IT-Outsourcing der öffentlichen Hand und privater Unternehmen
Seminar
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Hannover
-
Unterrichtsstunden
6h
Gerichtet an: Leaders - Führungskräfte und Praktiker öffentlicher Unternehmen der öffentlichen Hand und privater Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben
Wichtige Informationen
Dokumente
- IT Outsourcing
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Keine
Meinungen
Dozenten

Claudia Bischof
RA, IT-Vertragsexpertin

Dr. Axel Welslau
RA , Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dorothea Brons
IT-Expertin

Dr. Alexandra Losch
RA, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Inhalte
Zielsetzung und Inhalt
Die öffentliche Hand ist ebenso wie private Unternehmen zur Optimierung ihrer Datenverarbeitung und Internettechnologie gezwungen, die technische Vielfalt ist groß und mit komplexen Fragestellungen verbunden, beispielhaft genannt sei hier das Thema Cloud-Computing. Gegenstand des Seminars werden die Themen rund um die Vorbereitung und Durchführung von Outsourcing-Projekten im IT-Bereich sein. Je nach Interesse gehen wir auf die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte von Outsourcingvorhaben im Hinblick auf
den IT-Betrieb insgesamt oder einzelne Prozesse der IT-Abteilung ein.
Adressaten unserer Veranstaltung sind einerseits die öffentliche Hand, Anstalten und sonstige Einrichtungen der Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts, die ihre IT-Bereiche teilweise oder insgesamt outsourcen und entsprechende Ausschreibungen vorbereiten möchten. Andererseits sprechen wir gewerbliche Unternehmen an, die sich um die Übernahme entsprechender Pakete oder Outsourcing-Gesamtleistungen bewerben und/oder selbst Outsourcing-Projekte durchführen möchten.
In diesem Kontext stellen sich zahlreiche Fragen, angefangen von der Vorbereitung und Vergabe eines entsprechenden Vertrages, der Gestaltung eines Lasten- und Pflichtenheftes und der Planung sowie der Durchführung der technischen Outsourcingprozesse sowie der Durchführung entsprechender Vergabeverfahren, dem Abschluss und der Verhandlung der möglichen und erforderlichen Verträge unter Berücksichtigung der rechtlichen, insbesondere der arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Dementsprechend wird die Veranstaltung diese drei Themenblöcke thematisch abdecken
- Vorbereitung der Vergabeunterlagen des Outsourcingprozesses:
technische, betriebswirtschaftliche und vergaberechtliche Aspekte bei
Outsourcing-Projekten
Dr. Alexandra Losch und Dorothea Brons
- Vertragsgestaltung: Vorstellung und Diskussion der vertragsüblichen
Möglichkeiten, insbesondere EVB IT-Verträge, Gestaltung von Projektverträgen mit Servicelevelagreements und Vertragsstrafen unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzrechts, des aktuellen AGB-Rechts und der aktuellen Rechtsprechung
Claudia Bischof
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen: insbesondere Vergütungsverhandlungen,
Anpassung von Konditionen und Arbeitsbedingungen, arbeitsrechtliche
Aspekte im Bereich des Betriebsübergangs. Dr. Axel Welslau
IT-Outsourcing der öffentlichen Hand und privater Unternehmen