammenhang zwischen DIN EN ISO 14001:2005 und DIN EN 16001
- Kontinuierliche Verbesserung von Energieeffizienz
Energietechnik
- Versorgungseinrichtungen
- Infrastruktur
- Abwärmenutzung
- Energiedaten
- Controlling, Energiekennzahlen
- Energieeinsparpotenziale
Modul 2
Erfolgreiche Durchführung interner Audits Nach Teilnahme an beiden Modulen der Qualifizierung erhalten Sie unser Zertifikat „interner Energieauditor“.
Modul 3
Prüfung zum internen Energieauditor Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen.
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang Umweltschutz bewertet.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Qualitäts- und Umweltauditoren, Führungskräfte und Mitarbeiter, die zukünftig den Bereich Energiemanagement übernehmen sollen.
Zusätzliche Informationen
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Interner Energieauditor Modul 1: DIN EN ISO 50001 Energiemanagementbeauftragte